Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Schefela
Region in Zentralisrael Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Schefela bzw. Schephela (hebräisch הַשְּפֵלָה ha-Schəphelah, deutsch ‚die Niederung‘; oder genauer שְׁפֵלַת יְהוּדָה Schphelat Jəhudah, deutsch ‚Niederung Judäas‘) bezeichnet das Hügelland, das zwischen dem Bergland Judäas und der Scharonebene liegt, dem Norden der Küstenebene, wo die Philister lebten. Das hebräische Wort bezeichnet eine Senke oder Niederung (bezogen auf Jerusalem) bzw. hügeliges Mittelland.[1]


Die Schefela ist ungefähr 43 km lang und rund 16 km breit und hügelig. Die höchste Erhebung ist etwa 350 m hoch. Zur Zeit der Heiligen Schrift war sie mit Sträuchern bzw. Maulbeerfeigenbäumen bewachsen (2 Chr 1,15 LUT). Allerdings war auf den Teilen, die aus Schwemmland bestanden, landwirtschaftlicher Anbau (Wein, Getreide) möglich (2 Chr 26,10 LUT). Bekannt aus den biblischen Berichten ist das Tal Ajalon (Jos 10,12 LUT).
Die Schefela war Ort kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen den Israeliten und den Philistern. In der Schefela gelegene Orte sind z. B. Ajalon, Aseka, Bat Jam, Cholon, Gibeon, Jarmut, Javne, Kefira, Kirjat-Jearim, Lachisch, Libna, Nes Ziona, Netzer Sereni, Rischon LeZion und Rechovot. Die deutsche Schlachter-Bibel schreibt an 19 Stellen direkt Schephela.
Hier befindet sich auch eines der ältesten Frauenklöster Israels, Horvat Hani.
Remove ads
Weblinks
Commons: Schefela – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Erasmus Gaß: Schefela. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, März 2019
- Información geográfica de Shephela. In: tierra.tutiempo.net
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads