Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stammliste des Hauses Wettin

Adelsgeschlecht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19. Jahrhundert europaweit verbreiteten Hochadelsgeschlechts.

Zunächst bildet sie die familiären Zusammenhänge dreier möglicher Abstammungstheorien Dietrichs I. ab, des ersten wissenschaftlich nachweisbaren Ahnherrn (10. Jahrhundert). Die anschließende eigentliche Stammliste gliedert sich hierarchisch nach den Linien der Wettiner. Die Hauptlinie zerfiel bei der Leipziger Teilung 1485 in Ernestiner und Albertiner. Während Letztere bis auf die vorübergehenden Sekundogenituren Sachsen-Merseburg, Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Zeitz im 17. und 18. Jahrhundert keine nennenswerten legitimen Nebenlinien hervorbrachten und bis 1918 die Regenten im Königreich Sachsen stellten, zersplitterten Erstere, so dass sie zeitgleich bis zu zehn verschiedene Ernestinische Herzogtümer regierten. Nachhaltige Bedeutung in Deutschland erlangten dabei die fünf ernestinischen Linien Haus Sachsen-Weimar, Haus Sachsen-Meiningen, Haus Sachsen-Gotha-Altenburg, Haus Sachsen-Altenburg sowie Haus Sachsen-Coburg und Gotha. Letzteres bekam ab dem frühen 19. Jahrhundert auch internationale Relevanz, indem mehrere Angehörige auf ausländische Throne gelangten und dort ihrerseits eigene Nebenlinien begründeten. Aus der britischen Linie entstand durch Umbenennung 1917 das Haus Windsor, die in Ungarn reich begüterte katholische Linie Sachsen-Coburg-Koháry stellte die Könige von Portugal und die Zaren von Bulgarien. Zudem sind sämtliche Könige der Belgier im Mannesstamm Wettiner.

Infolge von Heiraten jeweils mindestens zwanzigfach verschwägert ist das Haus Wettin mit den Häusern Hohenzollern (Preußen, Sigmaringen, Ansbach, Bayreuth), Oldenburg (Dänemark, Schleswig-Holstein, Oldenburg, Russland) und Hessen sowie mit den Welfen (Braunschweig, Hannover, Großbritannien) und den Askaniern (Brandenburg, Sachsen-Wittenberg, Sachsen-Lauenburg, Anhalt). Mindestens je zehn eheliche Verbindungen gab es zudem mit den Häusern Wittelsbach (Pfalz, Bayern), Habsburg-Lothringen (Österreich), Bourbon (Frankreich, Spanien, Parma), Mecklenburg, Württemberg, Reuß und Schwarzburg. Darüber hinaus kam es zu rund 30 hausinternen Heiraten zwischen Angehörigen verschiedener Linien der Wettiner.

Remove ads

Mögliche Abstammung Dietrichs I.

Erste Theorie (Abstammung von Burchard von Thüringen)

Wettiner von Dietrich I. bis Heinrich III.

  1. Dietrich I. († 982), ältester gesicherter (wissenschaftlich nachweisbarer) Ahnherr der Wettiner; → Eventuelle Vorfahren siehe oben, Mögliche Abstammung Dietrichs I.
    1. Dedo I. (960–1009), Graf von Wettin, Graf im nördlichen Hassegau, ⚭ vor 986 Thiedburga, Tochter von Dietrich († 985), Markgraf der Nordmark (Adelsgeschlecht Haldensleben)
      1. Dietrich I. (um 990–1034), Markgraf der Lausitz, ⚭ Mathilde (um 997 – um 1030), Tochter von Ekkehard I. (um 960–1002), Markgraf von Meißen (Ekkehardiner)
        1. Dedo I. (um 1010–1075), Markgraf der Lausitz, ⚭ I um 1039 Oda (um 1015 – vor 1068), Tochter von Thietmar († 1030), Markgraf der Lausitz, Graf im Schwaben- und Nordthüringgau; ⚭ II um 1068 Adela (um 1040–1083), Tochter von Lambert II. († 1054), Graf von Löwen (Reginare)
          1. (I) Dedo II. (um 1040–1069), Markgraf der Lausitz
          2. (I) Adelheid (um 1040–1071), ⚭ 1060 Ernst (um 1020–1075), Markgraf von Österreich (vgl. Stammliste der Babenberger)
          3. (I) Agnes, ⚭ Friedrich, Graf aus Sachsen
          4. (II) Konrad († 1070)
          5. (II) Heinrich I. (um 1070–1103), ab 1089 Markgraf von Meißen, ⚭ 1102 Gertrud die Jüngere (um 1060–1117), Tochter von Ekbert I. (um 1036–1068), Markgraf von Meißen (Brunonen)
            1. Heinrich II. (1103–1123), Markgraf von Meißen und der Lausitz, ⚭ Adelheid, Tochter von Lothar Udo III. (um 1070–1106), Markgraf der Nordmark (vgl. Stammliste der Udonen)
        2. Friedrich I. (um 1020–1084), Bischof von Münster
        3. Gero (um 1020–1089), Graf von Brehna, ⚭ Bertha (um 1020 – vor 1089), Tochter von Sizzo II. († 1075), Graf von Schwarzburg (Sizzonen)
          1. Dietrich († vor 1116), Graf von Brehna, ⚭ Gerburga
          2. Wilhelm († vor 1116), Graf von Camburg, ⚭ Gepa von Seeburg
            1. Bertha (um 1075 – vor 1152), ⚭ Wichmann I. (vor 1067 – um 1115), Graf von Seeburg
          3. Günther I. (um 1045–1090), Bischof von Naumburg
          4. Willa, Äbtissin von Gerbstedt
          5. Thiedburga, Pröpstin von Gernrode
        4. Thimo (um 1034 – um 1101), gen. der Tapfere, Graf von Wettin, ⚭ Ida (um 1050/60 – nach 1100), Tochter von Otto (um 1020–1083), Graf von Northeim, Herzog von Baiern
          1. Dedo IV. (um 1090–1124), Graf von Wettin, ⚭ Bertha (um 1090–1144), Tochter von Wiprecht (um 1050–1124), Graf von Groitzsch, Markgraf von Meißen und der Lausitz
            1. Mathilde, ⚭ Rapoto (1122 – nach 1172), Graf von Abenberg, Bamberger Hochstiftsvogt (Adelsgeschlecht Abenberg)
          2. Konrad I. (1098–1157), gen. der Große, Markgraf von Meißen und der Ostmark, Graf von Brehna, ⚭ um 1120 Luitgard (um 1100–1145), Tochter von Adalbert († um 1121), Graf von Ravenstein und Elchingen
            1. Heinrich († jung)
            2. Otto (1125–1190), gen. der Reiche, Markgraf von Meißen, ⚭ 1147 Hedwig (vor 1140–1203), Tochter von Albrecht I. (um 1100–1170), gen. der Bär, Markgraf von Brandenburg (vgl. Stammliste der Askanier)
              1. Adelheid, auch Adela (um 1150–1211), ⚭ um 1180 (aufgelöst 1199) Ottokar I. Přemysl (1155–1230), König von Böhmen (vgl. Stammliste der Přemysliden)
              2. Albrecht I. (1158–1195), gen. der Stolze, Markgraf von Meißen, ⚭ 1186 Sophie († 1195), Tochter von Friedrich (1142–1189), Herzog von Böhmen (vgl. Stammliste der Přemysliden)
                1. Christina (um 1190 – nach 1251), ⚭ vor 1216 Hartmann IV. († um 1237), Graf von Lobdeburg-Elsterberg (Adelsgeschlecht Lobdeburg)
              3. Dietrich (1162–1221), gen. der Bedrängte, Markgraf von Meißen, ⚭ vor 1197 Jutta (1184–1235), Tochter von Hermann I. (um 1155–1217), Landgraf von Thüringen (Ludowinger)
                1. Hedwig († vor 1249), ⚭ um 1225 Dietrich IV. (um 1185–1260), Graf von Kleve
                2. Otto (um 1200 – vor 1215)
                3. Sophia († 1280), ⚭ Heinrich III. (vor 1226–1262), Graf von Henneberg (vgl. Stammliste von Henneberg)
                4. Konrad, Mönch im Kloster Petersberg zu Erfurt
                5. Jutta
                6. Heinrich III. (um 1215–1288), gen. der Erlauchte, Markgraf von Meißen und der Niederlausitz, ⚭ I 1234 Constantia (1212–1243), Tochter von Leopold VI. (1176–1230), Herzog von Österreich (vgl. Stammliste der Babenberger); ⚭ II 1244/45 Agnes (um 1230–1268), Tochter von Wenzel I. (1205–1253), König von Böhmen (vgl. Stammliste der Přemysliden); ⚭ III 1270 Elisabeth (1238/39–1333), Tochter von Ulrich (um 1215–1268), Graf von Maltitz (Adelsgeschlecht Maltitz); → Nachfahren siehe unten, Wettiner von Heinrich III. bis Ernst und Albrecht
                7. (unehelich) Dietrich II. von Meißen (um 1190–1272), Bischof von Naumburg
                8. (unehelich) Heinrich († 1259), Dompropst zu Meißen
              4. Sophia, ⚭ I Udalrich II. (um 1134–1177), Herzog von Königgrätz und Olmütz (vgl. Stammliste der Přemysliden); II Friedrich I. († 1181), Burggraf von Regensburg (Babonen) oder Heinrich IV. († 1185), Burggraf von Regensburg (Babonen)
            3. Oda, Äbtissin von Gerbstedt
            4. Bertha, Äbtissin von Gerbstedt
            5. Dietrich II. (1125/30–1185), Markgraf von Landsberg und der Niederlausitz, ⚭ um 1142 Dobroniega Ludgarda (vor 1136 – um 1160), Tochter von Bolesław III. Schiefmund (1085–1138), Herzog von Polen (Piasten)
              1. Konrad (vor 1162–1175)
              2. Gertrud, Nonne in Gerbstedt
              3. (unehelich mit Kunigunde von Plötzkau) Dietrich (um 1150–1215), Bischof von Merseburg seit 1204
            6. Heinrich I. (1142–1181), Graf von Wettin, ⚭ um 1183 Sophia († 1189/90), Tochter von Friedrich II. (um 1100–1162), Pfalzgraf von Sachsen
              1. Heinrich II. (1165/70–1187), Graf von Wettin
              2. Konrad († jung)
              3. Sophie († 1189), ⚭ Burchard IV. von Querfurt († 1190), Burggraf von Magdeburg (vgl. Stammliste von Querfurt)
              4. Ulrich I. (um 1170–1206), Graf von Wettin, ⚭ I nach 1184 N.N. (1149/50 – vor 1204), Tochter von Hermann II. († 1152), Graf von Winzenburg; ⚭ II 1204 Hedwig (um 1175 – nach 1206), Tochter von Bernhard III. (1140–1212), Herzog von Sachsen (vgl. Stammliste der Askanier)
                1. (II) Heinrich III. (1205–1217), Graf von Wettin
            7. Dedo III. (um 1130–1190), gen. der Feiste, Graf von Groitzsch und Rochlitz, Markgraf der Niederlausitz, ⚭ Mathilde (1140/45–1189), Tochter von Goswin II. († 1168), Graf von Heinsberg (Adelsgeschlecht Wassenberg)
              1. Dietrich (1159–1207), Domherr zu Magdeburg, Graf von Groitzsch-Sommerschenburg, ⚭ vor 1190 Jutta (um 1175–1208/16), Tochter von Ludwig III. (1151/52–1190), Landgraf von Thüringen (Ludowinger)
                1. Agnes
                2. Mathilde (um 1190–1285/90), ⚭ um 1215 Heinrich III. († 1247), Graf von Sayn
              2. Philipp († 1190), Propst zu St. Viktor, Xanten
              3. Konrad II. (1159–1210), Markgraf der Niederlausitz, ⚭ um 1182 Elisabeth (um 1153–1209), Tochter von Mieszko III. (1126–1202), Herzog von Polen (Piasten)
                1. Konrad (vor 1207–1210)
                2. Mathilde (um 1190–1255), ⚭ 1205 Albrecht II. (um 1150–1220), Herzog von Brandenburg (vgl. Stammliste der Askanier)
                3. Agnes (1192/93–1266), ⚭ 1211 Heinrich (V.) der Ältere (um 1173–1227), Pfalzgraf bei Rhein (vgl. Stammliste der Welfen)
              4. Heinrich (nach 1159 – nach 1174)
              5. Goswin (nach 1159 – nach 1174)
              6. Agnes (um 1160–1195), ⚭ 1180 Berthold IV. (1138–1204), Markgraf von Istrien, Herzog von Meranien (Stammliste des Hauses Andechs)
            8. Gertrud († vor 1180), ⚭ um 1150 Günther II. (1127/35–1197), Graf von Kevernburg (Adelsgeschlecht Kevernburg)
            9. Agnes II. († 1203), Äbtissin von Quedlinburg
            10. Adelheid († 1181), ⚭ I um 1152 Sven III. (vor 1120–1157), König von Dänemark (Haus Estridsson); ⚭ II um 1158 Adalbert III. (um 1136 – um 1171), Graf von Ballenstedt (vgl. Stammliste der Askanier)
            11. Sophia († 1190), ⚭ Gebhard I. († 1163), Graf von Burghausen (Adelsgeschlecht Burghausen-Schala)
            12. Friedrich I. (1142/45–1191), Graf von Brehna, ⚭ Hedwig (um 1145–1211), Tochter von Diephold I. († 1167), Graf von Böhmen-Jamnitz (vgl. Stammliste der Přemysliden)
              1. Otto I. († 1203), Graf von Brehna
              2. Friedrich II. († 1221), Graf von Brehna und Wettin, ⚭ 1181 Judith († 1220), Tochter von Friedrich (um 1155–1229), Graf von Ziegenhain (Ludowinger)
                1. Hedwig (vor 1215 – um 1264), ⚭ Dietrich I. († 1249), Graf von Honstein (vgl. Stammliste von Hohnstein)
                2. Otto II. (vor 1215–1234), Graf von Brehna
                3. Dietrich I. (um 1190–1266/67), Graf von Brehna, ⚭ Eudoxia, Tochter von Konrad I. (1187/88–1247), Herzog von Masowien (Piasten)
                  1. Otto III. († vor 1292), Graf von Wettin
                  2. Konrad I. († 1278), Graf von Brehna, ⚭ Elisabeth († vor 1306), Tochter von Albrecht I., Herzog von Sachsen (vgl. Stammliste der Askanier)
                    1. Albrecht († 1283/84), Graf von Brehna
                    2. Konrad II. († 1288), Graf von Brehna
                    3. Otto IV. († 1290), Graf von Brehna
                      → ausgestorbene Linie (wettinische Grafen von Brehna erloschen)
                    4. Dietrich III., Tempelritter
                    5. N.N. (Tochter), Nonne in Gerbstedt
                  3. Dietrich II., Tempelritter
                  4. Heinrich (um 1240–1302), Franziskanermönch
                  5. Jutta († vor 1275), ⚭ um 1250 Mestwin II. (1231–1294), Herzog von Pommerellen (Samboriden)
                  6. Hedwig, Äbtissin von Gerbstedt
                4. Liutgard (Lukardis), Nonne in Brehna
              3. Sophia I. († 1227), Äbtissin von Quedlinburg
          3. Mathilde (um 1100 – vor 1157), ⚭ I um 1115 Gero I. (1097–1122), Graf von Seeburg; ⚭ II Ludwig II. († 1151), Graf von Wippra
        5. Konrad († 1040), Graf von Camburg, ⚭ Othilhilde, Tochter von Dietrich I. († 1056), Graf von Katlenburg (vgl. Stammliste der Udonen)
          1. Bertrada (um 1080–1145), ⚭ Berengar (1056/57–1110), Graf von Sangerhausen (Ludowinger)
        6. Rikdag
        7. Ida, ⚭ um 1054 Spytihněv II. (1031–1061), Herzog von Böhmen (vgl. Stammliste der Přemysliden)
    2. Friedrich I. (um 960–1017), Graf von Eilenburg
      1. N.N., 1. Tochter (Oda)
      2. N.N., 2. Tochter (Hilda)
      3. N.N., 3. Tochter (Hidda)
Remove ads

Anmerkungen

  1. Diese Person (sowie deren Nachfahren) findet in dieser Liste nur ausnahmsweise Erwähnung, da es sich zwar nicht um einen Agnaten des Hauses Wettin, wohl aber um einen Namensträger handelt.
  2. Erina Prinzessin von Sachsen Herzogin zu Sachsen adoptierte 1992 den Schauspieler und Sänger Olli Maier (1945–2011), der seither Reinhard Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen hieß.

Literatur

  • Friedegund Freitag, Karin Kolb (Hrsg.): Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa. Sandstein Verlag, Dresden 2016, ISBN 978-3-95498-215-8.
  • Reiner Groß: Die Wettiner. Kohlhammer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-17-018946-1.
  • Jürgen Helfricht: Die Wettiner. Sachsens Könige, Herzöge, Kurfürsten und Markgrafen. 5. Auflage. Sachsenbuch, Leipzig 2012, ISBN 3-89664-044-5.
  • Hans Hoffmeister, Volker Wahl (Hrsg.): Die Wettiner in Thüringen. Geschichte und Kultur in Deutschlands Mitte (= Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar. Nr. 2). Rhino, Arnstadt/Weimar 1999, ISBN 3-932081-33-1.
  • Anne-Simone Knöfel: Dynastie und Prestige. Die Heiratspolitik der Wettiner (= Dresdner historische Studien. Bd. 9). Böhlau. Köln u. a. 2009, ISBN 978-3-412-20326-9.
  • Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige 1089–1918. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54773-7.
  • Heinz Werner Lewerken (Hrsg.): Die Ahnengalerie der Wettiner. Ausstellungskatalog der Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Sandstein Verlag, Dresden 2006, ISBN 3-937602-70-4.
  • Stefan Pätzold: Die frühen Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221 (= Geschichte und Politik in Sachsen. Bd. 6). Böhlau. Köln/Weimar/Wien 1997, ISBN 3-412-08697-5.
  • Otto Posse (Hrsg.): Die Wettiner. Genealogie des Gesammthauses Wettin Ernestinischer und Albertinischer Linie mit Einschluß der regierenden Häuser von Großbritannien, Belgien, Portugal und Bulgarien. Giesecke & Devrient, Leipzig u. a. 1897 (Reprint der Original-Ausgabe Leipzig/Berlin, Giesecke & Devrient, 1897. Mit Berichtigungen und Ergänzungen der Stammtafeln bis 1993 von Manfred Kobuch. Zentralantiquariat Leipzig, Leipzig 1994, ISBN 3-7463-0171-8).
  • Jörg Rogge: Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter. Thorbecke, Ostfildern 2005, ISBN 3-7995-0151-7.
  • Stefanie Walther: Die (Un-)Ordnung der Ehe. Normen und Praxis ernestinischer Fürstenehen in der Frühen Neuzeit. Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-59772-1.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads