Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

St. Barbara-Friedhof

Friedhof in Linz (58945) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Barbara-Friedhofmap
Remove ads

Der St. Barbara-Gottesacker (meist Barbarafriedhof genannt) zählt zur Gruppe der Friedhöfe in Linz. Er wird von der St. Barbara-Gottesackerstiftung betrieben, die vom jeweiligen Stadtpfarrer von Linz geleitet wird.

Thumb
Ehemaliges Totengräberhaus, nunmehr Sitz der Friedhofsverwaltung
Thumb
Wimhölzel-Gruft

Der Friedhof hat eine Fläche von circa 12 Hektar und beherbergt etwa 20.000 Gräber. Er liegt direkt südlich der Westbahn im Statistischen Bezirk Bulgariplatz und wird von der stark befahrenen Dinghoferstraße in zwei Teile geteilt. Neben der katholischen existiert auch eine Abteilung mit jüdischen Gräbern. Seit 1860 wurden etwa 180.000 Verstorbene auf dem Areal begraben. Er steht seit längerer Zeit Personen aller Konfessionen oder ohne Konfession offen.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Um das Jahr 1286 wurde im Zuge der Errichtung der Linzer Stadtpfarrkirche um diese herum ein Pfarrfriedhof angelegt. 1531 wurde der Pfarrfriedhof auf ein Areal nahe der Kreuzung zwischen der heutigen Landstraße und Betlehemstraße verlegt. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts – oft wird 1599 genannt, möglicherweise auch früher – wurde der Friedhof wiederum verlegt, in die Nähe des heutigen Friedensplatzes.

Auf diesem Friedhof wurde 1658 eine Kapelle errichtet und der Heiligen Barbara geweiht, die dem Friedhof seinen Namen gab. Nach einem Hofdekret von Kaiser Joseph II., das die Verlegung von Friedhöfen aus den Innenstädten in das Umland vorschrieb, wurde der St. Barbara-Friedhof 1786 aufgelassen.

Als Ersatz wurde das noch heute verwendete Grundstück außerhalb der damaligen Stadt angekauft. Auch dieser Friedhof trug und trägt wiederum den Namen St. Barbara-Friedhof.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden auf diesem Friedhof zahlreiche Opfer der NS-Euthanasie in der psychiatrischen Anstalt Niedernhart bestattet.[1]

Thumb
Werden und Vergehen

Von 1985 stammt die unter Denkmalschutz stehende Ritzzeichnung Werden und Vergehen am Eingang zur Friedhofstraße. Der Künstler ist Hans Hoffmann-Ybbs.[2]

Remove ads

Gräber bekannter Persönlichkeiten

Thumb
Grab von Adalbert Stifter
Thumb
Grab von Enrica von Handel-Mazzetti
Remove ads

Literatur

  • Reinhard Brzoska: Zur Geschichte des St. Barbara-Friedhofes in Linz. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1973.
  • Helmuth Pree: Die St.-Barbara-Gottesacker-Stiftung in Linz. Ihre rechtsgeschichtliche Entwicklung (= Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. Beiheft 8). Diözesanarchiv, Linz 2000, S. 7–34 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Franz X. Rohrhofer: Der Linzer St. Barbara-Friedhof. 230 Jahre Kulturgeschichte einer Stadt. Wagner, Linz 2015, ISBN 3-903040-03-7.
Commons: St. Barbara-Friedhof, Linz-Lustenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads