Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schemu

Jahreszeit der Wärme im ägyptischen Kalender Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Schemu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Wärme, die in Elephantine meist Anfang Februar und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Februar begann. Der Begriff „Schemu“ leitet sich von der Wurzel „schem“ („Hitze“) und „schemet“ („die Hitzige“) ab.

Schnelle Fakten in Hieroglyphen ...

Im Papyrus Ebers wird Bezug auf das altägyptisch dreigeteilte Jahr genommen, weshalb dort „Schemu“ als „Scham“ geschrieben und mit „Zeit der Wärme , Zeit der Erwärmung“ übersetzt wird; im koptischen Kalender jedoch mit „Hitze“, da der koptische Kalender nur zwei Jahreszeiten umfasst.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

In engem Zusammenhang mit dem Beginn der Achet-Jahreszeit stand ursprünglich die Göttin Sopdet, verkörpert durch den Stern Sothis. Nach der Peret-Periode, die nach dem vierten Achet-Monat begann, folgte die Schemu-Periode im direkten Anschluss an den vierten Peret-Monat.

Von der prädynastischen Zeit bis zum Ende des Mittleren Reiches repräsentierte Schemu die Monate Renutet, Chonsu, Chenti-chet sowie Ipet-hemet und umfasste die Zeitspanne von Anfang Februar bis Anfang Juni; mit Beginn des Neuen Reiches etwa 28. April bis 25. August.

Entwicklung

Alan Gardiner wie auch Richard Anthony Parker vermuten, dass die Monate im Laufe der Kalendergeschichte die Jahresform wechselten und sich um etwa 30 Tage nach hinten verschoben. Ursache hierfür war die Koppelung von Sopdet an den heliakischen Aufgang von Sirius, der bis Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. langsam von Anfang Juni auf Anfang Juli wanderte und letztlich verantwortlich für die Verlagerungen der Monate war. Aus diesem Grund rückte beispielsweise der Monat Wepet-renpet an die zwölfte Stelle, während Renutet auf die Position von Rekech-nedjes wechselte.

Ursprüngliche Monatsaufteilung und Mondkalender

  • Renutet: Anfang Februar bis Anfang März, frühester Beginn
    • Mondkalender: Frühestens 26. Peret IV; spätestens 26. Schemu I
  • Chonsu: Anfang März bis Anfang April
    • Mondkalender: Frühestens 25. Schemu I; spätestens 26. Schemu II
  • Chenti-chet: Anfang April bis Anfang Mai
    • Mondkalender: Frühestens 25. Schemu II; spätestens 25. Schemu III
  • Ipet-chemet: Anfang Mai bis Ende Mai
    • Mondkalender: Frühestens 24. Schemu III; spätestens 25. Schemu IV

Datierungen

Aufgrund der Mondkalenderdaten im Jahr der Schlacht bei Megiddo ergeben sich folgende Datierungen für den ersten Monatstag[1] (ab Sonnenaufgang) der Schemu-Monate:

Weitere Informationen Jahr, 1. Schemu I ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Krauss: Sothis- und Monddaten: Studien zur astronomischen und technischen Chronologie Altägyptens. Gerstenberg, Hildesheim 1985, ISBN 3-8067-8086-X.
  • Richard Anthony Parker: The calendars of ancient Egypt. Chicago Press, Chicago 1950.
  • Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten, Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/ Wiesbaden 1950.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads