Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ricarda-Huch-Schule Hannover

Gymnasium in Hannover-List Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ricarda-Huch-Schule Hannovermap
Remove ads

Die Ricarda-Huch-Schule in Hannover ist ein Gymnasium am Bonifatiusplatz mit einer Außenstelle in der Edenstraße 23[1], der ehemaligen Edenschule, im Stadtteil List.

Schnelle Fakten Schulform, Gründung ...
Remove ads

Beschreibung

Die Jahrgänge 5 bis 13 werden bis zum Abitur schwerpunktmäßig in den Bereichen Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften sowie Kunst und Musik unterrichtet. Eine Besonderheit bildet der Freizeitbereich zur Nutzung am frühen Nachmittag.[1]

Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Schulung des eigenverantwortlichen Arbeitens sowie in einer umfangreichen Kompetenzbildung im Rahmen von Kompetenztagen, deren Output wiederum konsequent in den Fachunterricht integriert wird.

Seit 1994 ist die Schule für ihre intensive Qualitätsentwicklungsarbeit bekannt; die Qualität der Arbeit wurde 2000 durch die Aufnahme in das Bertelsmann-Netzwerk innovativer Schulen (NIS) gewürdigt. Seit 2002 ist die Ricarda-Huch-Schule eines von sieben Mitgliedern im Qualitätsnetzwerk Niedersachsen.

Remove ads

Geschichte

Die Schule ging aus einer privaten Mädchenschule hervor, die 1928 in eine städtische Schule umgewandelt wurde. 1934 wurde sie nach Elisabeth Granier in „Elisabeth-Granier-Schule“ umbenannt.

1955 wurde die Schule wiederum in zwei Schulen geteilt: Die Käthe-Kollwitz-Schule in der Podbielskistraße sowie die nach der Teilung am Standort verbliebene, nach Ricarda Huch benannte „Ricarda-Huch-Schule“.[2]

1978 wurden die Jahrgänge 5 und 6 abgetrennt, um die seinerzeit schulformunabhängige Orientierungsstufe in Niedersachsen zu durchlaufen, die bis 2003 bestand.[1]

Seit 1980 werden Mädchen und Jungen koedukativ unterrichtet.

Stationen der Schulgeschichte:[3]

  • Boysensche höhere Mädchenschule (1882), Gründung durch Julie Boysen (1849–1931)
  • Private höhere Mädchenschule von E. Garnier (1906)
  • Ostlyzeum der Stadt Hannover (1928)
  • Oberostlyzeum der Stadt Hannover
  • Elisabeth-Granier-Schule (1934)
  • Ricarda-Huch-Schule (1955)

Die Ricarda-Huch-Schule feierte im Jahr 2007 ihr 125-jähriges Jubiläum.

Architektur:

Remove ads

Persönlichkeiten

Lehrer

  • Hedwig Marquardt (1884–1969), deutsche Malerin (Lehrerstelle für Kunsterziehung 1927–1949 am Ostlyzeum)
  • Ernst Wolfhagen (1907–1992), deutscher Maler, Grafiker und Kunsterzieher
  • Michael Höntsch (* 1954), Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen (2013–2017)

Schüler

Siehe auch

Literatur (Auswahl)

Remove ads
Commons: Ricarda-Huch-Schule Hannover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Hiltrud Schroeder (Hrsg.): Sophie & Co. Bedeutende Frauen Hannovers. Biographische Portraits, Hannover: Fackelträger-Verlag, 1991, ISBN 3-7716-1521-6
  • Klaus Mlynek: GRANIER, Elisabeth. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 134; teilweise online über Google-Bücher
  • Klaus Mlynek: Granier, Elisabeth. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 228f.
  • Christine Kannenberg, Sabine Poppe (Redaktion), Petra Utgenannt (Gestaltung): Bedeutende Frauen in Hannover. Eine Hilfe für künftige Benennungen von Straßen, Wegen, Plätzen und Brücken nach weiblichen Persönlichkeiten, Broschüre, hrsg. vom Referat für Frauengleichstellung sowie vom Fachverband Planen und Stadtentwicklung, Landeshauptstadt Hannover, August 2011; online als PDF-Dokument
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads