Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Talavera de la Reina

Gemeinde in Spanien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Talavera de la Reinamap
Remove ads

Talavera de la Reina ist eine spanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit 84.738 Einwohnern (Stand: 2024) in der Provinz Toledo im Westen der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha. Die traditionelle Keramik der Stadt wurde im Jahr 2019 in das Immaterielle Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.[4]

Schnelle Fakten Wappen, Karte von Spanien ...
Remove ads

Lage und Klima

Die in einer Höhe von ca. 370 m auf dem Nordufer des Tajo nahe der Einmündung des Río Alberche gelegene Stadt ist gut 115 km in südwestlicher Richtung von Madrid entfernt; die Provinzhauptstadt Toledo liegt ca. 80 km östlich. Das Klima im Winter ist kühl, im Sommer dagegen gemäßigt bis warm; die geringen Niederschlagsmengen (ca. 355 mm/Jahr) fallen – mit Ausnahme der nahezu regenlosen Sommermonate – verteilt übers ganze Jahr.[5]

Remove ads

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002019
Einwohner9.49510.58022.51274.24183.417[6]

Aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und dem damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen auf dem Lande ist die Bevölkerungszahl der Gemeinde seit den 1950er Jahren auf knapp 90.000 Einwohner deutlich angestiegen, seit 2010 sinkt die Einwohnerzahl leicht.

Wirtschaft

Thumb
Talavera-Teller mit der Virgen del Prado, 1859

Talavera de la Reina ist ein Handels- und Verarbeitungszentrum in einer landwirtschaftlich geprägten Umgebung. Wichtige Wirtschaftszweige sind Textilindustrie, Maschinenbau und Lebensmittelproduktion (z. B. Speiseöl). Bekannt ist die Stadt für ihr Kunsthandwerk, insbesondere für Stickereien und die weltberühmte Talavera-Keramik, die wegen ihrer hohen Qualität und des künstlerischen Wertes sehr geschätzt wird.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Gegend um Talavera ist bereits seit altersher von den keltischen Volksstämmen der Vettonen und der Carpetaner besiedelt. Im Jahr 181 v. Chr. wurde der Ort vom Consul Quintus Fulvius Flaccus für das Römische Reich erobert. Er trug den Namen Caesarobriga; die Westgoten nannten ihn Ebora. Der nur kurz regierende Westgotenherrscher Liuva II. (reg. 601–603) machte der Stadt eine Figur der Virgen del Prado zum Geschenk um auf diese Weise den heidnischen Kult der Göttin Ceres zu überwinden.

Im 8. Jahrhundert kamen die Mauren; an der Stadtmauer sind noch heute Spuren der damaligen Belagerung zu erkennen. Sie erbauten eine Festung (alcázar) sowie Bewässerungsanlagen und Wassermühlen. Im ausgehenden 11. Jahrhundert eroberte Alfons VI. von Kastilien und León die Stadt, die jedoch in den Jahren 1109–1113 nochmals unter die muslimische Herrschaft der Almoraviden kam.

Am 27. und 28. Juli 1809 bekämpften sich in der Schlacht bei Talavera ein britisch-spanisches und ein französisches Heer. Im Spanischen Bürgerkrieg fand im Jahr 1936 die Schlacht bei Talavera zur Verteidigung Madrids gegen die vorrückenden aufständischen Truppen Francos statt.[7]

Die im 15. Jahrhundert errichtete Steinbrücke Puente Viejo (span., Alte Brücke) über den Fluss Tajo stürzte bei einem Hochwasser am 23. März 2025 teilweise ein.[8]

Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Talavera – Kollegiatkirche
Thumb
Talavera – Basilika
Thumb
Basilika, Inneres
außerhalb
  • Etwa 3 km südöstlich quert eine von Santiago Calatrava entworfene Brücke (Puente Castilla-La Mancha) den Tajo.
  • Der muslimische Wachturm des Atalaya de El Casar erhebt sich auf einem Bergrücken ca. 8 km nordwestlich der Stadt.
Remove ads

Partnerstädte

Talavera de la Reina unterhält folgende Städtepartnerschaften:

Söhne und Töchter der Stadt

Remove ads
Commons: Talavera de la Reina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads