Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

1885

Jahr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1885
Remove ads
Kalenderübersicht 1885
Weitere Informationen Januar, Kw ...
Schnelle Fakten Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender ...
Remove ads

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Afrika

Thumb
Gebiet der GfdK und die Küste des späteren Deutsch-Ostafrika, 1885

Vereinigte Staaten von Amerika

Kanada

Thumb
Plakat mit Karte des Kriegsschauplatzes
Thumb
Die Schlacht am Fish Creek
  • 24. April: Die Aufständischen erringen mit geringen eigenen Verlusten einen Sieg in der Schlacht am Fish Creek.
  • 2. Mai: In der Schlacht am Cut Knife gelingt den Assiniboine und Cree unter den Häuptlingen Fine Day und Poundmaker ein Sieg gegen die kanadische Armee.
Thumb
Die Schlacht von Batoche beginnt
  • 9. Mai: In der Schlacht von Batoche siegen die kanadischen Einheiten unter General Middleton entscheidend. Gabriel Dumont flüchtet in die USA, wo er als politischer Flüchtling anerkannt wird, Louis Riel ergibt sich am 15. Mai.
  • In der Zwischenzeit hat Big Bear mit seinen Leuten und den Geiseln vom Frog Lake Massaker das von den Mounties verlassene Fort Pitt der North-West Mounted Police niedergebrannt. Die darauf folgende Schlacht am Frenchman’s Butt bei Fort Pitt am 29. Mai endet unentschieden. In den Wochen darauf ergeben sich die Indianer nacheinander, zuletzt Big Bear am 2. Juli, womit die Rebellion endgültig beendet ist.
Thumb
Gefangene Métis und Indianer nach der Nordwest-Rebellion
  • Louis Riel wird vor Gericht gestellt, wegen Hochverrats verurteilt und am 16. November hingerichtet. Poundmaker und Big Bear werden zu Gefängnisstrafen verurteilt, acht andere Indianer, unter ihnen Wandering Spirit, jedoch zum Tode. Das Todesurteil wird am 27. November vollstreckt.
  • Die Canadian Pacific Railway, die dem kanadischen Militär zu einer größeren Mobilität verholfen hat, wird mit neuen günstigen Krediten von der Regierung belohnt. Im elben Jahr noch kann sie die Trasse von Osten bis nach Vancouver in British Columbia fertigstellen.

Ozeanien

Europa

Thumb
Attentat auf den Politiker Estrup
  • 21. Oktober: Ein mit einer Pistole durchgeführtes Attentat auf den dänischen Premierminister Jacob Brønnum Scavenius Estrup scheitert in Kopenhagen. Die erste von Julius Rasmussen abgefeuerte Kugel prallt an einem Knopf ab, der zweite Schuss verfehlt den Politiker.
Thumb
Die Vereinigung Bulgariens und der Serbisch-Bulgarische Krieg

Asien

Wirtschaft

Weltausstellung

  • 12. Weltausstellung in Antwerpen, Belgien

Geldwirtschaft

Patente

Thumb
Starleys Niederrad mit Kettenantrieb

Unternehmensgründungen

Sonstiges

Thumb
Das Hennen-Ei und sein Inhalt
  • vor Ostern: Hofschmied Peter Carl Fabergé fertigt im Auftrag des russischen Kaisers Alexander III. für dessen Gattin Maria Fjodorowna das erste Fabergé-Ei. Das Hennen-Ei sieht mit seiner weiß emaillierten Eierschale einem echten Ei sehr ähnlich. Die erste Überraschung ist der im Inneren befindliche Dotter aus Gold, der sich wiederum öffnen lässt und eine Henne offenbart, hergestellt aus Vierfarbgold, verziert mit Rubin-Augen. Darin liegt eine kleine Zarenkrone, an der zwei Rubin-Eier hängen.
  • 9. Juli: Die 1660 Meter lange Pferdebahn, später als Inselbahn Spiekeroog bekannt, wird auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog eröffnet.
  • 1. Oktober: In Deutschland tritt das Unfallversicherungsgesetz in Kraft. Auf seiner Grundlage nehmen die Berufsgenossenschaften ihre Arbeit auf.

Wissenschaft und Technik

Biologie und Medizin

Thumb
Joseph Meister bekommt die Impfung gegen Tollwut
  • 6. Juli: Louis Pasteur verabreicht die ersten Schutzimpfungen gegen die Tollwut. Dem von einem tollwütigen Hund gebissenen Joseph Meister rettet die Impfung das Leben.
  • 14. Oktober: Johannes Ranke gründet in München die Prähistorische Sammlung (heute: Archäologische Staatssammlung).
  • Der deutsch-österreichische Kinderarzt und Bakteriologe Theodor Escherich entdeckt das Darmbakterium Escherichia coli. Zunächst nennt er es „Bacterium coli commune“, 1919 wird es zu seinen Ehren als Escherichia coli benannt.

Chemie und Physik

Meteorologie und Astronomie

Verkehr

Thumb
Die erste Stoney Creek Bridge

Technische Errungenschaften

Thumb
Home Insurance Building

Kultur

Bildende Kunst

Thumb
Die Kartoffelesser, Öl auf Leinwand
  • April/Mai: Vincent van Gogh malt in Nuenen mit Öl auf Leinwand Die Kartoffelesser. Es ist das erste größere Werk des Künstlers, an dem er mehrere Monate lang arbeitet. Das Sujet existiert in zwei Versionen.
Thumb
Swimming, Öl auf Leinwand
  • Das 1885 entstandene Gemälde Swimming wird oft als Beleg für die Homosexualität des Künstlers Thomas Eakins gewertet.

Literatur

Thumb
Titelseite der deutschsprachigen Ausgabe aus dem Jahre 1885

Musik und Theater

Thumb
Plakat für The Mikado
Thumb
Alexander Girardi in der Uraufführung als Kálmán Zsupán
Thumb
Jules Massenet: Le Cid

Kulturelle Referenzen

Gesellschaft

Religion

Christentum

Buddhismus

Natur und Umwelt

Sport

Remove ads

Historische Karten und Ansichten

Thumb
Stadtplan von Bremen 1885

Kulturelle Referenzen

Geboren

Januar

Februar

März

April

  • 01. April: Wallace Beery, US-amerikanischer Schauspieler († 1949)
  • 01. April: Clementine Churchill, Ehefrau von Winston Churchill († 1977)
  • 03. April: Murray Carleton, US-amerikanischer Golfer († 1959)
  • 03. April: Allan Dwan, US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor († 1981)
  • 03. April: Bud Fisher, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner († 1954)
  • 04. April: Giuseppe Hess, italienischer Jurist, Fußballspieler und Sportfunktionär († 1967)
  • 04. April: Hanns Klemm, deutscher Ingenieur und Unternehmer († 1961)
  • 05. April: Dimitrie Cuclin, rumänischer Komponist († 1978)
  • 06. April: Gottfried Gelfort, deutscher Ruderer († 1956)
  • 06. April: Jules Goux, französischer Automobilrennfahrer († 1965)
  • 06. April: Carlos Salzédo, französisch-US-amerikanischer Harfenist und Komponist († 1961)
  • 07. April: Walther Schwieger, deutscher Marineoffizier († 1917)
  • 08. April: Alexander Rüstow, deutscher Philosoph, Sozialwissenschaftler und Volkswirt († 1963)
  • 09. April: Leo Schubert, deutscher Politiker († 1968)
  • 12. April: Ernst Beutler, deutscher Literaturhistoriker und Goethe-Forscher († 1960)
  • 12. April: Robert Delaunay, französischer Maler († 1941)
  • 12. April: Hermann Hoth, Offizier der Reichswehr und der Wehrmacht († 1971)
  • 12. April: Fritz Schuler, deutscher Politiker († 1955)
  • 12. April: Julio Ortíz de Zárate, chilenischer Maler und Bildhauer († 1946)
  • 13. April: Leo Abl, deutscher Landwirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer († 1961)
  • 13. April: Georg Lukács, ungarischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker († 1971)
  • 14. April: Adolf Uzarski, deutscher Schriftsteller, Maler und Grafiker († 1970)
  • 15. April: Tadeusz Kutrzeba, polnischer General († 1947)
  • 16. April: Frederick Chubb, kanadischer Organist, Chorleiter, Musikpädagoge und Komponist († 1966)
  • 16. April: Leó Weiner, ungarischer Komponist († 1960)
  • 17. April: Karen Blixen, dänische Schriftstellerin († 1962)
  • 17. April: Eugène Minkowski, russisch-französischer Psychiater († 1972)
  • 17. April: Toine van Renterghem, niederländischer Fußballspieler († 1967)
  • 18. April: Claus Bergen, deutscher Marinemaler († 1964)
  • 18. April: Hermann Müller, deutscher Leichtathlet († 1947)
  • 21. April: Shiga Mitsuko, japanische Schriftstellerin († 1976)
  • 22. April: Isidor Alfred Amreich, österreichischer Gynäkologe († 1972)
  • 26. April: Marcello Bertinetti, italienischer Fechter und zweifacher Olympiasieger sowie Fußballspieler und -trainer († 1967)
  • 26. April: Carl Einstein, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller († 1940)
  • 26. April: Iida Dakotsu, japanischer Dichter († 1962)
  • 27. April: Rosa Aschenbrenner, deutsche Politikerin († 1967)
  • 27. April: Arthur Zarden, deutscher Finanzfachmann und Finanzstaatssekretär in der Weimarer Republik († 1944)
  • 29. April: Egon Erwin Kisch, tschechischer Journalist und Reporter († 1948)
  • 29. April: Wallingford Riegger, US-amerikanischer Komponist († 1961)
  • 30. April: Harold Craxton, englischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge († 1971)
  • 30. April: Hans Lembke, deutscher Maler und Zeichenlehrer († 1959)

Mai

  • 01. Mai: Erich Rahn, Pionier des Jiu-Jitsu- und Judo-Sports in Deutschland († 1973)
  • 02. Mai: Georges Pézières, französischer Politiker († 1941)
  • 03. Mai: Johnny Aitken, US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1918)
Thumb
Max Volmer, 1958
  • 03. Mai: Max Volmer, deutscher Chemiker († 1965)
  • 04. Mai: Paul Barnickel, deutscher Rechtsanwalt († 1966)
  • 05. Mai: Agustín Barrios Mangoré, paraguayischer Gitarrist und Komponist († 1944)
  • 06. Mai: Henri Willem Hoesen, niederländischer Arzt († 1970)
  • 09. Mai: Wilhelmine Lübke, deutsche Politikerin, Vorsitzende des Müttergenesungswerks († 1981)
  • 10. Mai: Fritz von Unruh, deutscher Schriftsteller und Dichter († 1970)
  • 11. Mai: Korbinian Aigner, deutscher katholischer Pfarrer und Pomologe († 1966)
  • 11. Mai: Joe King Oliver, US-amerikanischer Kornettist († 1938)
  • 12. Mai: Charles Dullin, französischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter († 1949)
  • 12. Mai: Mushanokōji Saneatsu, japanischer Schriftsteller und Maler († 1976)
  • 14. Mai: Hermann Aichinger, österreichischer Architekt († 1962)
  • 14. Mai: Otto Klemperer, deutscher Dirigent und Komponist († 1973)
  • 15. Mai: Theodor Goerlitz, deutscher Lokalpolitiker und Historiker († 1949)
  • 18. Mai: Kurt Löwenstein, deutscher Politiker († 1939)
  • 19. Mai: Paul Bildt, deutscher Schauspieler († 1957)
  • 19. Mai: Bjørn Rasmussen, dänischer Fußballspieler († 1962)
  • 20. Mai: Faisal I., Herrscher in Irak und Syrien († 1933)
  • 20. Mai: Alexander Löhr, deutscher Generaloberst, Kriegsverbrecher († 1947)
  • 21. Mai: Otto Antonius, österreichischer Zoologe und Paläontologe († 1945)
  • 21. Mai: Kurt Beitzen, deutscher Marineoffizier († 1918)
  • 22. Mai: Julio Fonseca, costa-ricanischer Komponist († 1950)
  • 22. Mai: Hans Lukaschek, deutscher Politiker († 1960)
  • 22. Mai: Giacomo Matteotti, italienischer Politiker († 1924)
  • 22. Mai: Naka Kansuke, japanischer Schriftsteller († 1965)
  • 24. Mai: Adam Abt, deutscher Klassischer Philologe († 1918)
  • 25. Mai: Isaac Anken, schweizerischer Politiker († 1945)
  • 26. Mai: Josef Achmann, deutscher Maler und Grafiker († 1958)
  • 26. Mai: Gaston Baty, französischer Regisseur, Dramatiker und Theaterleiter († 1952)
  • 27. Mai: Arnold Büchli, Schweizer Lehrer, Heimat- und Volkstumsforscher († 1970)
  • 28. Mai: Hellmuth Felmy, deutscher General im Zweiten Weltkrieg († 1965)
  • 28. Mai: Piet Zwart, niederländischer Typograf, Fotograf, Gestalter, Innenarchitekt und Lehrer († 1977)
  • 29. Mai: Erwin Freundlich, deutscher Astrophysiker († 1964)
  • 30. Mai: Arthur Edward Andersen, US-amerikanischer Unternehmer († 1947)
  • 31. Mai: Alois Hudal, österreichischer Bischof und Fluchthelfer diverser Naziverbrecher († 1963)
  • 31. Mai: Alter Kacyzne, litauischer Schriftsteller und Fotograf († 1941)

Juni

Juli

Thumb
Ernst Bloch, 1954
  • 08. Juli: Ernst Bloch, deutscher Philosoph († 1977)
  • 08. Juli: Hugo Ferdinand Boss, deutscher Textilunternehmer († 1948)
  • 08. Juli: Paul Leni, deutscher Bühnenbildner und Regisseur († 1929)
  • 09. Juli: Gustav Ammann, Schweizer Landschaftsarchitekt († 1955)
  • 09. Juli: Tor Andræ, schwedischer Religionshistoriker und Bischof († 1947)
  • 09. Juli: Caius Welcker, niederländischer Fußballspieler († 1939)
  • 10. Juli: Francisco Olazar, argentinischer Fußballspieler und -trainer († 1958)
  • 12. Juli: Monte Attell, US-amerikanischer Boxer († 1960)
  • 12. Juli: George Butterworth, englischer Komponist († 1916)
  • 13. Juli: Margarete Adam, deutsche Hochschullehrerin († 1946)
  • 13. Juli: Adolf Behne, deutscher Architekt, Kunstpolitiker und Wissenschaftler († 1948)
  • 14. Juli: Sisavang Vong, König von Luang Phrabang und König von Laos († 1959)
  • 15. Juli: Josef Frank, österreichischer Architekt († 1967)
  • 17. Juli: Benjamin Dale, englischer Organist und Komponist († 1943)
  • 17. Juli: Ludwig Sternaux, deutscher Theaterdirektor († 1938)
  • 20. Juli: Ulysse Paquin, kanadischer Sänger († 1972)
  • 21. Juli: Jacques Feyder, französisch-belgischer Filmregisseur († 1948)
  • 22. Juli: Heinrich Gustav Arnhold, deutscher Bankier, Sammler, Mäzen und Esperantist († 1935)
  • 22. Juli: Max Triebsch, deutscher Radsportler († 1931)
  • 23. Juli: Guido Szivessy, österreichischer Physiker († 1948)
  • 24. Juli: Hermann Clausen, dänisch-deutscher Politiker († 1962)
  • 24. Juli: Paul von Hase, deutscher General und Widerstandskämpfer († 1944)
  • 26. Juli: André Maurois, französischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler († 1967)
  • 26. Juli: Georg Wagner, deutscher Geologe und Hochschullehrer († 1972)
  • 26. Juli: Alfred Wickenburg, österreichischer Maler und Grafiker († 1978)
  • 27. Juli: Lilli Martius, deutsche Kunsthistorikerin († 1976)
  • 29. Juli: Theda Bara, US-amerikanische Stummfilmschauspielerin († 1955)
  • 29. Juli: Emil Artur Longen, tschechischer Regisseur, Dramaturg, Maler, Autor († 1936)
  • 31. Juli: Charles Avery Dunning, kanadischer Politiker († 1958)

August

September

Oktober

Thumb
Niels Bohr, 1922
  • 07. Oktober: Niels Bohr, dänischer Physiker, Nobelpreisträger († 1962)
  • 08. Oktober: Khải Định, zwölfter Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie († 1925)
  • 10. Oktober: Walter Anderson, deutscher Folklorist († 1962)
  • 11. Oktober: Alfréd Haar, ungarischer Mathematiker († 1933)
  • 11. Oktober: Edmund Knorr, deutscher Lehrer, Heimatpfleger, Naturschützer und Ornithologe († 1979)
  • 11. Oktober: François Mauriac, französischer Schriftsteller († 1970)
  • 15. Oktober: Fridtjof Backer-Grøndahl, norwegischer Pianist und Komponist († 1959)
  • 15. Oktober: Metod Doležil, tschechischer Chorleiter und Musikpädagoge († 1971)
  • 15. Oktober: Frank Hurley, australischer Fotograf und Kameramann († 1962)
  • 15. Oktober: Jóhannes Sveinsson Kjarval, isländischer Maler († 1972)
  • 15. Oktober: Ulrich Leman, deutscher Maler († 1988)
  • 15. Oktober: Hans Hasso von Veltheim, deutscher Indologe, Anthroposoph und Weltreisender († 1956)
  • 16. Oktober: Dorando Pietri, italienischer Marathonläufer († 1942)
  • 18. Oktober: Bruno Calise, französischer Automobilrennfahrer († 1965)
  • 21. Oktober: Egon Wellesz, österreichischer Komponist und Musikwissenschaftler († 1974)
  • 22. Oktober: Gilberto Govi, italienischer Schauspieler († 1966)
  • 28. Oktober: Karl Attenberger, deutscher Kameramann († 1951)
  • 28. Oktober: Per Albin Hansson, schwedischer Politiker und Premierminister († 1946)
  • 28. Oktober: Gustav Sack, deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker († 1916)
  • 29. Oktober: Juan Bautista Massa, argentinischer Komponist († 1938)
  • 30. Oktober: Ezra Pound, US-amerikanischer Dichter († 1972)
  • 31. Oktober: Karl Radek, russischer Politiker und Journalist († 1939?)

November

Thumb
Heinrich Brüning, um 1930
  • 26. November: Heinrich Brüning, deutscher Politiker und Reichskanzler († 1970)
  • 28. November: Erwin Geldmacher, deutscher Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1965)
  • 30. November: Albert Kesselring, deutscher Offizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg († 1960)

Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Remove ads

Gestorben

Erstes Quartal

Zweites Quartal

Thumb
Gustav Nachtigal
Thumb
Victor Hugo, etwa 1875

Drittes Quartal

Thumb
Ulysses S. Grant in den 1870er Jahren
Thumb
Selbstporträt Carl Spitzweg, um 1840
  • 23. September: Carl Spitzweg, deutscher Maler des Biedermeier (* 1808)

Viertes Quartal

Thumb
John McCloskey
Thumb
Alfons XII. von Spanien

Genaues Todesdatum unbekannt

Remove ads
Commons: 1885 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads