Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Richard Meier (Architekt)

US-amerikanischer Architekt und Pritzker-Preisträger Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Richard Meier (Architekt)
Remove ads

Peter Richard Alan Meier (* 12. Oktober 1934 in Newark, New Jersey) ist ein amerikanischer Architekt und Pritzker-Preisträger.

Thumb
Richard Meier (2009)

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Richard Meier studierte bis 1957 Architektur an der Cornell University und eröffnete 1963 sein eigenes Architekturbüro in Essex Fells, New Jersey, nachdem er unter anderem für Marcel Breuer gearbeitet hatte.

Thumb
Luftbild des Getty Center in Los Angeles

Er erhielt Aufträge für Einfamilienhäuser/Villen, elegante weiße Gebäude, die nicht Bezug nehmen zum sogenannten „Bauhausstil“, sondern zur Wohnhausarchitektur von Le Corbusier, wie Meier wiederholt betont hat. An diesen Stil schließen sich auch fast alle anderen der von ihm entworfenen Gebäude an. Sie sind in weißer Farbe und strengen geometrischen Formen gehalten und zeichnen sich durch lichtdurchflutete Innenräume aus.

Eine der wenigen von seinem Grundsatz, ausschließlich in Weiß zu bauen, abweichenden Ausnahmen ist das Getty Center (ebenso: Grotta House, Westchester House und Des Moines Art Center Addition). Beim Getty Center bestanden die Bauherren auf einer der Landschaft angepassten Gebäudefarbe, Meier hingegen auf Reinweiß. Der Kompromiss zeigt sich jedem Besucher des Getty Centers auf den ersten Blick: Alle Gebäude sind in einem hellen Ocker gehalten, dem eigens kreierten „Getty White“.

Sein eigenes Wohnhaus, ein altes Farmhaus in East Hampton auf Long Island, befreite er von der weißen Farbe und lässt seitdem das helle Braun der Schindeln wieder dominieren.[1]

Richard Meier legte im Frühjahr 2018 wegen Vorwürfen sexueller Belästigung die Leitung seines Architekturbüros für sechs Monate nieder.[2][3] Im Oktober 2018 übergab Meier die Leitung seines 1963 gegründeten Büros.[4] Anfang 2021 ging er in den Ruhestand.[5]

Remove ads

Ehrungen und Auszeichnungen

Remove ads

Zitate

  • „Das Wichtigste ist Licht. Licht ist Leben.“ (Richard Meier)
  • „… das Gebäude führt die konventionelle Praxis der Moderne provokativ über die etablierten Grenzen hinaus…“ (Ada Louise Huxtable, NY Times 1979)

Bedeutende Bauwerke (Auswahl)

Thumb
The Atheneum, New Harmony, Indiana
Thumb
Stadthaus Ulm
Thumb
Museum Frieder Burda, Baden-Baden
Thumb
Arp Museum aus nordwestlicher Richtung
Thumb
San Jose City Hall
Remove ads

Literatur

Leben, Werk, Einzelaspekte

  • Tom Grotta (Hg.): The Grotta Home by Richard Meier. A Marriage of Architecture and Craft. arnoldsche Art Publishers 2019, ISBN 978-3-89790-568-9.
  • Dieter Bartetzko: Bauen, wie Josephine Baker tanzt. Richard Meier und die Entwicklung der deutschen Innenstadt nach 1945. Stadthaus Ulm, edition stadthaus, Band 6, Ulm 2009, ISBN 3-934727-25-5
  • Volker Fischer: Richard Meier. Der Architekt als Designer und Künstler. Edition Axel Menges 2003, ISBN 3-932565-32-0.
  • Philip Jodidio: Richard Meier" Taschen, Köln 1995, ISBN 3-8228-9256-4.
  • Werner Blaser: Richard Meier. Bauen für die Kunst. Birkhäuser, Basel 1990, ISBN 3-7643-2326-4.
  • Ferruccio Izzo und Alessandro Gubitosi: Richard Meier. Architetture - Progetti 1986–1990. Mit Texten von Vittorio Magnago Lampugnani, Alberto Izzo, Camillo Subitosi und Ferruccio Izzo (Ausstellungskatalog Palazzo Reale Neapel), Centro Di, Florenz 1991.
  • Richard Meier: Das Stadthaus hat einen besonderen Platz in meinem Herzen. Anmerkungen zum Stadthaus Ulm (3 Reden Richard Meiers zum Stadthaus Ulm), Stadthaus Ulm, edition stadthaus, Band 1, Ulm 2007, ISBN 978-3-934-727-19-9.
  • Richard Meier Architect. Buildings and Projects 1966–1976, mit einer Einführung von Kenneth Frampton und einem Nachwort von John Hejduk, New York 1976.
  • Richard Meier Architect, mit einem Vorwort von Richard Meier, einer Einführung von Joseph Rykwert und einem Nachwort von John Hejduk, Rizzoly, New York 1984, (Englische Ausgabe) ISBN 0-8478-0496-8.
  • Richard Meier & Partners, Complete Works 1963–2008 (ISBN 978-3-8228-3683-5).
  • Lois E. Nesbitt: Richard Meier. Collages, mit einem Interview mit Richard Meier von Clare Farrow, New York 1990.
  • Valerie Vaudou (Hrsg.): Richard Meier. Pour la modernité, mit einem Vorwort von Richard Meier, Paris 1986.
  • Ingeborg Flagge, Oliver G. Hamm: Richard Meier in Europe. Englisch/Deutsch. Verlag Ernst & Sohn 1997; ISBN 3-433-02435-9.

Einzelbauten

  • Literatur zu diversen Einzelbauten Richard Meiers: siehe die oben in der Übersicht aufgeführten und verlinkten Artikel, dort jeweils im Abschnitt Literatur.

Interviews und Gespräche

  • Gero von Boehm: Richard Meier. 28. Oktober 2003. Interview in: Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1, S. 397–404
  • Gespräch mit Richard Meier. In: Der Mut zur Veränderung. Das Stadthaus auf dem Ulmer Münsterplatz. (Interview in englischer Sprache, 14:27 Min), auf YouTube.[15]
Remove ads
Commons: Richard Meier – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelne Werke
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads