Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Sandra Langereis
niederländische Neuzeithistorikerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Sandra Langereis (* 1967 in Amsterdam) ist eine niederländische Historikerin. 2021 erhielt sie für ihre Biografie des Erasmus von Rotterdam den Libris Geschiedenis Prijs.[1]
Leben und Werk
Langereis studierte Geschichte an der Universiteit van Amsterdam bis 1992 und promovierte dort 2001 bei Haitsma Mulier cum laude.[2] Danach war sie dort und an der Universität Leiden bis 2013 Dozentin für Geschichte. Darauf wurde sie Redakteurin der Historisch Tijdschrift Holland.[3]
2014 erschien Langereis’ Buch De woordenaar über den Drucker Christoffel Plantijn, das in der Presse viel gelobt wurde.[4] 2021 folgte ihre Biografie über Desiderius Erasmus: Erasmus, dwarsdenker. Dafür erhielt sie im Oktober 2021 den Libris Geschiedenis Prijs. Das Buch wurde in Deutsche übersetzt.[5]
Remove ads
Schriften
- 1999: Johannes Smetius: Nijmegen, stad der Bataven, 2 Teile, Uitgeverij SUN.
- 2001: Geschiedenis als ambacht: oudheidkunde in de Gouden Eeuw: Arnoldus Buchelius en Petrus Scriverius. Hollandse Studiën 37, Uitgeverij Verloren.
- 2010: Breken met het verleden: Herinneren en vergeten op het Valkhof in de Bataafse revolutiejaren, Uitgeverij Vantilt.
- 2014: De woordenaar: Christoffel Plantijn, ’s werelds grootste drukker en uitgever (1520–1589), Balans, Amsterdam, ISBN 978-94-6003-345-2.
- 2021: Erasmus, dwarsdenker, De Bezige Bij, ISBN 978-94-031-1672-3.
- 2023: Erasmus: Biografie eines Freigeists. Der bedeutendste Humanist der Geschichte und Europas Umbruch zur Moderne, Übersetzung von Bärbel Jänicke, Propyläen, ISBN 978-3-549-10064-6.[6]
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads