Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Preis des Europäischen Buches

Auszeichnung für Werke mit dem Thema Europa Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Preis des Europäischen Buches, offizielle Bezeichnung: Prix du livre européen, wurde 2007 gegründet und wird jährlich verliehen. Er wird von Jacques Delors, dem ehemaligen Präsidenten der EU-Kommission, unterstützt und zeichnet Werke aus, die sich mit der Thematik Europa auseinandersetzen und in einem der 28 Mitgliedstaaten der EU im vergangenen Jahr veröffentlicht wurden. Die Auszeichnung hat zum Ziel, die europäischen Werte zu fördern und dazu beizutragen, Europa den Bürgern näherzubringen.

Remove ads

Auszeichnung

Begründet wurde der Preis des Europäischen Buches durch France Roque (Public-Relations-Direktor des Nouvel Observateur und Mitbegründer der Editions Saint-Simon, Publishing), Luce Perrot (Gründer und Präsident der Vereinigung Lire la Politique und Veranstalter verschiedener Fachbuchmessen) und François-Xavier Priollaud (Mitbegründer der Editions Saint-Simon, Publishing und Dozent am Institut d’études politiques de Paris).

Der Preis wird jährlich verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert (Stand 2018). Zusätzlich werden die in die Auswahl einbezogenen Bücher in einer Shortlist bekanntgegeben.

Remove ads

Unterstützerkomitee

Unter der Präsidentschaft von Jacques Delors versammelt es zwölf bekannte Persönlichkeiten, die für ihr proeuropäisches Engagement bekannt sind:

Remove ads

Jury

Die Präsidenten der Jury waren:

Die erste Jury 2007 wurde von Henning Mankell geleitet; sie bestand aus zehn Journalisten, die ständige Auslandskorrespondenten in Brüssel sind und aus den verschiedenen Mitgliedstaaten stammen:

Preisträger

Weitere Informationen Jahr, Kategorie ...
Remove ads

Short list

2007

  • Peter Prange: Werte, von Plato bis Pop alles, was uns verbindet
  • Ulrich Beck, Edgar Grande: Das Kosmopolitische Europa
  • Matthias Matussek: Wir Deutschen
  • Guy Verhofstadt: Les Etats-Unis d'Europe
  • Janine Dragustinova: Morta Nctopnr
  • Alex Popov: Mission Londres
  • Jorge Semprún: Pensar en Europa
  • Josep M. Colomer: Grandes imperios, pequenas naciones
  • Sylvie Goulard: Le coq et la perle
  • Philippe Herzog: Le bonheur du voyage
  • Leerssen Joep: National thought in Europe : a cultural history
  • Donald Sassoon: The culture of Europeans – from 1800 to the present
  • Mark Leonard: Why Europe will run the 21st century
  • Anika Strom Melin: Europeerna

2008

2009

  • Björn Larsson: Le rêve du philologue
  • Jáchym Topol: Zone cirque
  • Jean Paul Kauffmann: Courlande
  • Marc Bressant: La dernière conférence
  • Kapka Kassabova: Street Without a Name
  • Jean François Dauven: Ceux qui marchent dans les villes
  • Joseph Pearce: La Constitution européenne en vers, terres de promesse
  • Jacques Dewitte: L’exception européenne, ces mérites qui nous distinguent
  • Per Nyholm: Europaeerne-reportager fra en rejse I Europas erindring
  • Sylvie Goulard: L’Europe pour les nuls
  • Marius Szczygiel: Gottland

2010

  • Tom Keve: Trois explications du monde
  • Per Olov Enquist: Ett annat liv (Ein anderes Leben)
  • Andrzej Stasiuk: Dojczland
  • Hugo Hamilton: Disguise
  • Vesko Branev: L’homme surveillé
  • Paul Verhaeghen: Omega Mineur
  • Ursula Prokop: Margaret Stonborough Wittgenstein
  • Perry Anderson: The New-Old World
  • Jean Marc Ferry: Le République crépusculaire. Comprendre le projet européen “in sensu cosmopolitico”
  • Sylvie Schweitzer: Femmes au pouvoir, une Histoire de l’égalité professionnelle en Europe (XIXe-XXIe siècle)
  • Tzvetan Todorov: La signature humaine
  • José Enrique Ruiz-Domènec: Europa. Las claves de su historia
  • Heinrich August Winkler: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert
  • Roberto Saviano: La bellezza e l’inferno (Die Schönheit und die Hölle)
  • Sofi Oksanen: Puhdistus (Fegefeuer)

2011

  • Jonathan Coe: The terrible privacy of Maxwell Sim (Die ungeheuerliche Einsamkeit des Maxwell Sim)
  • Hugo Hamilton: Hand in the Fire (Der irische Freund)
  • Dimitris Stefanakis: Days of Alexandria
  • Ignacio Martínez de Pisón: El día de mañana
  • Kenneth White: La carte de Guido
  • Paolo Rumiz: Aux frontières de l’Europe
  • Cécile Leconte: Understanding Euroscepticism
  • Nicole Gnesotto: L’Europe a-t-elle un avenir stratégique?
  • Franck Biancheri: Crise mondiale, en route pour le monde d’après
  • Bo Strath und Hagen Schulz-Forberg: Political History of European Integration. The Hypocrisy of Democracy through Market
  • Roland Siegloff: Reise zu den letzten Grenzen
  • Anna Bikont: My z Jedwabnego
  • Maxim Leo: Haltet euer Herz bereit: eine ostdeutsche Familiengeschichte

2012

2013

2014

2015

2016

  • Stefan Hertmans: Oorlog en terpentijn (Der Himmel meines Großvaters)
  • Bogdan Teodorescu: Spada
  • Giles Merritt: Slippery Slope
  • Cécile Allegra: Le Salaire des enfants
  • Sandro Gozi: Génération Erasmus
  • Javier Cercas: El impostor (Der falsche Überlebende)
  • Erri De Luca: Le Plus et le Moins

2017

2018

  • Claude Martin: La diplomatie n’est pas un dîner de gala. Mémoires d’un ambassadeur.
  • Lionel Duroy: Eugenia
  • Eric-Emmanuel Schmitt: Madame Pylinska et le secret de Chopin
  • Percy Kemp: La promesse d’Hector
  • Peter Frankopan: The Silk Roads: A New History of the World (Licht aus dem Osten: Eine neue Geschichte der Welt)
  • Géraldine Schwarz: Les Amnésiques (Die Gedächtnislosen – Erinnerungen einer Europäerin)
  • Paul Lendvai: Orbán. Europe’s New Strongman
  • Philippe Sands: East West Street: On the Origins of “Genocide” and “Crimes Against Humanity” (Rückkehr nach Lemberg. Über die Ursprünge von Genozid und Verbrechen gegen die Menschlichkeit)

2019

  • Christine de Mazières: Trois jours à Berlin
  • Luuk van Middelaar: Quand l‘Europe improvise
  • Maxime Calligaro, Eric Cardère: Les compromis
  • François Reynaert: Voyage en Europe
  • Marion van Renterghem: Mon Europe, je t’aime moi non plus
  • Jonathan Coe: Middle England
  • Laurent Gaudé: Nous l’Europe, banquet des peuples
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads