Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Schloss Vechelde
abgegangenes Schloss in Vechelde, Niedersachsen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Schloss Vechelde war ein Jagd- und Lustschloss im ehemaligen Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel in Vechelde bei Braunschweig.

Der Ort ist heute Verwaltungssitz der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen. Das Schloss ist nicht erhalten; der ehemals barocke Schlossgarten ist der Öffentlichkeit frei zugänglich.
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Um 1340 wurde eine Gerichtsstätte des Herzogs Otto der Milde (1292–1344) in Vechelde erwähnt.[1] Zu jener Zeit bestand der Ort jedoch lediglich aus einem Gutshof. Ende des 14. Jahrhunderts wurde auf dem Gelände des Gutshofs eine Wasserburg errichtet. Die Burg sollte vermutlich die wichtige Handelsstraße, die heutige Bundesstraße 1, zwischen den Städten Braunschweig und Hildesheim an ihrer Furt über das Flüsschen Aue sichern, und den Braunschweiger Herzögen als Gegenburg der westlich gelegenen Grenzburg Steinbrück des Stiftes Hildesheim dienen.[2]
Schon im Jahr 1392 verpfändeten die Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel Burg und Gut an die Stadt Braunschweig, gegen einen Betrag von 900 Mark Silber. Als in den folgenden Jahrzehnten die Stadt städtische Unabhängigkeit gewann, baute der Rat der Stadt die Wasserburg zur vorgelagerten Stadtbefestigung aus. Bereits um 1420 wurde die Burgbesatzung mit Feuerwaffen ausgerüstet und 1445 ein neuer Bergfried errichtet.[3] 1492 konnten Truppen des Herzogs Heinrich der Ältere (1463–1514), in einer Fehde gegen die Stadt Braunschweig, die Burg zwar nach kurzer Belagerung einnehmen, der Herzog musste sie jedoch nach einem am 4. Juni 1494 geschlossenen Vergleich der Stadt wieder übergeben.[4]
Unter der Verwaltung der Stadt Braunschweig blieb die Burg bis 1671, als ihr Status als unabhängige Stadt durch Rückeroberung der Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel beendet wurde.
Fürstlicher Landsitz
Die Wasserburg ließ Herzog Rudolf August (1627–1704) im Jahr 1695, wahrscheinlich durch den Baumeister Hermann Korb (1656–1735), zu einem barocken Landschloss umbauen und den Schlossgarten anlegen.

Der Herzog heiratete 1681 die gerade achtzehnjährige Rosine Elisabeth Menthe (1663–1701), Tochter eines Barbiers und Wundarztes, in morganatischer Ehe. Die auch „Madame Rudolfine“ genannte Herzogsgattin wählte das Schloss zu ihrem Sommersitz und wurde zur Namensgeberin des Madamenwegs. Diese Straße, die noch heute vom Braunschweiger Innenstadtbereich zum Raffturm führt, benutzten sie und der Herzog, um von dem Grauer Hof genannten früheren Braunschweiger Stadthof des Klosters Riddagshausen, in dem sie wohnten, zum Landschloss in Vechelde zu gelangen.[5]

Ab 1712 diente das Schloss der Fürstin Elisabeth Sophie Marie (1683–1767) als Wohnsitz, der dritten Ehefrau des Herzogs August Wilhelm (1662–1731). Dazu ließ die Fürstin das Schloss erweitern und, wahrscheinlich erneut durch Hermann Korb[6], einen weiteren Gebäudeflügel[6] sowie eine Schlosskapelle[7] errichten. Dort heirateten am 8. November 1727 Fürst Christian August von Anhalt-Zerbst und Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf. Aus dieser Ehe ging am 2. Mai 1729 Sophie Auguste Frederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg hervor, die spätere Zarin Katharina die Große. Für die Landarbeiter des Schlossgutes ließ die Herzogin, etwa einen Kilometer nördlich der Schlossanlage, eine Tagelöhnersiedlung errichten, aus der sich der heutige Vechelder Ortsteil Vechelade entwickelte.
1766 nahm Prinz Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (1721–1792), nichtregierender Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, das Schloss zu seiner Residenz. Ferdinand war zuvor Generalfeldmarschall in preußischen und kurhannoverschen bzw. britischen Diensten und Heerführer des Siebenjährigen Krieges. Ferdinand ließ den Garten erweitern und zu einem englischen Landschaftsgarten umgestalten. Er ließ Fischteiche anlegen und die Pflanzungen mit Bäumen und Sträuchern aus Italien und Nordamerika ergänzen.[8] Friedrich II., König von Preußen, ein Schwager Ferdinands, besuchte hier den Herzog zwischen 1772 und 1782 mindestens viermal.[9]
Der Herzog starb in Vechelde und wurde 1792 zunächst in einer Gruft im Schlossgarten beigesetzt. Auf seinen Sarg ließ er, statt seiner fürstlichen Titulatur, lediglich den Titel „Gutsherr von Vechelde“ gravieren.

Das Philanthropin
Im Jahr 1804 überließ Herzog Karl Wilhelm Ferdinand (1735–1806) das Gebäude dem Pädagogen Johann Peter Hundeiker (1751–1836), der darin das Philanthropin einrichtete, eine Schule nach dem Vorbild Johann Bernhard Basedows Philanthropinums Dessau.
Als Erziehungsanstalt für „höhere Stände“ konzipiert und von Hundeiker auch stets so beschrieben, richteten sich die Lehrinhalte aber gerade an Schüler des Bürgertums[10] und an Schüler ausländischer Herkunft. So wurde das Institut auch von Schülern aus Russland, England, Schweden und anderen Ländern besucht.[11]
Nach dem Tod des Herzogs am 10. November 1806 folgte die Periode des vom französischen Kaiser Napoleon Bonaparte geschaffenen Königreiches Westphalen. Als die westphälische Regierung beabsichtigte, das Schloss Vechelde zu verkaufen, und Hundeiker dadurch die Existenz seiner Schule gefährdet sah, erwarb er das Gebäude aus eigenen Mitteln.
Nach der Auflösung des Königreichs Westphalen im Jahr 1813 und der Konstituierung des Herzogtums Braunschweig wurde unter der Regierung des Braunschweiger Herzogs Karl II. (1804–1873) der Verkauf angefochten und die Rückgabe des Schlosses gefordert. Hundeiker akzeptierte einen gerichtlichen Vergleich, übergab dem Herzogtum Braunschweig das Schloss Vechelde gegen eine jährliche Rente und löste im Oktober 1819, nach fünfzehnjährigem Bestehen, die Erziehungsanstalt in Vechelde auf.
Gericht und Verwaltungssitz

Am 1. Oktober 1825[12] wurde im Landschloss Vechelde der Verwaltungssitz des Amts Vechelde eingerichtet, ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk des Herzogtums Braunschweig und des späteren Landkreises Braunschweig. Das Amt umfasste ein Gebiet mit 34 Ortschaften und rund 12.000 Einwohner.
Im Jahr 1880 wurde das Schloss abgerissen und durch ein neoklassizistisches Gebäude ersetzt. Bis zum 1. Januar 1972[12] diente es als Sitz des Amtsgerichts Vechelde. Heute steht es unter Denkmalschutz und wird als Bürgerzentrum genutzt.[13] Der Park blieb erhalten.
Remove ads
Sehenswürdigkeiten
Zusammenfassung
Kontext
Das einzige, heute noch sichtbare bauliche Zeugnis des ehemaligen Schlosses ist das Schlosstor, das als Solitär vor dem Hauptgebäude des Vechelder Bürgerzentrums steht. Herzog Ferdinand ließ es 1770 errichten und mit seinem Initial „F“ versehen.
Zu den Sehenswürdigkeiten des ehemaligen Schlossgartens, der sich rechtsseitig des Flüsschen Aue erstreckt, zählen eine Figurengruppe „Hades beim Raub der Persephone“ aus barocker Zeit und eine Sonnenuhr in klassizistischem Stil. Im Schlosspark befindet sich ein Monument zur Erinnerung an Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Theologe und Mitbegründer des 1745 gegründeten Collegium Carolinum, Vorläufer der heutigen Technischen Universität Braunschweig. Das Denkmal wurde von Herzog Ferdinand gestiftet.
Im Jahr 1979 wurden Bronzebüsten des Herzogs und des Pädagogen Johann Peter Hundeiker aufgestellt, die von Ben Siebenrock angefertigt wurden und ein Bronzerelief der Künstlerin Ulla Lauer, das an der Wand dahinter installiert ist, einrahmen. Beide Künstler waren Studenten an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, der Mentor war Professor Siegfried Neuenhausen.[14]
- Sehenswürdigkeiten des Schlossparks
- Schlosstor
- Raub der Persephone
- Monument zur Erinnerung an Abt Jerusalem
- Büste des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel,
Ben Siebenrock 1979 - Büste des Johann Peter Hundeiker,
Ben Siebenrock 1979 - Bronzerelief von Ulla Lauer, 1979
Remove ads
Literatur
- Wilhelm Bornstedt (Hrsg.): Chronik von Vechelde 973 bis 1973. 2 Bände. Verlag Dr. W. Bornstedt, Stöckheim bei Braunschweig 1972, DNB 560404751.
- Wilhelm Bornstedt: Von Braunschweig über die alte „Landwehr“ beim Raffturm zur ehemaligen Wasserburg Vechelde (später Barocklustschloß, heute Amtsgericht Vechelde) nach Sievershausen, dem alten Schlachtenorte vom 9. Juli 1553 (= Denkmalpflege und Kreisgeschichte. Heft 1). Verlag Landkreis Braunschweig, Braunschweig 1965, DNB 363376909.
- August Lambrecht: Das Herzogthum Braunschweig. Verlag A. Stichtenoth, Wolfenbüttel 1863 (Scan in der Google-Buchsuche).
- Hermann Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter. Grüneberg, Braunschweig 1861 (Scan in der Google-Buchsuche).
- Karl H. G. Venturini: Das Herzogthum Braunschweig in seiner vormaligen und gegenwärtigen Beschaffenheit. Verlag C. G. Fleckeisen, Helmstedt 1847 (2., verbesserte und vermehrte Auflage. Ebenda 1829, urn:nbn:de:hebis:30-1032270 = uni-koeln.de [mit Link zum PDF; 46,9 MB]).
- G. Hassel, K. Bege: Geographisch-statistische Beschreibung der Fürstenthümer Wolfenbüttel und Blankenburg. Friedrich Bernhard Culemann, Braunschweig 1802 (Scan des 2. Bandes, 1803 in der Google-Buchsuche).
Weblinks
Commons: Schloss Vechelde – Sammlung von Bildern
- Sandy Bieler: Vechelde a. d. Aue in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Ehemaliges Schlossgelände (ehem. Amtsgericht) Vechelde – Eintrag zur Denkmal-ID 31352258 im Denkmalatlas Niedersachsen
- Bürgerzentrum und Schlosspark Vechelde ( vom 1. März 2022 im Internet Archive) auf der Website der Gemeinde Vechelde, abgerufen am 24. Mai 2010
- Schloss Vechelde in der privaten Datenbank Alle Burgen.
- Vechelder Schlosspark ( vom 4. März 2016 im Internet Archive) In: Gärten und Parks im Braunschweiger Land
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads