Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Regatsdeutsche

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Als Regatdeutsche (rumänisch Germani regățeni) oder Altreich-Deutsche (rumänisch Germani din Vechiul Regat) wird eine deutschsprachige Minderheit im östlichen und südlichen Teil Rumäniens bezeichnet. „Regat“ oder „Altreich“ bezeichnet in diesem Zusammenhang die Ausdehnung des Königreichs Rumänien vor dem Ersten Weltkrieg. Dieses Gebiet umfasst die Moldau (rum. Moldova), die Dobrudscha (Dobrogea) und die Walachei (Valahia oder Țara Românească).

Laut der Volkszählung von 1930 lebten im rumänischen Altreich 12.581 Deutsche in der Dobrudscha (Dobrudschadeutsche) und weitere 32.366 Deutsche in der Walachei (darunter 14.200 in Bukarest) bzw. in der westlichen Moldau.[1] Der größte Teil der regatdeutschen Bevölkerung wurde während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der nationalsozialistischen Raumordnungspolitik „Heim ins Reich“ umgesiedelt.

Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR/FDGR) versteht sich als politische Vertretung der verbliebenen Regatdeutschen wie auch der anderen rumäniendeutschen Gruppen im heutigen Rumänien.

Remove ads

Literatur

  • Archiv des römisch-katholischen Erzbistums Bukarest, die Sammlung der Zeitschriften „Bukarester Katholisches Sonntagsblatt“, (1913–1942) und „Jugendfreund“
  • Archiv der evangelischen Pfarrei Bukarest, „Bukarester Gemeindeblatt“ (1904), E. Heift, Organ des Evangelischen Synodalverbandes an der unteren Donau
  • Katholisches Deutschtum in Rumänien. Herausgegeben vom Reichsverband für die katholischen Auslanddeutschen e. V., Gilde Verlag GmbH, Köln 1933
  • Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien des Kultur- und Begegnungszentrums „Friedrich Teutsch“, Hermannstadt, Abtl. Kirchengemeinden, Gemeinden im Altreich
  • Emil Fischer: Die Kulturarbeit des Deutschtums in Rumänien. Hermannstadt 1911
  • Hans Petri: Aus fünf Jahrzehnten. Geschichte der Deutsch-Evangelischen Gemeinde Turn-Severin 1861–911. Tip. E. J. Knoll, Turnu – Severin, 1911 in Evangelisches Zentralarchiv in Berlin (ZA 5091 / 107), Signatur: EZA Bibl. 81/154 in „Echo der Vortragsreihe“, Nummer 12/2007, Reschitz 2007
  • Hans Petri: Geschichte der evangelischen Gemeinde zu Bukarest. (= Beiträge zur Kenntnis des Deutschtums in Rumänien, 2), Verlag S. Hirzel, Leipzig 1939
  • Die Sammlung der Zeitungen “Bukarester Tagblatt”, „Neuer Bukarester Zeitung“, „Bukarester Deutsche Zeitung“ (1844), „Bukarester Allgemeine Zeitung“ (1864), „Turn – Severiner Anzeiger“ (1903 von Franz Teigl), „Bukarester Morgenblatt“ (1900), „Bukarester Morgenpost“ (1905), in der Bibliothek der rumänischen Akademie
  • „Germanii din Dobrogea, Istoria și Civilizația lor“, (Die Deutschen in der Dobrudscha, Ihre Geschichte und Zivilisation, rumänisch), Hanns-Seidel-Stiftung, Bukarest, 2006
  • „Vom deutschen Schulwesen in Bukarest“ in Deutsche Tagespost vom 14. März 1920
  • „Cronica Congregației Fraților Școlilor Creștine“, traducere din germană de Barbu Violeta, in Verbum Magazin, Nummer 7, Jahren VI-VII, București, 1996
  • Christa Stache, Wolfram G. Theilemann (Hrsg.): Evangelisch in Altrumänien. Forschungen und Quellen zur Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Kirchengemeinden im rumänischen Regat. Schiller Verlag, Hermannstadt und Bonn 2012, ISBN 978-3-941271-70-8.
  • Marianne Koch (Hrsg.): Unser Weg ins Altreich / Drumul nostru în Vechiul Regat. Honterus, Hermannstadt 2021, ISBN 978-606-008-081-7 (deutsch und rumänisch).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads