Die Pentanone sind eine Gruppe von drei isomeren gesättigten Ketonen mit fünf Kohlenstoffatomen. Sie haben die allgemeine Summenformel C5H10O und eine molare Masse von 86,13 g·mol−1. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, so ist der Schmelzpunkt des 3-Pentanons im Vergleich mit den anderen beiden deutlich höher, da das Molekül eine Symmetrie aufweist.
Sie sind u. a. durch Oxidation der entsprechenden sekundären Pentanole (2-Pentanol, 3-Pentanol und 3-Methyl-2-butanol) zugänglich. Die Pentanale haben die gleiche molare Masse.
Pentanone |
Name |
2-Pentanon | 3-Pentanon | 3-Methylbutanon |
Andere Namen |
Methyl-n-propylketon | Diethylketon | Methylisopropylketon |
Strukturformel |
 |  |  |
CAS-Nummer |
107-87-9 | 96-22-0 | 563-80-4 |
PubChem |
7895 | 7288 | 11251 |
ECHA-InfoCard |
100.003.208 |
100.002.265 |
100.008.423 |
Schmelzpunkt |
−78 °C[1] |
−39 °C[2] |
−92 °C[3] |
Siedepunkt |
102 °C[1] |
102 °C[2] |
94 °C[3] |
Dichte |
0,81 g·cm−3 (20 °C)[1] |
0,81 g·cm−3 (20 °C)[2] |
0,81 g·cm−3 (20 °C)[3] |
Dampfdruck |
37 hPa (20 °C)[1] |
500 hPa (80,3 °C)[2] |
53,1 hPa (20 °C)[3] |
Löslichkeit in Wasser |
43 g·l−1 (20 °C)[1] |
35 g·l−1 (25 °C)[2] |
6 g·l−1 (20 °C)[3] |
Flammpunkt |
7 °C[1] |
6 °C[2] |
−1 °C[3] |
Zündtemperatur |
445 °C[1] |
455 °C[2] |
475 °C[3] |
Explosionsgrenzen |
1,5 bis 8,2 %[1] |
1,6 bis 7,7 %[2] |
1,4 bis 8,0 %[3] |
GHS- Kennzeichnung |
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert Gefahr[1] |
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[5] ggf. erweitert Gefahr[2] |
aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[6] ggf. erweitert Gefahr[3] |
H- und P-Sätze |
225‐302‐319[1] |
225‐319‐335‐336[2] |
225[3] |
keine EUH-Sätze |
066 |
keine EUH-Sätze |
210‐233‐240‐241‐301+312‐305+351+338[1] |
210‐305+351+338‐261‐304+340‐312‐403+233[2] |
210‐240[3] |
Tox-Daten |
1600 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1] |
2140 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2] |
148 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3] |