Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Sydney University Stellar Interferometer
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Sydney University Stellar Interferometer (SUSI) ist ein Interferometer der Universität Sydney zur astronomischen Beobachtung; es befindet sich im Paul Wild Observatory, 20 km westlich der Stadt Narrabri, Australien. Das Interferometer verfügt über 2 Vakuum-Tunnel zur Lichtführung, auf denen mehrere Siderostaten zur Lichteinspeisung sitzen. Über jeweils einen kann damit mit einer Apertur von 14 cm das Licht über variable Delay-Lines zu einem Strahlvereiniger geführt werden. Durch Auswahl des Siderostaten kann die Basislänge zwischen 5 m und 640 m variiert werden,[1] wodurch sich bei 450 nm Wellenlänge Winkelauflösungen zwischen 0,02 und 0,000.07 Bogensekunden ergeben.
Das Interferometer wurde 1991 fertiggestellt, wobei Basislängen größer 80 m erst nach 1993 verfügbar waren. Verwendet wurde es zur Größenmessung einzelner Sterne, der Umlaufbahn von Doppelsternen umeinander und damit deren Masse, und für die Entfernungsbestimmung von pulsierenden Sternen genutzt,[2][3] und bis in die Mitte der 2010er Jahre betrieben.[4]
Remove ads
Weblinks
- Website des Sydney University Stellar Interferometer ( vom 16. Januar 2009 im Internet Archive) (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads