Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Sprenkelkauz

Art der Gattung Käuze (Strix) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sprenkelkauz
Remove ads

Der Sprenkelkauz (Strix virgata), auch Südamerika-Sprenkelkauz genannt, ist eine Eulenart der Gattung Strix aus den tropischen Waldgebieten Mittel- und Südamerikas von Mexiko bis in den Norden Argentiniens.

Schnelle Fakten Systematik, Wissenschaftlicher Name ...
Remove ads

Merkmale

Der Sprenkelkauz erreicht Körpergrößen von 30 bis 35 Zentimetern. Sein Gefieder ist oberseits dunkelbraun mit hellen Flecken, die Unterseite ist weiß oder gelbbraun mit deutlichen dunkelbraunen Streifen. Dabei gibt es mehrere regional begrenzte Farbvarianten, bei denen die Sprenkelung der Oberseite in eine Streifung übergeht. Die Vögel der Amazonasniederung sind dagegen rötlichbraun, etwas größer und haben eine orangegelbe Streifung. Der Gesichtsschleier ist sehr gut ausgebildet und durch weiße Federn abgegrenzt.

Remove ads

Lebensweise

Der Sprenkelkauz ist in seinem Verbreitungsgebiet sehr häufig. Er ist nachtaktiv und meistens Einzelgänger. Die Brutzeit startet im April bis Mai und das Weibchen legt zwei schmutzigbraune Eier in eine Baumhöhle oder einen verlassenen Greifvogelhorst.

Der Sprenkelkauz jagt vor allem Kleinsäuger, kleine Vögel und Reptilien sowie Insekten.

Systematik

Der Sprenkelkauz wurde früher gemeinsam mit drei weiteren, ebenfalls in den tropischen Regionen Südamerikas lebenden Käuzen – Bindenhalskauz (Strix nigrolineata), Zebrakauz (Strix huhula) und Rötelkauz (Strix albitarsus) – sowie mit dem Afrikakauz (Strix woodfordii) in eine eigene Gattung Ciccaba gestellt, die jedoch aufgelöst und mit der Gattung Strix vereinigt wurde.

Unterarten

Es werden sechs Unterarten unterschieden.[1]

Strix virgata sneiderni Eck, 1971[9], Ciccaba virgata occidentalis Sneidern, 1957[10] und Ciccaba virgata minuscula Kelso, L, 1940[11] werden heute alle als Synonyme zur Nominatform betrachtet.

Remove ads

Etymologie und Forschungsgeschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Erstbeschreibung des Sprenkelkauzes erfolgte 1848 durch John Cassin unter dem wissenschaftlichen Namen Syrnium virgatum. Als Verbreitungsgebiet gab er Südamerika an.[5] Bereits 1758 führte Carl von Linné die Gattung Strix ein.[12] Der Begriff leitet sich vom lateinischen strix, strigis oder griechischen στριξ, στριγος strix, strigos für Eule ab.[13] Der Artname »virgata« stammt von lateinisch virgatus, virga gestreift, Streifen ab.[14] Tamaulipensis bezieht sich auf Tamaulipas.[3] Macconnelli ist Frederick Vavasour McConnell (1868–1914) gewidmet, borelliana Alfredo Borelli (1858–1943).[8] Squamulata hat seinen Ursprung in lateinisch squamulatus, squamula, squama schuppig, mit kleinen Schuppen bedeckt, kleine Schuppe, Schuppe[15], superciliaris in lateinisch superciliaris, supercilium mit Augenbrauen, Augenbrauen.[16] Alfred Laubmann hatte für sein Werk Die Vögel von Paraguay keinen Balg zur Verfügung. In der Literatur zweifelte er an, dass Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch[17] mit Syrmium suida (Vieillot, 1817)[18] bzw. Aves nocturnas de rapiña del suindá[19] von Félix de Azara wirklich die Sumpfohreule (Asio flammeus suida) meinte, sondern vielmehr den Sprenkelkauz. Laubmann bezog sich hierbei auf Leon Hugh Kelso und Estelle Henderson Kelso zum Verbreitungsgebiet dieser Unterart in ihrem Werk über die Eulen Amerikas.[20] Somit sah er in Bertonis S. v. borelliana aus Puerto Bertoni den einzigen Nachweis für das Land Paraguay.[21]

Remove ads

Literatur

  • Félix de Azara: Apuntamientos para la historia natural de los páxaros del Paragüay y Rio de la Plata. Band 1. Impr. de la viuda de Ibarra, Madrid 1802, S. 205–210 (google.de).
  • Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch: Systematisches Verzeichniss der in der Republik Paraguay bisher beobachteten Vogelarten. In: Journal für Ornithologie (= 4. Band 15). Nr. 177, 1887, S. 113–134 (biodiversitylibrary.org).
  • Arnaldo de Winkelried Bertoni: Aves nuevas del Paraguay. Continuación á Azara. In: Anales cientificos paraguayos. Band 1, 1901, S. 1–216 (biodiversitylibrary.org).
  • Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte: Conspectus generum avium. Band 1. E. J. Brill, Leiden 1850 (biodiversitylibrary.org).
  • John Andrew Burton (Hrsg.): Eulen der Welt – Entwicklung – Körperbau – Lebensweise. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen 1986, ISBN 3-7888-0495-5.
  • John Cassin: Descriptions of Owls, presumed to be undescribed, specimens of which are in the collection of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. In: Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Band 4, 1849, S. 121–125 (biodiversitylibrary.org 1848).
  • Charles Chubb mit Vorwort von Mrs. Helen McConnell geb. Mackenzie: The birds of British Guiana, based on the collection of Frederick Vavasour McConnell, Campfield Place Hatfield Herts. Band 1. Bernhard Quaritch, London 1916 (biodiversitylibrary.org).
  • Ludlow Griscom: A collection of Birds from Cana, Darien. In: Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Band 69, 1929, S. 149–190 (biodiversitylibrary.org).
  • Siegfried Eck: Katalog der Eulen des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden: (Aves, Strigiade). In: Zoologische Abhandlungen. Band 30, 1971, ISSN 0375-5231, S. 173–218 (google.de).
  • Leon Hugh Kelso, Estelle Henderson Kelso: A Key to Species of American Owls with a list of the Owls of The Americas. In: Biological Leaflet. Nr. 4, November 1934, S. 1101 (hathitrust.org).
  • Leon Hugh Kelso: Additional races of American owls. In: Biological Leaflet. Nr. 12, 23. November 1940, S. 1.
  • Alfred Laubmann: Die Vögel von Paraguay. Band 1. Strecker und Schröder, Stuttgart 1939, S. 228–229 (google.de).
  • Carl von Linné: Systema Naturae per Regna Tria Naturae, Secundum Classes, Ordines, Genera, Species, Cum Characteribus, Differentiis, Synonymis, Locis. 10. Auflage. Band 1. Imprensis Direct Laurentii Salvii, Stockholm 1758 (biodiversitylibrary.org).
  • August von Pelzeln: Ueber vier von Natterer in Brasilien gesammelte , noch unbeschriebene Vogelarten. In: Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Band 13, 1863, S. 1125–1130 (biodiversitylibrary.org).
  • John Charles Phillips: A Years' Collecting in the State of Tamaulipas, Mexico. In: The Auk. Band 28, Nr. 1, 1911, S. 67–89 (englisch, usf.edu).
  • Kjell Eriksson von Sneidern: Notas ornitológicas sobre la colección del Museo de Historia Natural de la Universidad del Cauca. In: Novidades Colombianas. Band 2, Nr. 1, 1957, S. 35–44 (edu.co).
  • Louis Pierre Vieillot: Nouveau dictionnaire d'histoire naturelle, appliquée aux arts, à l'agriculture, à l'économie rurale et domestique, à la médecine, etc. Par une société de naturalistes et d'agriculteurs. Band 7. Deterville, Paris 1817, S. 34 (biodiversitylibrary.org).
Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads