Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stammliste der Reginare

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Dies ist die Stammliste der Reginare, für den Hauptartikel siehe: Reginare.

Erste Reginare

Die Grafen von Löwen

  1. Lambert I. mit dem Bart, 956 bezeugt, X 12. September 1015 bei Florennes, wohl um 998 wieder eingesetzt, 1015 Graf von Löwen; ⚭ um 985/990 Gerberga von Lothringen, † 27. Januar nach 1018, begraben in Nivelles, Tochter von Karl Herzog von Lothringen (Karolinger) – Vorfahren siehe oben
    1. Heinrich I., † ermordet in Brüssel 1038 nach dem 5. August, Graf von Löwen, begraben in Nivelles
      1. Otto, † wohl 1041
    2. Lambert II., † 19. Juni 1054, Graf von Löwen und Brüssel, begraben in Nivelles; ⚭ Uda von Lothringen, † 23. Oktober …, Tochter von Gotzelo I., Herzog von Niederlothringen (Wigeriche)
      1. Heinrich II., † 1078 oder 1079, Graf von Löwen, begraben in Nivelles; ⚭ Adelheid, † nach 1086, gründet 1086 die Abtei Affligem, Tochter von Eberhard (wohl als Graf) in der Betuwe und von Teisterbant (Ezzonen)
        1. Heinrich III, † 5. Februar 1095 im Turnier zu Tournai, Graf von Löwen, Landgraf und Vogt von Brabant; ⚭ Gertrud von Flandern, † 1115/26, Tochter von Robert der Friese, 1062/70 Graf von Holland und 1071/93 Graf von Flandern (Haus Flandern), sie heiratete in zweiter Ehe am 15. August 1095 in Han-sur-Lesse Dietrich II., Herzog von Lothringen, † 1115 nach dem 1. Mai (Haus Châtenois)
          1. Adelheid, † 4. November kurz nach 1158 als Nonne zu Tart-l’Abbaye; ⚭ vor 5. August 1122 Simon I., Herzog von Lothringen, † 13. oder 14. Januar 1138 (Haus Châtenois)
          2. Gertrud, ⚭ Lambert, Graf von Montaigu und Clermont 1098/1140
          3. 2 Töchter
        2. Gottfried I. der Bärtige, † 25. Januar 1139, 1105 Markgraf von Antwerpen, 1106/28 Herzog von Niederlothringen, abgesetzt, 1107 Vogt von Affligem, 1129 Vogt von Gembloux und Nivelles, begraben in Affligem; ⚭ I um 1105 Ida von Chiny, † 1117/25, Tochter von Otto II., Graf von Chiny (Haus Chiny); ⚭ II um 1125 Clementia von Burgund, † wohl 1133, Tochter von Wilhelm I., Graf von Burgund (Haus Burgund-Ivrea) und Stephania (wohl von Barcelona), Witwe von Robert II., Graf von Flandern (Haus Flandern) – Nachkommen siehe unten
        3. Ida, † nach 1107; ⚭ 1084 Balduin II., Graf von Hennegau, † auf dem Kreuzzug 1098 nach dem 8. Juni (Haus Flandern)
        4. Adalbero, † 1. Januar 1128, 1075 primicerius von Metz, 1123 Bischof von Lüttich, begraben in Saint-Gilles in Lüttich
      2. Gerbera von Löwen, bezeugt kürz nach 1106, ⚭ Lambert von Brüssel (bezeugt 1062, nicht aus der Reginare)
        1. Heinrich, mit Allod zu Bollebeek (bezeugt mit seiner Mutter, nach 1106)
          1. Adelheid
          2. Kunigunde
          3. Adela
      3. Reginar, 1073 bezeugt, X 1077 im Haspengau
    3. Mathilde; ⚭ Eustach I. Graf von Boulogne, † wohl 1049 (Haus Boulogne)
    4. Reginar Langhals, bezeugt Ename 1034,† 1039 ⚭ Tochter von Balduin IV. von Flandern
      1. Adela von Brabant † 1083, ⚭ Otto von Orlamünde
      2. Heinrich
        1. Baldwin von Brüssel
        2. Ada ⚭ Hugo von Oisy
        3. Tochter, Äbtissin zu Macourt um 1049
      3. Reginar von Hasnon, Markgraf von Valenciennes um 1047-1050, ⚭ Adelheid von Egisheim
        1. Richilde von Mons, † 1086
Remove ads

Literatur

  • Frans J. Van Droogenbroeck: De markenruil Ename – Valenciennes en de investituur van de graaf van Vlaanderen in de mark Ename, Handelingen van de Geschied- en Oudheidkundige Kring van Oudenaarde 55 (2018) S. 47-127
  • Frans J. Van Droogenbroeck: De 11e-eeuwse graaf Otto van Leuven, mythe of werkelijkheid?, Feestbundel Jaak Ockeley, uitgave Koninklijke Heemkring Ascania (2018) S. 273-287
  • Frans J. Van Droogenbroeck: Paltsgraaf Herman II († 1085) en de stichting van de abdij van Affligem (28 juni 1062), Jaarboek voor Middeleeuwse Geschiedenis 2 (Hilversum 1999) S. 38-95
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Band I.2 (1999) Tafel 236–238, darin benutzt:
  • Carl Knetsch: Das Haus Brabant. Band I, Darmstadt 1917, Band II, Darmstadt 1931
  • Joseph Halkin: Albéro Ier, évêque de Liège. In: Bulletin de la société d’art et d’histoire du diocèse de Liège. VIII, 1894
  • J. Dhondt: Note critique sur les comtes de Hainaut au dixième siècle. In: Annales du Cercle archéologique de Mons. Band 60, 1946-1947, Mons-Gembloux 1947
  • F. Vennekens: La Seigneurie de Gaesbeek. 1935
  • P. Adams: Adéla de Louvain, épouse de Simon Ier duc de Lorraine. In: L’intermédiaire des généalogistes. XVI, 1961
  • W. Mohr: Richilde von Hennegau und Robert der Friese. Thesen zu einer Neubewertung der Quellen. In: Revue belge de philologie et d’histoire. 58, 1980, und 59, 1981
  • Ulrich Nonn: Pagus und Comitatus in Niederlothringen. Bonn 1983 (Bonner Historische Forschungen 49)
  • Rüdiger E. Barth: Der Herzog in Lothringen im 10. Jahrhundert. Sigmaringen 1990
  • Joseph Halkin, C. G. Roland: Recueil des Chartes de l’abbaye de Stavelot-Malmedy. Band II, Brüssel 1930
  • Édouard Poncelet: Actes des Princes-Évêques de Lièges Hugues de Pierrepont 1200-1229. Brüssel 1946
  • K. Heeringa (Hrsg.): Oorkondenboek van het Sticht Utrecht II. ’s-Gravenhage 1940
  • Édouard Poncelet: Inventaire analytique du chartes de la collégiale de Saint-Pierre à Liège. Brüssel 1906
  • Édouard Poncelet: Inventaire analytique du chartes de la collégiale de Sainte-Croix à Liège. Brüssel 1911
  • Documents rélatifs à l’abbaye de Heylissem. In: Analectes pour servir à l’histoire écclesiastique de la Belgique. XXV, Löwen 1894
  • Léopold Delisle: Recueil des actes de Henri II roi d’Angleterre et duc de Normandie. Introduction, Paris 1909
  • Arnold Fayen: Lettres de Jean XXII (1316–1334). Band I: (1316–1324). Rom-Brüssel-Paris 1908 (Analecta Vaticano-Belgica Vol. II)
  • D. Ursmer Berlière: Lettres de Clément VI (1342–1352). Band I, Rom-Brüssel-Paris 1924 (Analecta Vaticano-Belgica Vol. VII)
  • P. Jörres: Urkundenbuch des Stiftes St. Gereon zu Köln. Bonn 1893
  • Christian Lübke: Regesten zur Geschichte der Slawen an Elbe und Oder II. Regesten, Berlin 1985
  • P. N. van Doorninck, J. S. van Veen: Acta betreffende Gelre en Zutphen 1107-1415. Haarlem 1908
  • Documents rélatifs à l’abbaye de Herckenrode, Nr. XVIII. In: Analectes pour servir à l’histoire écclesiastique de la Belgique XVI. Löwen 1879
  • Victor Barbier: Histoire de l’abbaye de Floreffe II. 2. Édition, Namur 1892
  • Paul Bonenfant: Cartulaire de l’hôpital Saint-Jean de Bruxelles. Brüssel 1953
  • J. G. Kruishaar: Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299. III, Assen-Maastricht 1992
  • Edgar de Mareffe. In: Analectes pour servir à l’histoire écclesiastique de la Belgique XXV. Löwen 1894
  • Peter Wenzel: Die Frauenstifter der Diözese Lüttich nach ihrer ständischen Zusammensetzung bis zum XV. Jahrhundert. Diss. Bonn 1909
  • J. J. Hoebancx: L’Abbaye de Nivelles des origines au XIVe siècle. Brüssel 1952 (Mémoires de l’Académie Royale de Belgique, Classe des Lettres et des Sciences morales es politiques, 2. Série, Band XLVI)
  • J.-X. Carré de Busserolle: Dictionnaire géographique, historique et biographique d’Indre-et-Loire III. Paris 1880, V, 1883,
  • G. C. A. Juten: De verdeeling van Breda in 1287. In: Taxandria. 28, Bergen-op-Zoom 1921
  • Ernst Gerlich: Die Grabstätten der rheinischen Kurfürsten vor 1200. Mainz 1990
  • Jean Louis Kupper: Mathilde de Boulogne, duchesse de Brabant († 1210). In: Femmes – Mariages – Lignages XIIe et XIVe siècles. Mélanges offerts à Georges Duby, Brüssel 1992
  • Nederlands Archievenblad. XV, Groningen 1912
  • Publications de la Société historique et archéologique dans le Limbourg. CXXI, 1985
  • Beiträge zur Jülicher Geschichte. Nr. 25, 1969
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads