Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schacholympiade 1966

internationales Schachturnier für Nationalmannschaften Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schacholympiade 1966
Remove ads

Die 17. Schacholympiade 1966 wurde vom 23. Oktober bis 20. November 1966 in Havanna (Kuba) ausgetragen.

Thumb
Habana Libre Hotel (Austragungsort)

Übersicht

Zusammenfassung
Kontext

Es nahmen 52 Mannschaften teil, die in sieben Vorgruppen die Teams für die Finalgruppen A bis D ermittelten. Darunter befanden sich mit Hongkong, Marokko, Panama und Nicaragua vier Neulinge. 299 Spieler (davon 38 Großmeister und 45 Internationale Meister) beteiligten sich am Wettbewerb. Einzige teilnehmende Frau war die Chilenin Berna Carrasco.[1] Das Team der DDR war diesmal die einzige deutsche Mannschaft; von der Bundesrepublik Deutschland wurde die Olympiade aus politischen Gründen boykottiert. Die Verantwortlichen des DSB waren zunächst davon ausgegangen, dass die westlichen Staaten, insbesondere die USA, nicht an der Olympiade in Kuba teilnehmen würden. Als sich die Situation schließlich ganz anders darstellte, gelang es ihnen nicht mehr, kurzfristig eine Mannschaft aufzustellen. Damit blieb die Bundesrepublik das einzige Land, welches der Olympiade aus politischen Gründen fernblieb.[2]

Chef des Organisationskomitees war Fidel Castro. Als Hauptschiedsrichter fungierte Jaroslav Šajtar aus der Tschechoslowakei. Die Bedenkzeit betrug 40 Züge in 150 Minuten, danach eine Stunde für jeweils 16 Züge. Die Platzierung wurde aufgrund der Brettpunkte (BP), Mannschaftspunkte (MP), direktem Vergleich und speziellem Berger-System (SB) bestimmt. Austragungsort war das Hotel Habana Libre.

Sowohl in den Vorgruppen als auch in den Finalgruppen wurden Rundenturniere ausgetragen. Die ersten zwei Mannschaften je Vorgruppe qualifizierten sich für die Finalgruppe A.

Für Ungarn und Jugoslawien ergab sich nach den ersten drei Wertungen ein Gleichstand. Das Schiedsgericht entschied, die Bronzemedaille an Ungarn zu geben, und zwar auf Basis eines ungewichteten Berger-Systems. Bei einem gewichteten Berger-System wäre Jugoslawien Dritter gewesen. Das Olympia-Handbuch gab nicht exakt vor, wie beim Berger-System zu rechnen ist.

Remove ads

Ergebnisse

Zusammenfassung
Kontext

Vorrunde

Vorrunde Gruppe 1

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Vorrunde Gruppe 2

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Vorrunde Gruppe 3

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Vorrunde Gruppe 4

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Vorrunde Gruppe 5

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Vorrunde Gruppe 6

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Vorrunde Gruppe 7

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Endrunde

Finalgruppe A

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Finalgruppe B

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Finalgruppe C

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Finalgruppe D

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...

Beste prozentuale Einzelergebnisse

Weitere Informationen Brett, Platz, Name, Vorname ...

Spieler der Sowjetunion (Olympiasieger)

Ergebnisse aus Vorgruppe 1 und Finalgruppe A

Weitere Informationen Brett, Name, Vorname ...

Spieler der Deutschen Demokratischen Republik

Ergebnisse aus Vorgruppe 5 und Finalgruppe A

Weitere Informationen Brett, Name, Vorname ...
Remove ads

Mannschaftsaufstellungen

Literatur

XVII. Schacholympiade Havanna 1966. Sportverlag Berlin (Foto von Pietsch auf Seite 206)

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads