Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schwebescheiben

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schwebescheiben
Remove ads

Schwebescheiben sind runde Stahlscheiben eines spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Plattenpanzers, die zum Schutz der Achselhöhlen an Lederriemen herabhingen. Wenn der Träger eines Plattenpanzers zum Hieb ausholte, war die Achselhöhle ansonsten ungeschützt. Diese Scheiben waren meist rund mit einer leicht konvexen oder konkaven Oberfläche. Sie waren beweglich („schwebend“) angebracht, um Stiche seitlich auf die Plattenrüstung abzuleiten, von der die Klingenspitze abglitt.

Thumb
Schwebescheibe an einem Harnisch von 1540
Thumb
Gotischer Feldharnisch mit Schwebescheiben unter den Armen

Schwebescheiben sind seit Anfang des 14. Jahrhunderts bekannt und hielten sich vereinzelt bis in das 16. Jahrhundert. Im späten 15. Jahrhundert wurden vereinzelt weitere Schwebescheiben an den Ellenbogen oder bei Kettenpanzer am Handrücken angebracht.[1] Später wurden die Achselhöhlen durch Schulterpanzersegmente geschützt.

Schwebescheiben sind nicht zu verwechseln mit Achselschilden (Ailetten), die vielleicht zum Schutz der Schultern gedacht waren und das Wappen des Ritters trugen.

Remove ads

Galerie

Remove ads

Literatur

  • August Demmin: Die Kriegswaffen in ihrer historischen Entwickelung von der Steinzeit bis zur Erfindung des Zündnadelgewehrs. Ein Handbuch der Waffenkunde. Seemann, Leipzig 1869, S. 254.
  • Heinrich Müller, Rolf Wirtgen (Hrsg.): Geharnischte Zeiten. 2000 Jahre Körperschutz des Soldaten vom antiken Muskelpanzer zur kugelsicheren Weste. Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, Koblenz 1995, ISBN 3-927038-60-1.
Remove ads
Commons: Schwebescheiben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads