Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Michel Deguy

französischer Dichter und Philosoph Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Michel Deguy
Remove ads

Michel Deguy (* 23. Mai 1930[1] in Paris; † 16. Februar 2022 ebenda[2]) war ein französischer Dichter, Essayist, Übersetzer und Philosoph. Er lehrte als Professor für französische Literatur an der Universität Paris VIII (Universität Paris 8 Vincennes-Saint Denis).

Thumb
Michel Deguy um 2003

Biographie

Deguy studierte Geisteswissenschaften und Philosophie. Nach dem Studium besuchte er Vorträge von Michel Alexandre und Jean Hyppolite und lehrte selbst Philosophie bis 1968. Von 1990 bis 1992 leitete Deguy das Collège international de philosophie und von 1992 bis 1998 die Maison des écrivains et de la littérature.

1997 erhielt Deguy den Ordre des Arts et des Lettres (Komtur),[3] 1998 den Grand prix national de la poésie und 2004 den Grand Prix de Poésie de l'Académie française; außerdem wurde Deguy mit weiteren Preisen ausgezeichnet. Ab 1977 war er Gründer und Editor-in-Chief der Po&sie[4] und der Herausgeber der Les Temps Modernes.[5] Deguy hat bei der Entwicklung des Collège international de philosophie, Éditions Gallimard beigetragen.

2020 wurde Deguy für seine Dichtkunst der Prix Goncourt de la poésie zuerkannt.

Er war der Vater der Schauspielerin Marie-Armelle Deguy.

Remove ads

Werke (Auswahl)

Artikel

  • Michel Butor – Plaque tournante. In: Europe, 2007.
  • Penser la poetique; la poetique de la pensee. In: Revue des sciences humaines, 2007.
  • Fluctuat et mergitur. In: Les temps modernes, 2007.
  • La destruction de Paris. In: Les temps modernes, 2007.
  • Fluctuat et mergitur. In: Les temps modernes, 2008.
  • Un poete devant Heidegger. In: Critique, 2009.
  • Le debat. In: Litterature, 2009.
  • Ou sommes-nous Ou en sommes-nous? In: Revue des deux mondes. 2010.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads