Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
SS-Sturmbannführer
Offiziersdienstrang der Schutzstaffel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der SS-Sturmbannführer (kurz Stubaf; Ansprache Sturmbannführer) war im NS-Staat der niedrigste Offiziersrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere. Er war im militärischen Ranggefüge dem Rang eines Majors vergleichbar.[1]

Bei den Abbildungen werden die Rangabzeichen oder Dienstgradabzeichen gezeigt, die als Schulterstücke und Kragenspiegel, aber auch als Ärmelabzeichen ab 1942 für Tarn- oder Spezialanzüge,[2] getragen wurden. Die Kragenspiegel mit SS-Runen oder entsprechenden SS-Divisionsabzeichen und dem Rangabzeichen wurden an der feldgrauen Uniformjacke der Waffen-SS oder der grauen Feldbluse getragen.
Remove ads
Rangfolge und Insignien
Dieser SS-Rang war dem SA-Sturmbannführer und dem damaligen Major der Wehrmacht gleichgestellt. Die Unterlage der Schulterstücke war in der für Offiziere der Waffen-SS festgelegten Waffenfarbe gehalten.
Im Zuge der Dienstgradangleichung wurde der Rang den Majoren der Ordnungspolizei, Polizeidirektoren, Polizeiräten mit über 15 Dienstjahren sowie Regierungs- und Kriminalräten, einfachen Kriminalräten mit über 15 Dienstjahren und Kriminaldirektoren der Sicherheitspolizei (Gestapo und Kripo) verliehen.[3][4]
Dienstgrad | ||
niedriger: SS-Hauptsturmführer |
SS-Sturmbannführer (Stubaf) |
höher: SS-Obersturmbannführer |
- Rangabzeichen SS-Sturmbannführer der Waffen-SS
- Schulterstück
(Waffenfarbe Karminrot:
Veterinärmedizin) - Ärmelabzeichen Tarnanzug
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Wiktionary: SS-Sturmbannführer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Rangabzeichen SS-Sturmbannführer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads