Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Talaudinseln

Indonesische Inselgruppe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Talaudinselnmap
Remove ads

Talaud (vereinzelt Talaut oder Salibabo) ist der Name einer Inselgruppe von 16 kleineren indonesischen Inseln, die nordöstlich der Sangihe-Inseln liegen. Der Archipel ist gleichzeitig seit 2002 auch ein Regierungsbezirk (Kabupaten Kepulauan Talaud) mit dem Hauptort Melonguane.

Schnelle Fakten
Remove ads

Geografie

Zusammenfassung
Kontext

Auf die Fläche bezogen rangiert die Inselgruppe bzw. der Regierungsbezirk auf Rang 6 innerhalb der Provinz Nordsulawesi mit einem Flächenanteil von 6,98 Prozent.

Lage und Ausdehnung

Die Inselgruppe sind der äußerste nördliche Teil der Provinz Sulawesi Utara und damit auch Indonesiens.[1]

300 km südwestlich der Talaudinseln liegt Sulawesi, 210 km östlich Halmahera und 170 km nördlich befinden sich bereits die Philippinen.[2][3]

Die den Talaudinseln zugeordnete Oberfläche beträgt 39.051,02 km², davon entfallen 3,21 Prozent auf die Landmasse der 16 Inseln. Die größte Insel der Gruppe ist Karakelong (Karakelang) mit 1025 km², geteilt in elf Distrikte (Kecamatan). Südlich davon befindet sich Salebabu oder Salibabo (4 Distrikte) und Kaburuang oder Kabruang (2 Distrikte). Nordöstlich liegen etwas abseits die Nanusa-Inseln und weiter nördlich einsam das Eiland Miangas (Palmas), die nördlichste Insel der Provinz. Beide bilden jeweils einen eigenen Distrikt.

Äußere Grenzpunkte

Der Bezirk erstreckt sich nördlich des Äquators und besitzt folgende äußere Grenzpunkte:

Weitere Informationen Richtung, Kode ...
Remove ads

Verwaltungsgliederung

Zusammenfassung
Kontext

Die 19 Distrikte untergliedern sich in 153 Dörfer (Desa), von denen elf als Kelurahan städtischen TYps sind.

Weitere Informationen Code 1, Kecamatan Distrikt ...
1 
Code des Innenministeriums Wilayah Administrasi - Kemendagri. Ein zweiter Code (Wilayah Kerja Statistik - BPS) zeigt eine abweichende Nomenklatur.[4]
2 
Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2010[5]
3 
Einwohnerzahl am Stichtag der Volkszählung 2020[1]
4 
Bevölkerungsdichte (Einw. pro km²)
5 
Geschlechterverhältnis: Anzahl der Männer auf 100 Frauen (errechnet: M*100/F)
6 
Desa – Dorf ländlichen Typs
7 
Kelurahan – Dorf städtischen Typs
  
Lageangaben in indonesischer Sprache: Barat → West / Selatan → Süd / Tengah → Zentrum / Timur → Ost / Utara → Nord
  
Abweichungen in der Schreibweise sind möglich.
Remove ads

Geschichte

Der Regierungsbezirk Kepulauan Talaud wurde 2002 vom Bezirk Kepulauan Sangihe abgespalten. Dabei wurde mehr als die Hälfte des Territoriums vom Mutterbezirks abgegeben (1.240,4 von 2.263,93 km²)[6] Ursprünglich aus sieben Distrikten (Kecamatan) bestehend, kamen in den Jahren 2006 und 2007 ein Dutzend neue Distrikte durch Spaltung und Abtrennung hinzu:

  • Kabaruan: bildet Damau
  • Lirung: bildet Salibabu, Kalongan und Moronge (PERDA 1/2007)
  • Melonguane: bildet Melonguane Timur (PERDA 1/2007)
  • Beo: bildet Beo Utara (PERDA 1/2007) und Beo Selatan (PERDA 5/2007)
  • Rainis: bildet Tampan' Amma und Pulutan (PERDA 1/2007)
  • Essang: bildet Gemeh und Essang Selatan (PERDA 5/2007)
  • Nanusa: bildet Miangas

(PERDA = Peraturan Daerah Kabupaten Kepelauan Talaud; Regionalverordnung des Regierungsbezirks)

Demografie

Zusammenfassung
Kontext

Der Regierungsbezirk belegt bei einem Anteil von 3,79 Prozent den 11. Platz innerhalb der Provinz. Mit der Bevölkerungsdichte von 99,2 Einwohner pro km² wird ein 12. Platz erreicht. Der Provinzdurchschnitt beträgt 182,4.(Angaben von Ende 2024).

Soziale Daten 2020

Thumb
Denkmal für den Segen des Königs Jesus im Bezirk Talaudinseln (Aufnahme von 2019)
Weitere Informationen Merkmal, Kab. Kep. Talaud ...
  
Aus dem Jugendquotient (33,24) und dem Altersquotient (11,72) summiert sich ein Abhängigenquotient von 44,96.[1]

Religion und Bevölkerungsverteilung

Von der Bevölkerung am Jahresende 2024 waren 47,98 (35,37) % ledig; 46,69 (58,02) % verheiratet; 0,62 (0,77) % geschieden und 4,70 (5,85) % verwitwet. Die kursiven Zahlen in Klammern geben den Anteil der über 15-jährigen an (19.596, das entspricht 19,52 % der Bevölkerung). 9.513 Personen waren 65 Jahre und älter, das sind 9,48 Prozent des Kabupaten.[3]

Weitere Informationen Religion, Anteil % ...
Weitere Informationen Jahr, Gesamt- Bevölkerung ...

Obige Tabelle gibt die durch die Zivilstandsbüros (Disdukcapil, indonesisch Dinas Kependudukan dan Pencatatan Sipil) veröffentlichten Fortschreibungsergebnisse zum Jahresende wieder.[7]

9) 
Zzgl. 2 kleine Gebetsräume (indonesisch Mushalla)
10) 
Anteilmäßig lebten 2020 die meisten Christen im Kec. Melonguane (9,59 %), hier gab es auch die meisten Kirchen (14).
5) 
Geschlechterverhältnis: Anzahl der Männer auf 100 Frauen (errechnet: M*100/F)

Aktuelle Daten der Bevölkerungsfortschreibung

Nachfolgende Tabelle gibt den Einwohnerstand nach Geschlecht zu den letzten beiden Volkszählungen (2010, 2020) sowie für die Jahresenden 2022 und 2024 wieder. Letzterer resultiert aus den Ergebnissen der Fortschreibung durch die örtlichen Zivilstandsbüros (Disdukcapil, indonesisch Dinas Kependudukan dan Pencatatan Sipil). Der aktuelle Einwohnerstand kann jederzeit in einer interaktiven Karte abgerufen werden.[3][8]

Weitere Informationen Kecamatan, Fortschreibung am Jahresende ...
Remove ads

Wirtschaft und Verkehr

Thumb
Der Flughafen Miangas im Jahr 2017

Traditionelle Handelsgüter der Talaudinseln sind Ebenholz, Eisenholz, Kopra, Sago und Muskatnüsse.[9] Die Inseln sind fruchtbar und gut mit Landwirtschaft versorgt. Auch der Fischfang ist ergiebig.

Melnonguane verfügt über einen Flughafen mit dem IATA-Code MNA.[10] Der nördlichste Flughafen befindet Indonesiens sich auf der Insel Miangas (Bandar Udara Miangas), IATA-Code IAX.[11]

Remove ads

Literatur

Remove ads
Commons: Talaudinseln – Sammlung von Bildern
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads