Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Edmond Boissier
Schweizer Botaniker (1810-1885) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Pierre Edmond Boissier, genannt Edmond, (* 25. Mai 1810 in Genf; † 25. September 1885 in Valeyres-sous-Rances) war ein Schweizer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Boiss.“

Leben und Wirken
Zusammenfassung
Kontext
Boissier stammte aus einer wohlhabenden und angesehenen Genfer Familie, seine Schwester war die Schriftstellerin Valérie de Gasparin, seine Mutter Caroline Boissier-Butini. Er studierte Naturwissenschaften und Botanik an der Genfer Akademie. Dort war Alphonse de Candolle sein Lehrer in Naturgeschichte.
Boissier unternahm viele botanische Sammelreisen in das Schweizer Jura und die Alpen, später im Mittelmeerraum (besonders Spanien) und dem Nahen und Mittleren Osten bis nach Indien. Auf seinen Sammelreisen wurde er oft von seiner Tochter Caroline Barbey-Boissier und ihrem Ehemann William Barbey (1842–1914) begleitet, die auch selbst sammelten. Das von Boissier angelegte Herbarium wurde von seinem Schwiegersohn fortgeführt. Barbey gab von 1893 bis 1908 das Bulletin de l’Herbier Boissier heraus.
Boissiers Flora orientalis diente Benjamin Daydon Jackson als eines der Grundlagenwerke für die Erstellung des Index Kewensis.[1]
Er war mit seiner Cousine Lucile Françoise Butini (1822–1849) verheiratet, die auf einer gemeinsamen Reise in Spanien an Typhusfieber starb. Sein Cousin Auguste Arthur de la Rive war ein bekannter Physiker.
Remove ads
Ehrungen
1877 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[2] Seit 1878 war er korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften[3] und seit 1885 der Académie des sciences.[4]
Die Pflanzengattung Boissiera Hochst. ex Steud. aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) sowie die Zeitschrift Boissiera sind nach ihm benannt.[5] Außerdem sind nach ihm benannt die Gattungen Edmondia Cogn. aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) und Petroedmondia Tamamsch. aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).[5]
Remove ads
Schriften (Auswahl)
- Elenchus plantarum novarum minusque cognitarum quas in itinere hispanico legit. Lador & Ramboz, Genf 1838. (Digitalisat)
- Elenchus plantarum novarum minusque cognitarum quas in itinere hispanico legit. Otto, Erfurt 1840. (Digitalisat)
- Voyage botanique dans le midi de l’Espagne. 2 Bände. 1839–1845. (Digitalisat Band 1)
- Diagnoses plantarum novarum hispanicum. Ramboz, Genf 1842 – zusammen mit Georges François Reuter. (Digitalisat)
- Pugillus plantarum novarum Africae borealis Hispaniaeque australis. 1852 (Digitalisat) – zusammen mit Georges François Reuter.
- Aufzählung der auf einer Reise durch Transkaukasien und Persien gesammelten Pflanzen. 1860 – zusammen mit Friedrich Alexander Buhse.
- Icones euphorbiarum, ou, Figures de cent vingt-deux espèces du genre Euphorbia, dessinées et gravées par Heyland, avec des considérations sur la classification et la distribution géographique des plantes de ce genre. Masson, Paris 1866. (Digitalisat)
- Flora orientalis. Georg, Basel 1867–1884. (Digitalisat Band 1), (Band 2), (Band 3), (Supplementum)
Literatur
- Alphonse de Candolle: Edmond Boissier. In: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Jahresbericht 1884/85. Neuenburg 1886, S. 128–139 (Digitalisat).
- Luc Lienhard: Boissier, Edmond. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Frans A. Stafleu, Richard S. Cowan: Taxonomic Literature: A selective guide to botanical publications and collections with dates. 2. Auflage, Band 1, Bohn, Scheltema & Holkema, Utrecht 1976, S. 255–259 (Digitalisat).
- Ernst Wunschmann: Bentham und Boissier. Ein Beitrag zur Geschichte der Botanik. Berlin 1887 (Digitalisat).
Remove ads
Weblinks
Commons: Edmond Boissier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Pierre Edmond Boissier im Katalog der Virtuellen Fachbibliothek Biologie (vifabio)
- Autoreneintrag für Edmond Boissier beim IPNI
- Werke von und über Edmond Boissier in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise und Anmerkungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads