Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Solg
Ortsteil der Stadt Münchberg im oberfränkischen Landkreis Hof Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Solg ist ein Gemeindeteil der Stadt Münchberg im Landkreis Hof (Oberfranken, Bayern).[2] Solg liegt in der Gemarkung Straas.[3]
Remove ads
Geografie
In der Ortsmitte des Dorfes entspringt die Oelschnitz. Die Friedenslinde, ebenfalls in der Ortsmitte, ist ein Naturdenkmal. Die Kreisstraße HO 21 führt nach Stammbach (3,5 km südwestlich) bzw. zur Anschlussstelle Münchberg-Süd der Bundesautobahn 9 (1,6 km östlich). Ein Anliegerweg führt nach Reba (0,8 km südlich).[4]
- Quelle der Ölschnitz
- Friedenslinde
Geschichte
1373 erwarb der Nürnberger Burggraf Friedrich V. den Ort. 1408 gab es in Solg laut einer Amtsbeschreibung des burggräflichen Amtes Münchberg 13 Güter und 2 Sölden.[5]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Solg aus 11 Anwesen (1 Dreiviertelhof, 6 Halbhöfe, 1 Dreisechstelhof, 1 Viertelhof, 2 Tropfhäuser). Die Hochgerichtsbarkeit sowie die Dorf- und Gemeindeherrschaft stand dem bayreuthischen Stadtrichteramt Münchberg zu. Das Kastenamt Münchberg war Grundherr sämtlicher Anwesen.[6]
Von 1797 bis 1810 unterstand Solg dem Justiz- und Kammeramt Münchberg. Infolge des Ersten Gemeindeedikts wurde Solg dem 1812 gebildeten Steuerdistrikt Straas und der zugleich entstanden Ruralgemeinde Straas zugewiesen.[7] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Solg am 1. Juli 1972 nach Münchberg eingemeindet.[8]
Baudenkmäler
- Haus Nr. 6: Wohnstallhaus[9]
Einwohnerentwicklung
Remove ads
Religion
Solg ist bis heute nach St. Peter und Paul (Münchberg) gepfarrt und seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt.[6][19]
Literatur
- Tilmann Breuer: Landkreis Münchberg (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 13). Deutscher Kunstverlag, München 1961, DNB 450619397, S. 37.
- Johann Kaspar Bundschuh: Solg. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 5: S–U. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1802, DNB 790364328, OCLC 833753112, Sp. 347 (Digitalisat).
- Annett Haberlah-Pohl: Münchberg. Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 39). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2011, ISBN 978-3-7696-6556-7.
- Otto Knopf: Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald, Obermainisches Bruchschollenland : Lexikon. Ackermann-Verlag, Hof 1993, ISBN 3-929364-08-5, Sp. 630.
Remove ads
Weblinks
Commons: Solg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Solg in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 20. März 2025.
- Solg in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 20. März 2025.
- Solg im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 20. März 2025.
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads