Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
OS-9
Betriebssystem Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
OS-9 ist ein Unix-ähnliches Echtzeit-, Multiuser-, Multitasking-Betriebssystem.
Es wurde ursprünglich in den 1980er Jahren von Microware Software für den 8-Bit-Prozessor 6809 von Motorola entwickelt. Weitere Verbreitung erfuhr das System durch die Portierung auf die Motorola 68k-Architektur.
Eine Weiterentwicklung war eine Zeit lang unter dem Namen OS-9000 für diverse weitere CPUs (PowerPC, MIPS, SH3/SH4, XScale usw.) verfügbar, mittlerweile wird auch für diese nur noch der Name OS-9 verwendet.
OS-9 war und ist relativ stark verbreitet in Steuerungssystemen (meist auf Motorola-CPUs basierend) z. B. für die Bildverarbeitung, fand aber auch dort Anwendung, wo Echtzeit-, Multitasking- oder Multiuser-Eigenschaften gefragt waren, z. B. Telekommunikation im Umfeld der Büroautomation.
Das aktuelle und in Entwicklung befindliche Open-Source-Projekt NitroOS-9[1] ist eine zu OS-9 für 6809- und Hitachi-6309-Prozessoren kompatible und völlig neu geschriebene Variante primär für die Heimcomputer Tandy TRS-80 Color Computer, Dragon 32 und Dragon 64 mit entsprechenden Hardware-Voraussetzungen.
Remove ads
Anwendungsbeispiele
- der Philips CD-i Player benutzt z. B. Microware OS-9 Realtime
- das Navigationssystem CARIN MK1 von Philips, benutzt OS-9/68K V2.4.0
- das Navigationssystem des BMW 7er (E38), 5er (E39) und 3er (E46) benutzt OS-9[2]
- frühere Prozessleitsysteme der IDS GmbH
- es gab dieses Betriebssystem auch für den Dragon 64 (Dragon Data Ltd., 8-Bit-Heimcomputer, 1982–84), dazu gab es ein zu dieser Zeit gutes Textverarbeitungsprogramm (Stylograph) und für den Tandy TRS-80 Color Computer 2
- ein Projekt für den Atari XL[3]
- der Sound-Sampler Fairlight CMI III (1985) basierte auf OS-9, der neue Fairlight CMI OS-9.1 basierte auf OS-9.1
- die Bosch Fahrzeugsystem-Analysegeräte (Bosch FSA) für Werkstätten, u. a. mit einem digitalen Oszilloskop, benutzen OS-9 mit einer 68k-Architektur
- die Steuerung von Holzbearbeitungsmaschinen der Homag Group
- auf dem NDR-Klein-Computer war OS-9 für die Baugruppen der 68000-Reihe verfügbar[4]
- OS-9 wurde von Cumana auch auf die Atari ST Serie portiert.[5]
- auf Steuerungen von EC-Schraubwerkzeugen der Fa. APEX (ehemals CooperTools) mit der Systembezeichnung MPro400
Remove ads
Befehle
Die folgende Liste von Befehlen wird von der OS-9-Shell unterstützt.
- Shell built-in Befehle
|
|
|
- Utilities für Betriebssystemfunktionen
|
- System-Management Utilities
- Allgemeine Utilities
|
Remove ads
Literatur
- Peter Dibble, OS-9 Insights. Ein Programmierhandbuch für OS-9/68000. 1989, ISBN 3778518836
- Paul S. Dayan, The OS-9 Guru. 1992, ISBN 0951922807
Weblinks
- Produktseite Microware OS-9 (englisch)
- Linkkatalog zum Thema OS-9 bei curlie.org (ehemals DMOZ) (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads