Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Sophie Caroline von Camas
deutsche Adlige; Vertraute Friedrichs II. von Preußen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Sophie Caroline Gräfin von Camas (geb. von Brandt, * 1686 in Berlin; † 2. Juli 1766 auf Schloss Schönhausen) war eine Vertraute des preußischen Königs Friedrich II.

Remove ads
Leben
- Wappen der Gräfin Camas: Schild gespalten; vorn Camas, hinten Brandt
Geboren als Tochter des preußischen Generalleutnants Wilhelm von Brandt (1644–1701)[1] war Sophie Caroline die Ehefrau des preußischen Obersts und Regimentschefs Paul Heinrich Tilio de Camas (1688–1741). Nach dessen Tod erhob König Friedrich die verwitwete Sophie Caroline am 12. August 1742 in den Grafenstand[2] und ernannte sie zur Oberhofmeisterin der Königin Elisabeth Christine.
Friedrich schätzte die Gräfin Camas, die er seit seiner Zeit als Kronprinz kannte, in außergewöhnlichem Maß. Er nannte sie als Zeichen seiner persönlichen Zuneigung zeitlebens Mama, hatte eine hohe Meinung von ihrer Intelligenz, teilte bis zu ihrem Tod vertrauliche persönliche wie auch politische Gedanken mit ihr und holte oft ihren Rat ein. Die Gräfin Camas war eine der wenigen Frauen, die er gerne als Gesprächspartnerin im kleinen Kreis um sich hatte. Ein umfangreicher Briefwechsel zwischen beiden ist bis heute erhalten.
Remove ads
Literatur
- Tom Goeller: Der Alte Fritz – Mensch, Monarch, Mythos. Hoffmann und Campe, 2011, ISBN 978-3-455-50219-0
- K. F. Reiche: Friedrich der Große und seine Zeit. C. E. Kollmann, 1840
- Hans Droysen: Der Briefwechsel Friedrichs des Großen mit der Gräfin Camas und dem Baron Fouqué. Grote, 1967
- Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Hg.): Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Band 1 . Grote, 1967
- Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 2, Voigt, Leipzig 1860, S. 9
- Lesefrüchte vom Felde der neuesten Literatur des In- und Auslandes, Jahrgang 1851, Band 2. Hoffmann und Campe, 1851.
- Karl Heinrich Siegfried Rödenbeck: Tagebuch oder Geschichtskalender aus Friedrich's des Großen Regentenleben: (1740–1786) mit historischen und biographischen Anmerkungen zur richtigen Kenntniß seines Lebens und Wirkens in allen Beziehungen. Enthaltend die Jahre 1760 bis 1769. Plahn, 1841
- E. Herrlich (Hg.): Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg, Ausgabe Nr. 13, 25. März 1868
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads