Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Seignettesalz

organische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seignettesalz
Remove ads

Seignettesalz ist ein Salz der Weinsäure. Es ist ein Doppelsalz, das Kalium- und Natriumionen enthält, mit der heutigen korrekten Bezeichnung Kalium-Natrium-Tartrat-Tetrahydrat (KNaC4H4O6 · 4 H2O). Die Tartrate sind die Salze der Weinsäure, Seignettesalz leitet sich von den beiden Basen Kali- und Natronlauge ab.

Schnelle Fakten Strukturformel, Allgemeines ...

Das Seignettesalz wurde in La Rochelle entdeckt und wird daher auch Rocheller Salz genannt. Veraltete Bezeichnungen sind weinsaures Natronkalium oder Natronweinstein. Die wegen der Anwendung in der Pharmazie (mildes Brechmittel) wichtigen lateinischen Namen sind Tartarus natronatus, Natrokali tartaricum, Kalium tartaricum natronatum (frz. Tartrate de soude et de potasse, Sel de seignette, engl. Tartarated soda, Salt of seignette).

Remove ads

Geschichte

Der französische Apotheker, nach dem es benannt wurde, Elie Seignette (1632–1698), entdeckte es zwischen 1648 und 1660.[5]

Am Seignettesalz wurde die Ferroelektrizität entdeckt.

Herstellung

Kaliumnatriumtartrat kann aus Weinstein und Soda hergestellt werden, indem man eine Lösung von Soda mit Weinstein versetzt, bis kein Entweichen von Kohlensäure mehr stattfindet. Nach dem Eindampfen der filtrierten Lauge im Dampfbad bilden sich Kristalle, die bei sehr geringer Wärme getrocknet werden, da sie sonst durch Verlust von Kristallwasser ihre Durchsichtigkeit bzw. Transparenz verlieren.

Eigenschaften

Thumb
Seignettesalzkristall
Thumb
Kristallstruktur

Die Kristalle bilden große, wasserhelle, rhombische Säulen. Das Salz schmilzt beim Erwärmen in seinem Kristallwasser, ist aber sonst ziemlich luftbeständig. Es löst sich in sehr wenig Wasser und besitzt einen milden salzigen Geschmack.

Das Tetrahydrat verliert bei 100 °C drei Moleküle Kristallwasser und geht bei 130–140 °C in den wasserfreien Zustand[6] über.[4] Es zersetzt sich bei 220 °C.[4]

Zwischen −18 °C und +24 °C sind Kaliumnatrium-(R,R)-tartrat-Kristalle Ferroelektrika.[4]

Verwendung

Zusammenfassung
Kontext

In der analytischen Chemie wird es als Hilfsmittel zum Nachweis von reduzierenden Zuckern mit der Fehlingschen Lösung II oder mit Nylanders Reagenz gebraucht. Dabei wird ausgenutzt, dass es ein guter Chelator (Komplexbildner) ist und Kupfer- bzw. Bismutionen komplexiert und dabei bindet.

Als Chelator kann anstelle des Salzes von Seignette auch ein anderes Tartrat verwendet werden, das mit entsprechenden Atomen ein ungeladenes Molekül bildet, solange dieses nicht selbst als Ligand für die Komplexbindung mit dem Seignettesalz in Frage kommt. Dass das käufliche Seignettesalz aus Kaliumnatriumtartrat zusammengesetzt ist, hängt mit den Kosten für dieses Produkt zusammen. Kaliumhydrogentartrat kommt sehr häufig in der Natur vor und lässt sich auf einfache Art und Weise gewinnen. Auch das für die Dosierung und die Neutralisation erforderliche Carbonat eines Alkalimetalls ist relativ billig, sobald Natriumcarbonat verwendet wird.

Wegen seiner piezoelektrischen Eigenschaft wurde es zur Herstellung des Kristalltonabnehmers verwendet.

Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 337 zugelassen (Verwendung meist als Säureregulator). Es wird auch als ein kühlendes, leicht abführendes Mittel, z. B. als Seidlitzpulver[7], angewandt.

Remove ads
Commons: Seignettesalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads