Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Diskuswurf (Frauen)
Remove ads

Der Diskuswurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 20. Juli 1952 ausgetragen. Zwanzig Athletinnen nahmen teil.

Schnelle Fakten

Erstmals gab es bei Olympischen Spielen einen dreifachen sowjetischen Triumph. Nina Romaschkowa siegte vor Jelisaweta Bagrjanzewa und Nina Dumbadse.

Remove ads

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 53,37 m Nina Dumbadse (Sowjetunion 1923 Sowjetunion) Gori, Georgische SSR (Sowjetunion) 27. Mai 1951[1]
Olympischer Rekord 47,63 m Gisela Mauermayer (Deutsches Reich NS Deutsches Reich) Finale OS Berlin, Deutsches Reich 4. August 1936
Thumb
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal gesteigert:

  • 50,84 m – Nina Romaschkowa (Sowjetunion), Finale am 20. Juli, zweiter Durchgang
  • 51,42 m – Nina Romaschkowa (Sowjetunion), Finale am 20. Juli, dritter Durchgang
Remove ads

Durchführung des Wettbewerbs

Zwanzig Teilnehmerinnen traten am 20. Juli zu einer Qualifikationsrunde an, die Qualifikationsweite betrug 36,00 Meter. Nur zwei Wettbewerberinnen erreichten diese wohl zu niedrig festgelegte Qualifikationsweite nicht und schieden aus, darunter mit Esther Brand die Olympiasiegerin im Hochsprung. Achtzehn Athletinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das sie am Nachmittag desselben Tages bestritten. Das Finalfeld, für das die Mindestzahl von zwölf Sportlerinnen vorgesehen war, musste so natürlich nicht weiter aufgefüllt werden.

Die in dieser Qualifikation erzielten Resultate wurden nicht für das Finale mitgewertet.

Im Finale hatten alle Werferinnen zunächst drei Versuche. Die sechs besten Athletinnen konnten dann drei weitere Würfe tätigen.

Remove ads

Zeitplan

20. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
20. Juli, 17:35 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Olga Winterberg – ausgeschieden in der Qualifikation mit 35,79 m

Datum: 20. Juli 1952, 10:00 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Finale und Endresultat

Zusammenfassung
Kontext

Datum: 20. Juli 1952, 17:35 Uhr[2]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Achtzehn von zwanzig angetretenen Werferinnen konnten sich für das Finale qualifizieren. Die sowjetische Weltrekordhalterin und amtierende Europameisterin Nina Dumbadse galt als Favoritin.

Dumbadses Mannschaftskameradin Nina Romaschkowa, spätere Nina Ponomarjowa, ging jedoch ab der zweiten Runde in Führung und blieb dort unangefochten. Dumbadses Weite wurde auch von der dritten sowjetischen Werferin Jelisaweta Bagrjanzewa übertroffen. Diese drei Athletinnen beherrschten den Wettbewerb ganz eindeutig. Einzige 50-Meter-Werferin war allerdings Romaschkowa, die diese Marke gleich zweimal übertraf. Darüber hinaus flog Romaschkowas Diskus bei drei Versuchen über Gisela Mauermayers bestehenden olympischen Rekord hinaus und jeder ihrer vier besten Würfe hätte zur Goldmedaille gereicht.[3]

Zum ersten Mal nahm die rumänische Werferin Lia Manoliu an Olympischen Spielen teil, die hier den sechsten Platz belegte. 16 Jahre später wurde sie, nachdem sie zwei olympische Bronzemedaillen errungen hatte (1960/1964), Olympiasiegerin.

Dies war nicht nur der erste sowjetische Dreifacherfolg bei Olympischen Spielen, es war auch der erste Dreifacherfolg überhaupt in der Leichtathletik der Frauen.

Remove ads

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 108 bis 110

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads