Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Scholte-Syndrom

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Scholte-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Geistige Retardierung, Glatzenbildung, Patellaluxation und Akromikrie.[1]

Schnelle Fakten Klassifikation nach ICD-10 ...

Das Syndrom ist nicht zu verwechseln mit dem Cassidy-Scholte-Syndrom (Karzinoid).

Synonyme sind: Scholte-Begeer-van Essen Syndrom; SHLTS

Die Bezeichnung bezieht sich auf den Erst- bzw. die Autoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1991 durch den niederländischen Pädiater F. A. Scholte (und Mitarbeiter).[2]

Remove ads

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über drei nicht miteinander verwandte Betroffene berichtet. Die Vererbung erfolgt X-chromosomal rezessiv.[1]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[1]

  • Krankheitsbeginn im Neugeborenen- oder Kleinkindalter
  • schwere geistige Behinderung
  • Patellaluxationen
  • Akromikrie
  • Hypogonadismus
  • Gesichtsdysmorphie, insbesondere des Mittelgesichts
  • vorzeitige Stirn- und Schläfenglatze

Literatur

  • A. M. Vandersteen, R. C. Hennekam: Mental retardation, premature balding, small genitalia, small acra and small patellae in brothers: confirmation of an entity. In: European journal of medical genetics. Bd. 53, Nr. 5, 2010 Sep–Oct, S. 314–317, doi:10.1016/j.ejmg.2010.07.004, PMID 20624501.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads