Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Otto Gauweiler

deutscher Jurist in der Verwaltung des Distrikts Warschau des Generalgouvernements Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Otto Gauweiler (* 25. April 1910 in Gommersheim; † 1969) war ein deutscher Jurist und NSDAP-Funktionär.

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Der Jurist Otto Gauweiler war am Amtsgericht Neustadt an der Haardt tätig. Zum 1. Dezember 1929 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 174.289).[1] Er wirkte nach der Machtergreifung ab 1934 in der Verwaltung der Partei und war ab 1937 Reichsamtsleiter im Reichsrechtsamt der NSDAP.[2] Zudem war er als Oberbereichsleiter Leiter des Amtes für Rechtsschulung. Otto Gauweiler wurde 1939 mit einer Arbeit über die NS-Rechtspolitik in München zum Dr. jur. promoviert.[3] Seine im Eher-Verlag erschienene Dissertation Rechtseinrichtungen und Rechtsaufgaben der Bewegung wurde 1946 in der SBZ in die Liste der auszusondernden Literatur aufgenommen.[4]

Während der deutschen Besetzung Polens leitete er von November 1939 bis Januar 1941 die Innere Abteilung des Distrikts Warschau im sogenannten Generalgouvernement.[2] Gemeinsam mit Friedrich Gollert verfasste er Propagandaschriften, u. a. zur Abwicklung polnischer Ministerien in Warschau und zum Aufbau der deutschen Verwaltung in dem besetzten Land.[5] 1940 war Otto Gauweiler als stellvertretender Amtschef des Distrikts Warschau für die Ummauerung des Ghettos zuständig.[6] Gauweiler fiel unter dem Generalgouverneur Hans Frank 1940 in Ungnade und nahm zum Gefreiten degradiert am Deutsch-Sowjetischen Krieg teil.[7] Nach einer Kriegsverletzung wurde er im April 1942 als Regierungsrat beim Generalstaatsanwalt in Hamburg tätig und ab 1944 beim Münchner Landratsamt.[2]

Nach Kriegsende war er Rechtsanwalt in München.[2]

Otto Gauweiler war der Bruder von Helmut Gauweiler und der Vater von Peter Gauweiler.

Remove ads

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Vom Juristen zum Rechtswahrer, in: Deutsches Recht 1938, S. 318–321.
  • Rechtseinrichtungen und Rechtsaufgaben der Gesamtbewegung: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität zu München. München, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf., 1939.
  • Berichte der Abteilung Innere Verwaltung im Amt des Chefs des Distrikts Warschau – Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete, Warschau 1940.
Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads