Morphotyp der Klasse ''Caudoviricetes'' Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die morphologisch begründete (nicht-taxonomische) Gruppe der Podoviren (englischpodoviruses, früher auch Morphotyp C genannt) umfasst eine Reihe von Familien, Unterfamilien und Gattungen von Viren mit einem linearen Molekül doppelsträngiger DNA (dsDNA) von 16 bis 70kBp Länge als Genom.
Ihre Morphologie ist gekennzeichnet durch ein 50–70nm im Durchmesser großes ikosaedrischesKapsid mit einem kurzen, nicht-kontraktilen Schwanzteil von ca. 20×8nm. Je nach Gattung befinden sich am Schwanzteil sechs kurze Schwanzfibern oder mehrere kurze Fortsätze (spikes), Podoviren vom Subtyp 1 haben dagegen keine Anhängsel an Kopf und Schwanz.[2] Das kurze Schwanzteil ist innerhalb der Gruppe der Prokaryoten infizierenden dsDNA-Viren mit Kopf-Schwanz-Struktur charakteristisch für die Podovirien, daher leitet sich der Name für den Morphotyp von griechischποδόςpodos, deutsch ‚Fuß‘ ab.
Querschnitt durch einen typischen Vertreter der Podoviren mit Gram-positivemWirt: Bacillus-Phage Φ29, Spezies Salasvirus phi29
Die Gattungen der Podovirien unterscheiden sich hinsichtlich der Organisation des Genoms, den Mechanismen der DNA-Verpackung und dem Vorhandensein einer DNA-Polymerase. Die Spezies der Gattung Salasvirus (früher Phi29virus, Phi29likevirus, Φ29-ähnliche Viren) besitzen im Gegensatz zu den anderen ein langgestrecktes, nicht-isometrisches Kapsid. Sie wurde 2021 in die neue Familie Salasmaviridae der Caudoviricetes verschoben.
Die Gruppe galt lange Zeit als ein Virustaxon im Rang einer Virusfamilie mit der Bezeichnung Podoviridae.
Im März 2021 wurde vorgeschlagen, diese Familie mitsamt der Ordnung Caudovirales wegen fehlender Monophylie aufzulösen und (wie damals bereits z.T. geschehen) durch neu zu schaffende Familien zu ersetzen, damit neue Ergebnisse aus der Metagenomik in die Taxonomie aufgenommen werden können.[3]
Das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) hat dem im März 2022 entsprochen.[1]
Gemäß Vorschlag bleibt die Bezeichnung „Podoviren“ (englischpodoviruses) aber als informeller Sammelbegriff morphologisch ähnlicher Prokaryotenviren mit einem linearen Doppelstrang-DNA-Genom erhalten.[3]
Remove ads
Systematik
Zusammenfassung
Kontext
Die folgende Systematik nach ICTV mit Stand 3./7. März 2025.[4][5] umfasst nicht immer alle Spezies der aufgeführten Gattungen:
Nicht-taxonomische Gruppe Podoviren (englischpodoviruses, auch Caudoviricetes „Morphotyp C“)
OrdnungAutographivirales (frühere FamilieAutographiviridae, zuvor Unterfamilie Autographivirinae in der damaligen Familie Podoviridae)
Ordnung Crassvirales (früher crAss-like viruses, crAss-like phages, de crAssphagen) mit zirkulärem Genom, ursprünglich als Mitglieder der ehemaligen Familie Podoviridae vorgeschlagen. Phage crAss001 wurde kultiviert und hat Myoviren-Morphologie, ob dies für alle Mitglieder der Ordnung gilt, ist allerdings nicht gesichert.[6][7][8][3][9][10]
Ordnung Kirjokansivirales (Archaeen-Viren mit Kopf-Schwanz-Struktur mit Podo- und Siphoviren-Morphologie, hier nur die Podoviren-Familie)[11]
Spezies Callevirus phi38una, mit Cellulophaga-Phage phi38:1 und Cellulophaga-Phage phi40:1 – Wirte: Cellulophaga sp. NN016038 respektive C. sp. NN015840[21]
Familie Rountreeviridae (frühere Unterfamilie Rountreevirinae der damaligen Podoviren-Familie)
EM-Aufnahme zweier Virionen der Gattung BruynoghevirusSchemazeichnung Pseudomonas-Phage LUZ24, Querschnitt und SeitenansichtTEM-Aufnahme von Pseudomonas-Phage U17
Spezies Lederbergvirus BTP1 (Salmonella-Virus BTP1), mit Salmonella-Phage BTP1
Spezies Lederbergvirus HK620 (Escherichia-Virus HK620), mit Enterobacteria-Phage HK620
Spezies Lederbergvirus P22 (Salmonella-Virus P22), mit Salmonella-Phage P22 alias Bakteriophage P22 und Salmonella-Phage epsilon34 alias Bakteriophage ε34 oder Salmonella-Phage34[31][32][33]
Spezies Lederbergvirus SE1Spa (Salmonella-Virus SE1Spa), mit Salmonella-Phage SE1Spa
Spezies Lederbergvirus Sf6 (Shigella-Virus Sf6), mit Shigella-Phage Sf6
Spezies Lederbergvirus ST64T (Salmonella-Virus ST64T), mit Salmonella-Phage ST64T
Schemazeichnung Burkholderia-Phage Bcep22, Gattung Lessievirus, Querschnitt und Seitenansicht
Die Gattung Nonanavirus wurde den Siphoviren zugeordnet.
Einige (vom ICTV bereits offiziell registrierte) Phagen mit Podoviren-Morphotyp wie Roseobacter-Virus SIO1 (mit Phage SIO1) und Vibrio-Virus VpV262 (mit Phage VpV262) sind zwar evolutionär mit den Autographiviridae verwandt, enthalten jedoch anders als diese keine phagenkodierte RNA-Polymerase und zeigen auch größere Unterschiede auf der Ebene der Genomorganisation.[54][55]
Remove ads
Literatur
C.M. Fauquet, M.A. Mayo etal.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London / San Diego 2004.
David M. Knipe, Peter M. Howley etal. (Hrsg.): Fields’ Virology. 4. Auflage. Philadelphia 2001.