Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Privatmuseum

von einzelnen Liebhabern, Sammlern und Vereinen betriebenes Museum Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Ein Privatmuseum ist eine von Liebhabern, Unternehmen oder Vereinen der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Privatsammlung.

Im Gegensatz zu einem Museum in öffentlicher Hand ist eine systematische Dokumentation und wissenschaftliche Erforschung nicht immer Bestandteil der Museumsarbeit. Daher haben Privatmuseen für die Forschung oft nur insofern eine Bedeutung, als sie die staatlichen Sammlungen ergänzen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Privatmuseum Fördermittel von staatlicher Seite erhalten, so dass ein Vergleich mit öffentlichen Museen gegeben ist. Da der Museumsbegriff in Deutschland nicht geschützt ist, kann sich jede Einrichtung Museum nennen.

Aus privaten Museen entstanden und entstehen oft bedeutende Einrichtungen der öffentlichen Hand, so etwa das Museum Koenig in Bonn oder das British Museum in London.

Remove ads

Allgemeines

Zusammenfassung
Kontext

Aus wirtschaftlichen Gründen werden in einigen Staaten die bisherigen öffentlichen Museen privatisiert, d. h., sie werden nur noch zum Teil aus Steuergeldern finanziert, der Rest kommt aus Spenden und Stiftungen. Damit rücken bisherige staatliche Museen in die Nähe von Privatmuseen und werden zunehmend den gleichen Beschränkungen unterworfen. Umgekehrt können private Sammlungen auch vom Staat erworben werden; ein Beispiel ist die Villa Borghese in Rom.

Seit den 1990er Jahren lässt sich im Bereich der Bildenden Kunst ein neuer Trend in der deutschsprachigen Museumslandschaft erkennen. Immer mehr private Sammler machen ihre Kunstkollektionen in Privatmuseen und eigenen Ausstellungsräumen öffentlich zugänglich. Sie werden ausschließlich aus privaten Mitteln und ohne Zuschüsse der öffentlichen Hand betrieben. Diese jungen Privatinitiativen stehen vielerorts in Augenhöhe mit den traditionsreichen öffentlichen Kunstmuseen. Beispiele hierfür sind die Sammlung Goetz (gegründet 1993 in München) oder die Kunsthalle Weishaupt (gegründet 2007 in Ulm).[1] Neben diesen großen, oftmals in aufwendigen, eigenen Gebäuden und mit großem finanziellen Aufwand eingerichteten und von Fachpersonal geleiteten Häusern existieren zahllose kleinere und kleinste Privatmuseen, in denen Privatpersonen oder Vereine ihre Kollektionen in Eigenregie präsentieren.

Remove ads

Deutschland (Auswahl)

Thumb
Deutsches Apothekenmuseum in Heidelberg
Remove ads

Österreich (Auswahl)

Schweiz (Auswahl)

(Quelle:[2])

Liechtenstein (Auswahl)

Weltweit (Auswahl)

Remove ads

Siehe auch

Commons: Privatmuseen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads