Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Office for Metropolitan Architecture

niederländisches Architekturbüro Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Office for Metropolitan Architecture
Remove ads

Das Office for Metropolitan Architecture (OMA) ist das in Rotterdam ansässige Architekturbüro. Gleichberechtigte Partner sind Rem Koolhaas, Reinier de Graaf, Shohei Shigematsu, Iyad Alsaka, Chris van Duijn, Jason Long und dem geschäftsführenden Gesellschafter und Architekten David Gianotten.[1] OMA ist international tätig und gehört zu den renommiertesten Vertretern avantgardistischer zeitgenössischer Architektur. Angeschlossen an das Büro ist der Thinktank AMO, der Projekte jenseits von Architektur und Städtebau bearbeitet.

Thumb
China Central Television Headquarters in Peking, 2012
Thumb
Konzerthaus Casa da Música in Porto, 2005
Thumb
Niederländische Botschaft in Berlin, 2002
Thumb
Kunsthal Rotterdam, 1993
Thumb
The Interlace in Singapur 2013
Thumb
Norra Tornen in Stockholm (im Bau 2017–2020)
Remove ads

Geschichte

Das Büro wurde 1975 von Elia Zenghelis, seinem damaligen Studenten Rem Koolhaas sowie Madelon Vriesendorp und Zoe Zenghelis gegründet. 1984 wurde der Hauptsitz des Büros nach Rotterdam verlegt. Zeitweise waren auch Zaha Hadid, Matthias Sauerbruch und Kees Christiaanse Partner des Büros. 1987 zog sich Elia Zenghelis aus dem Büro zurück. 2024 zog sich Ellen van Loon nach 26 Jahren zurück.[2]

Unternehmensstruktur

OMA ist als Zusammenschluss gleichberechtigter Partner organisiert. Die aktuellen Partner sind Rem Koolhaas, Reinier de Graaf, Shohei Shigematsu, Iyad Alsaka, David Gianotten, Chris van Duijn und Jason Long. Das Büro beschäftigt circa 290 Mitarbeiter aus 45 Ländern. OMA betreibt auch Büros in Doha (Katar), Hongkong, New York und Brisbane (Queensland, Australien).[3] Zeitweise gab es auch ein Büro in Dubai.[4]

Remove ads

Architektur

Zusammenfassung
Kontext

Die Bauten und Projekte des OMA zeichnen sich durch ihre konzeptuelle Herangehensweise aus, bei sich den Entwürfen mit einer breiten Recherche, die in Diagrammen zusammengefasst sind und häufig direkt in die räumlichen Konzeptionen der Gebäude einfließen. Das Diagramm dient hierbei als visualisiertes Rechercheergebnis dazu die Komplexität der jeweiligen Aufgabenstellung auf ein konzeptionell verwertbares Maß herunterzubrechen. Es dient demzufolge nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern wird von OMA bewusst im Entwurfsprozess eingesetzt, um Konzepte zu generieren.

Formal verbindet die früheren Arbeiten des Büros eine collagenartige Ideenweise, die oft gespickt ist mit architektonischen Zitaten der klassischen Moderne (so findet man zum Beispiel bei der Villa dall’Ava in Paris ironische Zitate auf Le Corbusiers ebenfalls in Paris gebaute Ikone Villa Savoye). Immer wiederkehrendes Element ist auch die räumliche Durchdringung, die Auflösung des starren Geschossbauens. Bei der Kunsthal in Rotterdam sind es schiefe Ebenen und Rampen, die die Geschosse miteinander verbinden, beim Maison a Floirac wird ein offener Aufzugsstempel, der an einer mehrere Geschosse hohen Bücherwand entlangfährt, zum zentralen räumlichen Element. Bei der Niederländischen Botschaft faltet sich eine Trajekt genannte Raumskulptur als Erschließung durch alle Geschosse, der Saal des Opernhauses von Porto wirkt wie durch die skulpturale Massivität des Gebäudes einfach hindurchgesteckt.

Realisierte Bauwerke (Auswahl)

Remove ads

Auszeichnungen und Preise

Ehemalige Mitarbeiter

Publikationen (Auswahl)

Remove ads

Literatur

  • archplus 143, Die Moderne der Moderne, Aachen, Oktober 1998
  • el croquis 53+79, OMA / Rem Koolhaas 1987-1998, Madrid 1998, ISSN 0212-5633
  • Sinning, Heike, More is More: OMA/Rem Koolhaas, Wasmuth Verlag Tübingen 2001, ISBN 978-3-8030-0607-3
  • archplus 175, AMO – Projektionen. archplus 175, Aachen, Dezember 2005
  • archplus 174, OMA – Projekte. archplus 174, Aachen, Dezember 2005
  • el croquis 131+132, AMO/OMA Rem Koolhaas I 1996-2006, Madrid 2006
  • el croquis 133+134, AMO/OMA Rem Koolhaas II 1996-2007, Madrid 2007
  • a+u 2011:07 Timber Innovation + OMA Hong Kong
  • a+u 2015:09 OMA – Recent Works
  • Sandra Hofmeister: OMA. Architektur und Baudetails = OMA. Architecture and construction details. Edition Detail, München 2019, ISBN 978-3-95553-498-1. Inhaltsverzeichnis.
  • Christophe van Gerrewey: OMA / Rem Koolhaas: A Critical Reader, Birkhäuser Verlag, Basel / Berlin / Boston 2019, ISBN 978-3-0356-1974-4.
Remove ads
Commons: Office for Metropolitan Architecture – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads