Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Striegis

Nebenfluss der Freiberger Mulde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Striegismap
Remove ads

Die Große Striegis oder Striegis 1 ist ein linker, auf dem Hauptstrang 48,1 km langer Nebenfluss der Freiberger Mulde in Sachsen.

Schnelle Fakten
Thumb
Kurz vor der Einmündung in die Freiberger Mulde
Remove ads

Name

Die Striegis wurde 1185 („rivulus … Striguz“) zum ersten Mal schriftlich erwähnt.

Die Deutung des Namens ist unsicher. Wahrscheinlich geht Striegis auf eine ältere indogermanische Form zurück.[2] Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit dem dortigen Verb *streig- „eindringen, stecken bleiben“.[3] Die in der Literatur oft genannte Deutung: wendisch Stregawa, rauschender Fluss könnte eine sehr freie Übersetzung sein.

Remove ads

Verlauf

Zusammenfassung
Kontext

Die Große Striegis hat mehrere kleine Quellbäche in und bei Langenau in Höhenlagen von 500 m bis 546 m ü. NN. Sie fließt in nordwestlicher Richtung zunächst durch Linda, wo sie den Erbisdorfer Bach aufnimmt, dann durch Oberschöna, wo sie den Oberreichenbacher Bach aufnimmt, und anschließend durch Wegefarth, wo der Schirmbach zufließt. Zwischen Linda und Oberschöna liegen am rechten Ufer die Mundlöcher der Neuer Segen Gottes Stolln und des Thelersberger Stolln, die der Wasserhaltung der Gruben im Brander Bergrevier dienten und insbesondere die Himmelsfürst Fundgrube entwässerten.

Im weiteren Verlauf ist das Tal zunehmend eng und tief in die Hochfläche des unteren Erzgebirges eingeschnitten; die Talhänge sind fast durchgängig mit naturnahem Mischwald bestanden. Oberhalb von Bräunsdorf mündet links der von Wingendorf kommende Kemnitzbach ein. In Goßberg mündet der in Langhennersdorf entspringende und durch Seifersdorf fließende Langhennersdorfer Bach in die Große Striegis. Nach Passieren von Pappendorf fließt sie in Berbersdorf, nach einem Lauf von 36 Kilometern Länge, mit der Kleinen Striegis zusammen. Die Striegis fließt danach, den Ort Böhrigen, Gemeinde Striegistal passierend, in nördliche Richtung und mündet nach 11 weiteren Kilometern bei Niederstriegis in die Freiberger Mulde.

1952 schuf der Maler Friedrich Wilhelm Fischer-Derenburg ein Ölgemälde Flußregulierung im Striegistal.[4]

Remove ads

Zuflüsse

Thumb
Striegiszusammenfluss in Berbersdorf
  • Kuhbach (r)
  • Grundbach (l)
  • Erbisdorfer Bach (Erbisdorfer Wasser) (r)
  • Höllenbach (r)
  • Oberreichenbacher Bach (l)
  • Haselbach (l)
  • Schirmbach (r)
  • Holzbach (r)
  • Kemnitzbach (l)
  • Gierenbach (l)
  • Kirschbach (l)
  • Siegfrieder Bach (l)
  • Bräunsdorfer Dorfbach (r)
  • Gehegebach (l)
  • Schlammige Frau (r)
  • Riechberger Bach (Riechbach) (l)
  • Hirschbach (l)
  • Reitenbach (l)
  • Schneidbach (r)
  • Dorfbach (Mobendorf) (l)
  • Langhennersdorfer Bach (Berzebach, Perzebach, Berze) (r)
  • Aschbach (r)
  • Hirschbach (l)
  • Berbersdorfer Bach (r)
  • Kleine Striegis (l)
  • Großer Saugraben (l)
  • Waldbach (l)
  • Tiefenbach (r)
  • Klimmbach (r)
  • Klatschbach (Auenbach) (l)
  • Etzdorfer Bach (Steinbach) (r)

Siehe auch

Literatur

  • Freiberger Land (= Werte unserer Heimat. Band 47). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1988.
  • Klopfleisch: Die beiden Striegis. In: Die große Wassernot in Sachsen 1897. Sächsischer Volksschriftenverlag, Leipzig 1897, S. 233–239.
  • R. Witzsch: Zwischen Chemnitz und Freiberg. Band II: Die Dörfer an der Striegis. Roßberg Verlag, Frankenberg 1929.
Commons: Striegis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Striegis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

1 
Bis heute gibt es keine einheitliche geographische Benennung des gesamten Flusslaufs. Die um 1800 aufgenommenen sächsischen Meilenblätter bezeichnen den gesamten Lauf bis zur Mündung in die Freiberger Mulde hinunter als „große Striegis“. Das 1942 herausgegebene Messtischblatt bezeichnet ihn mit „Striegis“. In der TK25[5] wird der Oberlauf mit „Große Striegis“ und der Unterlauf ab dem Zufluss der Kleinen Striegis nur noch als „Striegis“ bezeichnet. Diese Variante findet sich auch häufig in Prosabeschreibungen, zur Hervorhebung oft mit dem Adjektiv „(vereinigte)“ versehen, was aber in dieser Kombination in keiner amtlichen Beschreibung anzutreffen ist. In der TK10[6] dagegen ist der Oberlauf bis zum Erbisdorfer Bach als „Striegis“ und der gesamte Unterlauf als „Große Striegis“ beschriftet. Die Gewässernetzkarte sowie das Hydrologische Jahrbuch des für das Gewässer zuständigen LfULG schließlich verwenden beide Begriffe teilweise synonym als „Striegis/Große Striegis“.[7][8] Allerdings zeigt deren Verwendung einer einheitlichen GKZ, dass der Verlauf von der Quelle bei Langenau bis zur Mündung in die Freiberger Mulde als ein einziger Fluss betrachtet wird und die Kleine Striegis als dessen Nebenfluss. Ob nun der nicht weiter qualifizierte Name Striegis nur für den Unterlauf gilt oder eine Kurzform auch oder allein für den gesamten Verlauf ist, muss deshalb offenbleiben.
Remove ads

Belege

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads