Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

St. Marien (Witten)

katholisches Kirchengebäude in Witten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

St. Marien (Witten)map
Remove ads

Die Kirche St. Marien, lokal häufig auch Marienkirche genannt, ist ein denkmalgeschütztes römisch-katholisches Kirchengebäude in Witten im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Thumb
St. Marien

Geschichte

Die Kirche wurde in den 1840er Jahren nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner erbaut. Sie ist eine dreischiffige Basilika im neuromanischen Stil. Entgegen der ursprünglichen Planung wurde sie mit einem mächtigen Glockenturm und Deckengewölben im Inneren errichtet. Der Grundstein wurde 1846 gelegt, während die Bauarbeiten der Kirche bereits im Gange waren.[1] 1872 bis 1891 wurde die Kirche von den Altkatholiken benutzt. Die katholische Kirchengemeinde errichtete an der Kreuzung Hauptstraße-Ardeystraße eine neue Holzkirche als Notkirche.[2]

Die Kirche wurde 1907 erstmals farbig ausgemalt. In den 1920er Jahren entstand eine vollständige Neuausmalung; die Gewölbe wurden mit einem Sternenhimmel gestaltet. In der Kuppel wurde eine thronende Christusfigur mit flankierenden Engeln gemalt. Die Malereien gingen bei der schweren Beschädigung der Kirche im Zweiten Weltkrieg unter. Im Jahr 1982 wurden sie zum Teil rekonstruiert.[3]

Remove ads

Ausstattung

Zusammenfassung
Kontext

Die heutige Ausstattung, insbesondere Altar, Taufbecken, Tabernakel und Leuchter, stammt weitgehend aus den 1970er Jahren und wurde von dem Bildhauer Josef Baron (Hemmerde) gestaltet. Von dem ursprünglichen neuromanischen Hochaltar sind in der Kirche nur noch zwei geschnitzte Holztafeln vorhanden.[4]

Marienorgel

Die Orgel wurde 2009 von dem Orgelbauer Siegfried Schmid erbaut. Das Instrument ist im deutsch-romantischen Stil disponiert. Es hat 58 Register auf vier Manualwerken und Pedal. Neben dem Schwellwerk (III. Manual) sind auch das Positiv und das Hochdruckwerk (II. und IV. Manual) schwellbar angelegt. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen sind elektrisch.[5] Ein zweiter Spieltisch steht im Kirchenschiff.[6]

I Hauptwerk C–c4
01.Violon16′
02.Bourdon16′
03.Principal08′
04.Bourdon08′
05.Doppelflöte08′
06.Gamba08′
07.Octav04′
08.Rohrflöte04′
09.Superoctav02′
10.Mixtur maior 00223
11.Mixtur minor01′
12.Tuba16′
13.Trompete08′
II Schwell-Positiv C–c4
14.Gedackt16′
15.Hornprincipal08′
16.Rohrflöte08′
17.Salicional08′
18.Unda maris08′
19.Praestant04′
20.Traversflöte04′
21.Quintflöte0223
22.Flageolet02′
23.Terzflöte0135
24.Progressiv-Harmonika0223
25.Waldhorn08′
26.Clarinette08′
Tremulant
III Schwellwerk C–c4
27.Violoncello16′
28.Geigenprinzipal08′
29.Nachthorn08′
30.Lieblich Gedackt08′
31.Viola08′
32.Aeoline08′
33.Vox coelestis08′
34.Fugara04′
35.Concertflöte04′
36.Violine04′
37.Piccolo02′
38.Harmonia Aethera0223
39.Bombarde16′
40.Trompete harmonique08′
41.Oboe08′
42.Clairon harmonique04′
Tremulant
IV Hochdruckwerk C–c4
43.Marienflöte8′
44.Stentorgambe8′
45.Cornett8′
46.Tuba mirabilis8′
Röhrenglockenspiel
Pedalwerk C–g1
47.Bourdon (Ext. Nr. 50)32′
48.Principalbaß (Ext. Nr. 52)16′
49.Contrabaß (Ext. Nr. 54)16′
50.Subbaß16′
51.Salicetbaß (= Nr. 14)16′
52.Octavbaß08′
53.Gedacktbaß (Ext. Nr. 50)08′
54.Cello08′
55.Choralbaß04′
56.Contrabombarde (Ext. Nr. 57) 032′
57.Posaune16′
58.Trompete08′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, IV/I, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
    • Suboktavkoppeln: I/I, II/I, II/II, III/II, III/III, IV/I, IV/II, IV/III, IV/IV
    • Superoktavkoppeln: I/I, II/I, II/II, III/II, III/III, IV/I, IV/II, IV/III, IV/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P
    • Quintkoppel Pedal

Glocken

Bereits 1850 erhielt die Marienkirche ihr erstes, dreistimmiges Bronzegeläut. Das heutige, fünfstimmige Geläut wurde 1955 von der Glockengießerei Petit & Edelbrock (Gescher) gegossen.[7]

Weitere Informationen Nr., Name ...
Remove ads

Literatur

  • Heinrich Schoppmeyer (Hrsg.): Geschichte der Pfarrgemeinde St. Marien zu Witten. Festschrift aus Anlaß des einhundertfünfzigjährigen Bestehens der Katholischen Pfarrgemeinde St. Marien zu Witten. Katholische Pfarrgemeinde St. Marien, VOHM, Witten 1996, ISBN 3-00-000961-2.
  • Sonderband zum 150jährigen Bestehen der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien. In: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark zu Witten. Band 95/96. VOHM, Witten 1996.
  • Holger Krätzig: St. Marien zu Witten. In: Westfälische Kunststätten. Nr. 79. Westfälischer Heimatbund, Münster 1996.
Commons: St. Marien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads