Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Olympische Sommerspiele 1936/Radsport – Straßenrennen (Männer)
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin fand am 10. August 1936 statt.
Radsportwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1936 | |
![]() | |
Straßenrennen | Männer |
Mannschaftswertung | Männer |
![]() | |
Sprint | Männer |
Zeitfahren | Männer |
Tandem | Männer |
Mannschaftsverfolgung | Männer |
Die Zeiten der jeweils vier besten Athleten einer Nation zählten als Ergebnisse für die Mannschaftswertung.
Remove ads
Streckenverlauf
Start und Ziel des 100 km langen Rennens war die Nordschleife der AVUS. Die Strecke führte über die Südschleife der AVUS, Schildhorn, die Heerstraße, Staaken, Dallgow, Döberitz, das Olympische Dorf, Priort, Kartzow, Fahrland, Krampnitz, Groß Glienicke, Karolinenhöhe, die Heerstraße und Schildhorn wieder zur Südschleife der AVUS und zurück zu Start und Ziel.[1] Erstmals seit 1896 fand der Straßenwettbewerb wieder als Rennen mit Massenstart aus, zwischenzeitlich hatte es jeweils ein langes Einzelzeitfahren gegeben.
Remove ads
Rennverlauf
Da es keinem Fahrer gelang, einen Ausreißversuch zu initiieren, kam eine Gruppe von 60 Radrennfahrern gemeinsam zum Ziel. Im Zielsprint wurde der Deutsche Fritz Scheller von Ernst Nievergelt an der Sattelstütze festgehalten und verlor so seine günstige Ausgangsposition. 100 Meter vor dem Ziel zog sich der spätere Sieger Charpentier am Rad von Guy Lapébie ab und gewann knapp das Rennen.
Ergebnisse
Remove ads
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads