Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Rothwind
Ortsteil des Marktes Mainleus Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Rothwind (oberfränkisch: Rodwin[2]) ist ein Gemeindeteil des Marktes Mainleus im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern).[3] Rothwind liegt in der Gemarkung Schwarzach bei Kulmbach.[4]
Remove ads
Geografie
Das Dorf Rothwind liegt im Nordosten von Oberfranken, etwa eineinhalb Kilometer nördlich des Oberlaufs des Mains. Die Ortschaft ist mit dem südöstlich benachbarten Dorf Fassoldshof zusammengewachsen, die Siedlungsgebiete der beiden Orte gehen beinahe nahtlos ineinander über. Die weiteren Nachbarorte sind Eichberg im Norden, Schwarzholz im Nordosten, Witzmannsberg im Südwesten und Mainroth im Nordwesten. Das Dorf ist von dem vier Kilometer entfernten Mainleus aus über die Bundesstraße 289 erreichbar.[5]
Remove ads
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1381 als „Rotwinden“ erstmals urkundlich erwähnt. Orte mit dem Grundwort winden sind herrschaftliche (Zwangs-)Ansiedelungen von Wenden, die es im bambergischen Raum relativ häufig gab.[6]
Bis zur Gebietsreform in Bayern war Rothwind ein Gemeindeteil von Mainroth im Altlandkreis Lichtenfels. Die Gemeinde Mainroth hatte 1970 insgesamt 1371 Einwohner, davon 313 in Rothwind.[7] Als die Gemeinde Mainroth mit der Gebietsreform am 1. Januar 1977 aufgelöst wurde, wurde Rothwind zu einem Gemeindeteil des Marktes Mainleus,[8] während der Gemeindehauptort Mainroth in die Stadt Burgkunstadt eingemeindet wurde.[9]
Remove ads
Baudenkmäler
- Am Rohrbach 7: zweigeschossiges Wohnstallhaus
- sandsteinerner Fischereigrenzstein
- ehemalige Baudenkmäler
- Haus Nr. 6: Eingeschossiger, ehemaliger Wohnstallbau mit Satteldach, Fachwerk; die Türrahmung aus Sandstein am Scheitelstein bezeichnet „J.G.G./M.M.S. 1803“. Stallteil völlig umgebaut.[10]
- Haus Nr. 18: Eingeschossiger Wohnstallbau mit Satteldach, der Türsturz am Scheitelstein bezeichnet „I.G.S./M.M.S./1805“. Giebel verschiefert.[10]
Literatur
- Tilmann Breuer: Landkreis Lichtenfels (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 16). Deutscher Kunstverlag, München 1962, DNB 450619370, S. 162.
- Johann Kaspar Bundschuh: Rothwien. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 674 (Digitalisat).
- Dieter George: Lichtenfels: Der Altlandkreis (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. Band 6). Michael Laßleben, Kallmünz 2008, ISBN 978-3-7696-6862-9, S. 128 f.
- Georg Paul Hönn: Rothwind. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 48 (Digitalisat).
- Hildegard Weiß: Lichtenfels-Staffelstein (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 7). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1959, DNB 455437866 (Digitalisat).
Remove ads
Weblinks
Commons: Rothwind – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Rothwind in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 16. Dezember 2021.
- Rothwind in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 20. Dezember 2024.
- Rothwind im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 20. Dezember 2024.
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads