Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schaulager

Museumsammlung in Münchenstein im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schaulagermap
Remove ads

Das Schaulager, im Auftrag der Laurenz-Stiftung vom Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron erbaut, wurde 2003 in Münchenstein bei Basel eröffnet und ist vor allem als offenes Lagerhaus konzipiert, das optimale räumliche und klimatische Bedingungen für die Aufbewahrung von Kunstwerken schafft. Vom Konzept her ist es eine Mischung zwischen öffentlich zugänglichem Museum, Depot für Kunstwerke und kunstwissenschaftlichem Forschungsinstitut.

Schnelle Fakten Daten ...
Thumb
Das Pförtnerhaus des Schaulagers. Auf den beiden LED-Screens werden Arbeiten des amerikanischen Künstlers Bruce Nauman gezeigt, Münchenstein 2018
Thumb
Basler Tram Stadler Tango, Line 11 mit Schaulager-Werbung, Basel 2015
Thumb
Remove ads

Sammlung

Die Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung, die das Herz des Schaulagers bildet, wurde 1933 von Maja Hoffmann-Stehlin, spätere Maja Sacher (1898–1989) ins Leben gerufen.

Ausstellungen

Das Schaulager präsentiert sich jeweils für einige Monate im Jahr mit einer Sonderausstellung einer breiteren Öffentlichkeit.

Bisherige Ausstellungen:

Remove ads

Forschung

Neben einer hauseigenen Forschungsabteilung hat die Laurenz-Stiftung zwei Professuren gestiftet. Die mit dem Schaulager verbundene Laurenz Assistenz-Professur für Zeitgenössische Kunst setzt in Basel seit dem Jahr 2002 auch in der universitären Forschung und Lehre einen entsprechenden Schwerpunkt auf die zeitgenössische Kunst.[2] Seit dem Herbstsemester 2013 ist am Basler Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel zudem die Schaulager-Professur für Kunsttheorie eingerichtet worden.[3]

Siehe auch

Literatur

Commons: Schaulager – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads