Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ralbitz-Rosenthal

Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ralbitz-Rosenthal
Remove ads

Ralbitz-Rosenthal, sorbisch Ralbicy-Róžant/?, ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Bautzen in der Oberlausitz. Sie wurde 1994 aus den Gemeinden Ralbitz und Rosenthal gebildet und liegt etwa 10 km östlich der Stadt Kamenz am Klosterwasser. Im Jahre 2001 waren 85,41 % der Gemeindebevölkerung des Sorbischen mächtig.[2] Die Gemeinde zählt zum Kernsiedlungsgebiet des westslawischen Volkes.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geographie

Die Gemeinde befindet sich zwischen den Städten Kamenz und Hoyerswerda entlang des Klosterwassers im sogenannten „Niederland“ (Delany). Etwa ein Drittel der Gemeindefläche ist von Wäldern bedeckt.

Ortsgliederung

Zu den Ortsteilen gehören (Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2023):[3]

Remove ads

Bevölkerung

Laut der Volkszählung von 2011 waren zu diesem Zeitpunkt von 1.733 Einwohnern 1.552 römisch-katholisch (89,6 %), 31 evangelisch (1,8 %) und 149 gehörten einer anderen oder keiner Religionsgemeinschaft an (8,6 %).[4] 2022 lag der Anteil der katholischen Bevölkerung bei 88,9 %.[5]

Bei den Volkszählungen 2011 und 2022 war Ralbitz-Rosenthal die sächsische Gemeinde mit dem niedrigsten Durchschnittsalter (2022: 40,9 Jahre).[6]

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Gemeinderatswahl 2024
Wahlbeteiligung: 79,6 % (2019: 73,3 %)
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
61,7 %
38,3 %
DELANYa
Gewinne/Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+4,7 %p
−4,7 %p
DELANY
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Freie Wählervereinigung Delany
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Ralbitz-Rosenthal besteht momentan aus zwölf Mitgliedern und tagt in sorbischer Sprache. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 ergab folgende Stimm- bzw. Sitzverteilung:

Weitere Informationen Parteien und Wählergemeinschaften, % ...

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit 2001 Hubertus Rietscher (Hubertus Ryćer).

Weitere Informationen Wahl, Bürgermeister ...

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Friedhof in Ralbitz
  • Der Gemeindefriedhof um die Dorfkirche in Ralbitz zeichnet sich durch einheitliche weiße, mit goldenem Korpus verzierte Holzkreuze aus. Sie sollen an die Gleichheit vor Gott auch im Tod erinnern.

Naturschutz

Remove ads

Traditionen

Speziell das Osterreiten erfreut sich hier besonderer Bedeutung. Jedes Jahr aufs Neue reitet die Ralbitzer Prozession in die Nachbargemeinde Wittichenau, um die Frohe Botschaft der Auferstehung Jesu Christi zu verkünden.

Thumb
Wallfahrtskirche Rosenthal

Jährlich am 30. April findet das traditionelle Hexenbrennen statt. Am darauffolgenden Tag, dem 1. Mai, wird der Maibaum gestellt, um den sich das ganze Dorf versammelt und Marienlieder singt.[10]

Remove ads

Wallfahrtsort Rosenthal

→ siehe Hauptartikel Wallfahrtskirche Rosenthal

Bildung

Die Gemeinde Ralbitz-Rosenthal verfügt über eine sorbische Grund- und Oberschule, die sich in Ralbitz befindet. Letztere ist eine von vier sorbischen Oberschulen in Sachsen.

Literatur

  • Siegfried Seifert: Wallfahrtskirche Rosenthal. Regensburg 1999, ISBN 3-7954-6185-5.
  • Xaverius Jacobus Ticinus: Epitome Historiae Rosenthalensis, sive Compendiaria Narratio de Origine, ac Cultu pervetustae BV Mariae Statuae, in Pago Rosenthal Lusatiae superioris. Prag 1692 (zu deutsch: Älteste Beschreibung der Wallfahrten zum Rosenthaler Gnadenbild)
  • Ludek Brezina, Jana Konvicná, Jan Zdichynec (Hrsg.): "Vir clarus verbô, et calamô. Jacobus Xaverus Ticinus, pozapomenutá postava barokní historiografie", in: Ve znamení zemí Koruny ceské. Sborník k šedesátým narozeninám profesorky Lenky Bobkové (Praha 2006), S. 599–622 (zu deutsch: "... die halbvergessene Gestalt der barocken Historiographie", in: Im Zeichen der Länder der Böhmischen Krone. Jubelschrift zum 60. Geburtstag von Frau Professor Lenka Bobkova ...)
  • Jan Zdichynec: "Jacobus Xaverus Ticinus et l’histoire du pèlerinage à la vierge de Rosenthal en Haute-Lusace: frontière confessionnelle et littérature mariale en Europe centrale", in: Sanctuaires et transferts de cultes. Rencontres franco-slovènes Paris, sous la direction de Marie-Élizabeth Ducreux et Pierre-Antoine Fabre, in: Cahiers du centre de recherches historiques, (Avril 2008), No. 41, S. 147–176
  • Romuald Domaschka: Tausend Jahre Gnadenort Rosenthal. Dresden 1928
Remove ads
Commons: Ralbitz-Rosenthal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads