Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Sietas Typ 20
Schiffstyp der Hamburger Sietas-Werft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Typ 20 ist ein Küstenmotorschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde.
Remove ads
Geschichte

Die Baureihe wurde von verschiedenen Reedereien geordert und von Herbst 1960 bis Anfang 1964 in acht Einheiten gebaut. Eingesetzt wurden die Schiffe anfangs vorwiegend in der kleinen und mittleren Fahrt. Später fand man sie, teilweise auch umgebaut und meist ohne Ladegeschirr, weltweit in der Küstenfahrt.
Technik
Der hintere der zwei Laderäume hat ein Zwischendeck. Durch die weitestgehend unverbaute Form des Laderaums mit geringem Unterstau ist der Schiffstyp auch in der Zellulose- oder Paketholzfahrt einsetzbar. Darüber hinaus besitzen die Schiffe eine ebene Tankdecke durch den durchgehenden Doppelboden. Es wurden einfache Lukendeckel aus Holz mit seefester Abdeckung aus Persenning verwendet. Serienmäßig erhielten die Schiffe drei Ladebäume mit einer Tragkraft von drei Tonnen.
Angetrieben werden die Schiffe der Baureihe von Viertakt-Dieselmotoren verschiedener Hersteller, die bei der Mehrzahl der Schiffe auf einen Festpropeller wirken.
Remove ads
Die Schiffe
Weblinks
Commons: Sietas Typ 20 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
- Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Die Chronik der deutschen Küstenmotorschiffe 1945-1995. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1995, ISBN 3-928473-24-7 (3 Bände).
- Detlefsen, Gert Uwe; Abert, Hans Jürgen: Register der deutschen Kümos sowie anderer Fracht- und Containerschiffe von 500 bis 1600 BRT und bis BRZ 5000 1945-1999. 1. Auflage. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Segeberg 1999, ISBN 3-928473-54-9 (2 Bände).
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads