Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Piz Lunghin

Berg in den Alpen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Piz Lunghinmap
Remove ads

Der Piz Lunghin anhören/? ist ein 2780 m ü. M. hoher Berg nordwestlich von Maloja im Kanton Graubünden in der Schweiz. Lunghin soll auf den italienischsprachigen Familiennamen Longhini zurückgehen, an En «Inn» angelehnt, dialektal 1495 Lungeno.[1] Wegen der guten Aussicht ins Oberengadin und ins Bergell wird der Gipfel sowohl im Sommer als auch im Winter oft besucht.

Schnelle Fakten
Remove ads

Lage und Umgebung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Kugelpanorama vom Piz Lunghin
Als Kugelpanorama anzeigen

Der Piz Lunghin gehört zur Lagrev-Gruppe, einer Untergruppe der Albula-Alpen. Er liegt vollständig auf dem Gebiet der politischen Gemeinde Bregaglia. Im Nordosten wird der Gipfel vom Oberengadin und im Süden vom Bergell eingefasst. Im Südosten liegt Maloja. Im Südwesten verläuft die Val Maroz, im Nordwesten das von Bivio aus zum Septimerpass führende Val Tgavretga. Der Septimerpass war einst einer der wichtigsten Alpenübergänge.

Der Piz Lunghin und der Malojapass an seinem Fuss liegen auf der Wasserscheide zwischen Donau und Po. Im Norden des Gipfels liegt mit dem Lägh dal Lunghin (2485 m ü. M.) die Quelle des Inn und im Nordwesten der Pass Lunghin (2644 m ü. M.), ein europäischer Hauptwasserscheidepunkt zwischen Nordsee/Atlantik, Schwarzem Meer und Mittelmeer.

Thumb
Die bekannteste Passage des Malojapasses, vom Piz Lunghin aus fotografiert

In nordöstlicher Richtung bietet sich vom Piz Lunghin ein schöner Ausblick auf den oberen Teil der Engadiner Seenplatte mit dem Silsersee und Silvaplanersee. Ebenfalls gut ist die Sicht auf den Malojapass, insbesondere auf die bekannten Serpentinen unmittelbar südlich des Dorfes Maloja.

Zu den Nachbargipfeln gehören der Piz Grevasalvas (2931 m ü. M.) und die Muotta Radonda (im SAC Clubführer als Piz Nalar bezeichnet) im Norden, der Piz dal Sasc (2720 m ü. M.) und die Motta da Sett (2637 m ü. M.) im Westen und der Piz Lizun (2549 m ü. M.) im Südwesten.

Der am weitesten entfernte sichtbare Punkt vom Piz Lunghin befindet sich 274 km in südwestlicher Richtung in der italienischen Region Piemont nahe an der Grenze zu Frankreich. Der Punkt liegt unmittelbar südöstlich des Gipfels Cima del Pelvo (3264 m ü. M.).[2]

Remove ads

Routen zum Gipfel

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Wegweiser beim Pass Lunghin

Häufige Ausgangspunkte für eine Besteigung des Piz Lunghin sind Maloja, Casaccia und Bivio.

Sommerrouten

Via Lägh dal Lunghin

  • Ausgangspunkt: Maloja (1809 m)
  • Via: Lägh dal Lunghin (2485 m), Pass Lunghin (2644 m)
  • Schwierigkeit: T3, bis zum Pass Lunghin als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert, danach als Alpine Route weiss-blau-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 3 Stunden
  • Alternative: Der Lägh dal Lunghin kann auch von Plaun da Lej (1798 m) aus via Grevasalvas (1940 m) erreicht werden (+½ Stunde)

Durch die Val Maroz

  • Ausgangspunkt: Casaccia (1458 m)
  • Via: Val Maroz, Septimerpass (2310 m), Pass Lunghin (2644 m)
  • Schwierigkeit: Bis zum Pass Lunghin als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert, danach als Alpine Route weiss-blau-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 5 Stunden

Über den Südostgrat

  • Ausgangspunkt: Casaccia (1458 m)
  • Via: Sur Cresta, Bosch da Preda Blanca, Pass da lan Traversa (2367 m), dann über den Grat (kann im Osten umgangen werden) zum Gipfel
  • Schwierigkeit: BG
  • Zeitaufwand: 4 Stunden
  • Anmerkung: steil und anstrengend

Von Bivio

  • Ausgangspunkt: Bivio (1769 m)
  • Via: Tgavretga, Septimerpass (2310 m), Pass Lunghin (2644 m)
  • Schwierigkeit: Bis zum Pass Lunghin als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert, danach als Alpine Route weiss-blau-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 4 Stunden

Winterrouten

Von Bivio

  • Ausgangspunkt: Bivio (1769 m)
  • Via: Cadval, P. 2133, P. 2306, Pass Lunghin (2644 m)
  • Expositionen: NW, N
  • Schwierigkeit: WS
  • Zeitaufwand: 4 Stunden
  • Bemerkung: Skidepot westlich des Gipfels
  • Alternative: Ab Bivio mit den Skiliften bis zum P. 2562, Abfahrt zur Alp Tgavretga (P. 2167), danach entlang der Eva dal Lunghin zum Pass Lunghin (2½ Stunden ab P. 2562)

Von Maloja

  • Ausgangspunkt: Maloja (1809 m)
  • Via: Plan di Zoch (1945 m), Lägh dal Lunghin (2485 m)
  • Expositionen: SE, N
  • Schwierigkeit: WS+
  • Zeitaufwand: 3 Stunden
  • Bemerkung: Skidepot westlich des Gipfels
  • Alternative: Der Lägh dal Lunghin kann auch von Plaun da Lej (1798 m) aus via Grevasalvas (1940 m) erreicht werden (+½ Stunde)
Remove ads

Panorama

Thumb
Beschriftetes 360°-Panorama vom Piz Lunghin

Galerie

Remove ads
Commons: Piz Lunghin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Eugen Wenzel, Paul Gross: Clubführer, Bündner Alpen. Albula. 2. Auflage. Band VI. Verlag des SAC, 1980, ISBN 3-85902-012-9, S. 34.
  • Manfred Hunziker: Clubführer, Bündner Alpen. Vom Septimer zum Flüela. 3. Auflage. Vi. Verlag des SAC, 2000, ISBN 3-85902-187-7, S. 66.
  • Landeskarte der Schweiz, Blatt 1276 Val Bregaglia, 1:25'000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 2015.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads