Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Reykjanesbær

Gemeinde in Island Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reykjanesbær
Remove ads

Reykjanesbær (deutsch „Rauchhalbinselstadt“) ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Reykjanesskagi im Südwesten Islands.

Schnelle Fakten Basisdaten, Politik ...

Sie entstand 1994 durch den Zusammenschluss der Städte Keflavík (Keflavíkurbær) und Njarðvík (Njarðvíkurbær) mit der Landgemeinde Hafnir (Hafnahreppur). Seit 2007 gibt es noch die neue Ortschaft Vallarheiði mit 539 Einwohnern.

Die Gemeinde hat insgesamt 22.059 Einwohner (Stand: 1. Januar 2023).

Remove ads

Keflavík

Die größte Stadt der Gemeinde ist Keflavík mit 8.169 Einwohnern.

Njarðvík

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Alte Kirche in Njarðvík
Thumb
Viking World Museum
Thumb
Wald Sólubrekkusogur

Njarðvík (dt. „Bucht des Njörðr“) ist eine isländische Kleinstadt (4.398 Einwohner) im Westen der Halbinsel Reykjanesskagi. Die ruhige Hafenstadt (Fischerei und Fischverarbeitung) ist in zwei Bezirke gegliedert: Innri-Njarðvík (Inneres Njarðvík) und Ytri-Njarðvík (der bedeutend jüngere Ortsteil, Äußeres Njarðvík).

Der Ort weist verschiedene architektonische Besonderheiten auf. Erwähnenswert ist die 1979 nach fast zehnjähriger Bauzeit eingeweihte eigenwillig gestaltete helle Betonkirche Ytri-Njarðvíkurkirkja von Ormar Þór Guðmundsson und Örnólfur Hall.[1] Im älteren Ortsteil findet sich die 1886–1886 aus Stein erbaute, am 18. Juli 1886 eingeweihte und 1944 renovierte Innri-Njarðvíkurkirkja.[2] Der Ort verfügt auch über eine Jugendherberge.

2009 wurde in Njarðvík das Viking World Museum eröffnet, das u. a. wegen des originalgetreuen Nachbaues des Gokstad Schiffes Íslendingur bekannt ist.[3] In der Nähe steht das aus Torf gebaute und mit Grassoden gedeckte Haus Stekkjarkot aus dem 19. Jahrhundert, das 1993 in ein Museum umgewandelt wurde.[4]

Ein beliebtes Ausflugsziel ist das von Wanderwegen durchzogene Waldgebiet Sólbrekkuskógur, das seit den 1960er Jahren aufgeforstet wurde.[5]

Remove ads

Hafnir

Hafnir ist ein kleiner Ort mit 106 Einwohnern an der Westseite der Reykjanesskagi, gelegen am Südufer der Bucht Ósar.

Verkehr

Der Ort ist an das Straeto-Regionalbusnetz angeschlossen (Linien 55, 87 und 89).

Söhne und Töchter der Gemeinde

Städtepartnerschaften

Reykjanesbær listet sieben Partnerstädte auf:[6][7][8]

Siehe auch

Commons: Reykjanesbær – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads