Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Stornfels

Stadtteil von Nidda Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stornfelsmap
Remove ads

Stornfels ist der nach Einwohnerzahl kleinste Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis. Das Straßendorf liegt auf einem erodierten Vulkanschlot des Vogelsbergs in der nördlichen Wetterau und ist der nördlichste sowie auch hügeligste Stadtteil Niddas.

Schnelle Fakten Stadt Nidda ...
Thumb
Hauptstraße "Am Höhenblick" (K192)
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Luthereiche zu Stornfels im Sommer 2020
Thumb
Kirche in Stornfels

Ortsgeschichte

Zwischen 800 und 1300 ist wahrscheinlich die Burg Stornfels, auch Sloz Sturmfels genannt, erbaut worden. Soweit bekannt, wurde sie erstmals schriftlich am 15. Januar 1353 als Sloz Sturmfels der Ziegenhain-Niddaer Grafen erwähnt.[3] Heute existieren nur noch der 18 m tiefe Burgbrunnen und im Erdreich auffindbare Reste des Ziegelsteinpflasters des Burghofes hinter der Kirche. Noch heute sind an der Kirche ein alter Einlasstorbogen und Reste eines alten Turms am südöstlichen Eck der Kirche erkennbar. Über dem Einlassbogen ist als Wappen ein sechsstrahliger Stern eingemeißelt. Die Burg wurde damals zur Sicherung der „rechten Niddastraße“ erbaut, die von Frankfurt am Main nach Kassel führte. Die Evangelische Kirche wurde 1837 aus der ehemaligen Zehntscheune der Burg umgebaut. Zuvor befand sich eine kleine Kapelle in Höhe „Höhenblick 35“, welche zu Beginn des 19. Jahrhunderts baufällig wurde. Der Burgbrunnen ist nicht zugänglich.

Nördlich von Stornfels erinnerte die „Luthereiche“ an einen vermutlichen Aufenthalt Martin Luthers bei dessen Weg zum Reichstag zu Worms (1521). Die Luthereiche fiel einem Sturm im Winter 2020/21 zum Opfer. Eine Neuanpflanzung ist geplant.

Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Stornfels:

„Stornfels (L. Bez. Schotten) evangel. Filialdorf; liegt 2 St. von Schotten, hat 52 Häuser und 253 evangelische Einwohner, so wie 1 Kirche und 1 Hof, der Schellhof genannt. Innerhalb des Orts liegen auf einer Anhöhe die Ruinen eines Ritterschlosses. Das Dorf hat wegen seiner hohen Lage keinen einzigen Brunnen und die Einwohner müssen das Wasser im Thale holen. – Stornfels war früher die Burg des benachbarten Ulfa, die schon 1206 ein Eigenthum der Grafen von Nidda gewesen zu seyn scheint, und wahrscheinlich durch Heurath von ihnen erworben worden ist. Im Jahr 1353 trug Graf Gottfried ein eigen Schloß Sturmfels, und was dazu gehört, der Abtei Fuld zu Lehen auf.“[4]

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 1. Dezember 1970 die bis dahin selbständigen Gemeinden Bad Salzhausen, Borsdorf, Fauerbach bei Nidda, Geiß-Nidda, Harb, Kohden, Michelnau, Ober-Lais, Ober-Schmitten, Ober-Widdersheim, Stornfels, Ulfa, Unter-Schmitten, Wallernhausen und die Stadt Nidda zur neuen Stadt Nidda.[5][6] Für die ehemals eigenständigen Gemeinden sowie für die Kernstadt Nidda wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[7]

Von 1990 bis 1992 erfolgte eine Dorferneuerung in Stornfels.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Stornfels angehört(e): [1][8][9]

Gerichte seit 1803

In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für die Provinz Oberhessen wurde das Hofgericht Gießen als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen und somit war für Stornfels das Amt Schotten zuständig. Das Hofgericht war für normale bürgerliche Streitsachen Gericht der zweiten Instanz, für standesherrliche Familienrechtssachen und Kriminalfälle die erste Instanz. Die zweite Instanz für die Patrimonialgerichte waren die standesherrlichen Justizkanzleien. Übergeordnet war das Oberappellationsgericht Darmstadt.

Mit der Gründung des Großherzogtums Hessen 1806 wurde diese Funktion beibehalten, während die Aufgaben der ersten Instanz 1821–1822 im Rahmen der Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung auf die neu geschaffenen Land- bzw. Stadtgerichte übergingen. Stornfels fiel in den Gerichtsbezirk des „Landgerichts Schotten“.

Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes mit Wirkung vom 1. Oktober 1879, infolge derer die bisherigen großherzoglich hessischen Landgerichte durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt wurden, während die neu geschaffenen Landgerichte nun als Obergerichte fungierten, kam es zur Umbenennung in „Amtsgericht Schotten“ und Zuteilung zum Bezirk des Landgerichts Gießen.[17]

Mit Wirkung zum 1. Juli 1968 erfolgte die Auflösung des Amtsgerichts Schotten und Stornfels kam zum Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Nidda.[18] Zum 1. Januar 2012 wurde auch das Amtsgericht Nidda gemäß Beschluss des hessischen Landtags aufgelöst[19] und Stornfels dem Amtsgericht Büdingen zugeteilt. Die übergeordneten Instanzen sind jetzt, das Landgericht Gießen, das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sowie der Bundesgerichtshof als letzte Instanz.

Remove ads

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Stornfels 201 Einwohner. Darunter waren 9 (4,5 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 33 Einwohner unter 18 Jahren, 78 waren zwischen 18 und 49, 57 zwischen 50 und 64 und 33 Einwohner waren älter.[20] Die Einwohner lebten in 90 Haushalten. Davon 24 Singlehaushalte, 30 Paare ohne Kinder und 27 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 12 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 63 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[20]

Einwohnerzahlen

 1791:185 Einwohner[13]
 1800:185 Einwohner[21]
 1806:208 Einwohner, 44 Häuser[22]
 1829:253 Einwohner, 52 Häuser[4]
 1867:261 Einwohner, 53 bewohnte Gebäude[23]
 1875:226 Einwohner, 49 bewohnte Gebäude[24]
Stornfels: Einwohnerzahlen von 1791 bis 2022
Jahr  Einwohner
1791
 
185
1800
 
185
1806
 
208
1829
 
253
1834
 
259
1840
 
266
1846
 
275
1852
 
278
1858
 
252
1864
 
256
1871
 
240
1875
 
226
1885
 
243
1895
 
231
1905
 
205
1910
 
213
1925
 
225
1939
 
203
1946
 
291
1950
 
289
1956
 
242
1961
 
231
1967
 
224
1970
 
230
1980
 
?
1990
 
?
1996
 
250
2000
 
258
2006
 
244
2010
 
222
2011
 
201
2016
 
209
2019
 
224
2022
 
209
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Stadt Nidda[25][2]; Zensus 2011[20]

Historische Religionszugehörigkeit

 1829:253 evangelische (= 100 %) Einwohner[4]
 1961:212 evangelische (= 91,77 %), 19 katholische (= 8,23 %) Einwohner[1]
Remove ads

Politik

Ortsvorsteher ist Mario Schneider (Stand Januar 2018)[26]

Kulturdenkmäler

Siehe: Liste der Kulturdenkmäler in Stornfels

Wirtschaft und Infrastruktur

Remove ads

Literatur

  • Michael Mott: Stornfels – einst Fuldaer Besitz, in: "Buchenblätter" Fuldaer Zeitung, 64. Jahrg., Nr. 9, 24. April 1991, S. 33, 34.
  • Ottfried Dascher (Hrsg.): Nidda – die Geschichte einer Stadt und ihres Umlandes 1992
  • Literatur über Stornfels nach GND In: Hessische Bibliographie
Commons: Stornfels – Sammlung von Bildern

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads