Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Paul Sauer (Priester)
katholischer Theologe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Paul Sauer (* 26. September 1892 in Bielitz, Landkreis Falkenberg O.S.; † 24. Juni 1946 in Bolesławiec (deutsch Bunzlau)) war ein deutscher Priester, der nach Ende des Zweiten Weltkriegs durch den polnischen Geheimdienst gefangen genommen wurde und in der Haft zu Tode kam.

Leben
Zusammenfassung
Kontext
Sauer entstammte einer Bauernfamilie. 1921 empfing er in Breslau die Priesterweihe und war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938 Stadtpfarrer an der Kirche St. Maria Himmelfahrt und St. Nikolaus in Bunzlau.[1] Er war hochmusikalisch und unterstützte die Ökumenische Bewegung. Wegen regimekritischer Äußerungen kam er zeitweilig in Haft.[A 1] Als die Rote Armee im Februar 1945 in Niederschlesien einmarschierte, bewahrte er seine Kirche vor Plünderung und Zerstörung. Pfarrhaus und Kirche wurden Verfolgten und Bedrängten zur Zufluchtsstätte. Die ersten Polen aus dem Lemberger Raum trafen in Bunzlau erst am 17. September 1945 ein, im Herbst kam ein weiterer Transport, und im folgenden Jahr siedelten in Bunzlau viele Remigranten aus Jugoslawien.[2] Allen Bewohnern Bunzlaus, Deutschen beider Konfession wie auch den vielen Ausländern, war er ein hingebungsvoller Seelsorger.[3]
1946 fiel er einer vom polnischen Geheimdienst inszenierten Verfolgungswelle zum Opfer, gemeinsam mit ca. 100 anderen Deutschen in Stadt und Kreis Bunzlau.[4] Man unterstellte ihm, Rädelsführer einer Untergrundorganisation zu sein, die Schlesien für Deutschland zurückerobern wolle. Zum Anlass nahm man die Tatsache, dass er über sein Pfarramt für die in der Heimat verbliebenen Deutschen eine Postverbindung nach dem Westen (die sog. Caritas-Post) aufgebaut hatte. Zeitzeugen berichten, dass er den Mitgefangenen trotz schwerer Misshandlungen Mut machte. Er starb nach knapp zweimonatiger Haft, wenige Tage nach seinem 25-jährigen Priesterjubiläum.[3]
Remove ads
Gedenken
Anlässlich der 50. Wiederkehr des Beginns der seelsorglichen Tätigkeit Paul Sauers in Bunzlau errichtete die Bundesheimatgruppe mit Unterstützung der Patenstadt Siegburg und der katholischen Pfarrgemeinde einen Gedenkstein neben der Stadtpfarrkirche St. Servatius (Siegburg).[5][A 2] Dort werden an Sauers Todestag (24. Juni) Gedenkandachten gehalten.
Auf Initiative der Heimatgruppe fand im Mai 2004 in Bolesławiec eine internationale Tagung statt. Wissenschaftler und Zeitzeugen befassten sich mit Erzpriester Sauer und plädierten für seine offizielle Rehabilitierung.[A 3] Daraufhin verhandelte die Heimatgruppe mit staatlichen und kirchlichen Behörden in Polen und Deutschland, um die Anbringung einer Ehrentafel in Bunzlau (Bolesławiec) zu erreichen. Mit diesem Wunsch stieß sie bei einigen Einwohnern der Stadt auf Verständnis: Die Ausstellung „20 Jahre Städtepartnerschaft mit Siegburg“ – 2012 konzipiert in Bunzlau und bis Juni 2013 im Siegburger Rathaus zu sehen – dokumentierte die Paul-Sauer-Veranstaltung von 2004 als einen Meilenstein der Städtepartnerschaft.
- Gedenkstein in Siegburg
- Enthüllung des Ehrenmals in Bolesławiec (2014)
- Polnisch-deutsche Ehrung
Remove ads
Weblinks
Commons: Paul Sauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
- Bei der Verlesung des Hirtenbriefes am 1. Adventssonntag 1941 hatte er Zusätze gemacht, die von der Gestapo als staatsfeindlich eingestuft wurden. Er wurde deshalb von der Gestapo vernommen und verwarnt, weigerte sich jedoch, die Verwarnung zu unterschreiben. Am 21. April 1942 wurde er verhaftet und in das Gerichtsgefängnis Liegnitz verbracht mit dem Bemerken, dass seine Haft 21 Tage dauern würde. Nachdem er die Verwarnung unterschrieben hatte, wurde er am 12. Mai 1942 entlassen.
- Während seiner dritten Deutschlandreise hatte Johannes Paul II. die von Deutschen ermordeten Priester Bernhard Lichtenberg und Karl Leisner seliggesprochen, den von Polen umgebrachten Paul Sauer hingegen übergangen.
- Von wem und wann Sauer zum Ehrenerzpriester ernannt wurde, ist nicht bekannt.
Remove ads
Literatur
- Michael Hirschfeld, Art.: Erzpriester Paul Sauer, in: Helmut Moll (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Paderborn u. a. 1999, 8., erweiterte und aktualisierte Auflage 2024, S. 738–739.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads