Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Temple Emanu El (New York City)

Synagogen-Komplex in New York City Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Temple Emanu El (New York City)map
Remove ads

Der Temple Emanu-El (hebräisch עִמָנו אֵל; dt. „Gott ist mit uns“) ist ein Synagogen-Komplex in New York, an der Fifth Avenue Ecke East 65th Street (Upper East Side) von Manhattan, direkt gegenüber dem Central Park.

Thumb
Temple Emanu-El

Sie gilt gemeinhin als wichtigste Reformgemeinde der Vereinigten Staaten und gehört zu den größten Synagogen der Welt.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Geschichte der Synagoge ist eng verknüpft mit der Geschichte der (reformjüdischen) Synagogen-Gemeinde Emanu-El, die 1845 von deutschen Einwanderern gegründet worden war. Im Jahre 1868 beschloss man, für die wachsende Gemeinde ein eigenes Synagogen-Gebäude zu errichten, da die für gottesdienstliche Zwecke angemieteten Räume sich rasch als unzureichend erwiesen. Die erste Synagoge der Gemeinde wurde an der Fifth Avenue, Ecke 43. Straße errichtet.

Thumb
Der Innenraum mit der reich ornamentierten Bima

In den 1920er Jahren wurde die Gemeinde Emanu El mit der jüdischen Gemeinde Beth El vereinigt, deren Synagoge sich an der Fifth Avenue, Ecke 67. Straße befand. Zugleich erwarb die Gemeinde Bauland an der Fifth Avenue, Ecke 65. Straße. 1927 begannen die Bauarbeiten für die Synagoge Emanu El. Die Plänen stammten von den Architekten Robert D. Kohn, Charles Butler und Clarence Stein. 1929 wurde die Synagoge eingeweiht.[1]

Die Synagoge beherbergt neben dem eigentlichen Betraum weitere Räume. Dazu zählen Gemeinderäume und ein Museum, das die Geschichte der Synagogengemeinde und das jüdische Leben in New York zeigt. In der Synagoge finden Lesungen, Filmvorführungen, Musikdarbietungen und diverse Symposien statt.[2]

Remove ads

Bauwerk

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Der Innenraum der Synagoge im Schmuck für das Laubhüttenfest Sukkot

Architektonisch ähnelt der Temple Emanu El einer großen europäischen Kathedrale. Die Synagoge ist aus Sandstein erbaut und weist romanische und byzantinische Stilelemente auf.

In der Westfassade befindet sich eine große, reich verzierte Fensterfront in Form eines romanischen Bogens. Den oberen Teil bildet eine große Fensterrosette, in deren Mitte sich ein Davidstern befindet, umgeben von zwölf Feldern in Form von Blütenblättern. Oberhalb dieser Fensterfläche befinden sich nebeneinander, jeweils von den Seiten zur Mitte aufsteigend sieben kleine Bogenfenster, welche die Menora symbolisieren. Seitlich der sieben Fenster befindet sich zwei Löwenskulpturen, jeweils auf einer kleinen Rundsäule sitzend. Unterhalb des Fensters befinden sich die Eingangsportale. Die insgesamt sechs Bronzetüren sind mit Symbolen der zwölf Stämme Israels gestaltet.

Der Betraum hat 2.500 Sitzplätze (im Vergleich dazu: die St.-Patricks-Kathedrale hat ca. 2.400 Sitzplätze) und ist damit einer der größten Beträume der Welt. Er ist ca. 23,5 m breit, 45 m lang und ca. 31 m hoch. Angesichts eines ausgeklügelten Strebewerks kommt der Innenraum ohne Stützpfeiler aus. Der Innenraum ist reichhaltig mit maurischen und Art-déco-Mosaiken ausgestaltet.

An der Ostseite schließt sich eine Apsis an, die die Bima bildet. Die Bima wird von zwei Lesepulten flankiert, die sich jeweils an den angedeuteten Eckpfeilern der Apsis befinden. Im Zentrum der Bima an der Ostwand befindet sich der monumentale Thora-Schrein in Form einer Portikus-Anlage, zu der eine dreistufige Treppenanlage hinaufführt. Flankiert wird der Schrein von zwei reichhaltig verzierten Menorot. Oberhalb des Thoraschreins befindet sich in der Ostwand eine angedeutete romanische Fensteranlage, die zweiteilig angelegt wird: Den unteren Teil bildet ein neungliedriger Arkadengang, darüber befindet sich eine verlängerte Rundbogenfläche, in der sich die neun Arkaden fortsetzen, die jedoch in sich selbst aufwändig weiter gegliedert sind. Die Fensterstruktur ist durchgängig zu einem dahinter liegenden Raum, jedoch von diesem durch einen großflächigen Vorhang abgetrennt. In diesem Hinterraum befinden sich die Chorempore und die monumentale Orgel, die vom Betraum aus nicht sichtbar ist.[3]

Remove ads

Orgel

Zusammenfassung
Kontext

Die Orgel wurde 1929 von den Orgelbauern Casavant Frères (Kanada) mit 108 Registern auf vier Manualen und Pedal erbaut. Bereits davor verfügte die Synagogalgemeinde über diverse Orgeln. 1956 wurde die Disposition auf 119 Register erweitert.

In den Jahren 2000 bis 2002 wurde die Orgel durch den Orgelbauer Sebastian Glück (New York City) neu errichtet und erweitert. Das symphonisch disponierte Instrument hat heute 114 Register auf vier Manualenwerken, drei frei ankoppelbaren Divisionen (String Ensemble, Tuba Organ, Echo Organ) und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektro-pneumatisch.[4]

Disposition
I Choir Organ C–c4
Gemshorn16′
Open Diapason8′
Melodia8′
Gamba8′
Gamba Céleste8′
Dolce8′
Dolce Céleste8′
Principal4′
Chimney Flute4′
Nazard223
Recorder2′
Tierce135
Mixture III
Bassoon16′
Trumpet8′
Clarinet8′
Clarion4′
Tremulant
Celesta
II Great Organ C–c4
Double Open Diap.16′
Bourdon16′
First Open Diap.8′
Second Open Diap.8′
Third Open Diap.8′
Open Flute8′
Chimney Flute8′
Gemshorn8′
Prinzipal4′
Octave4′
Harmonic Flute4′
Twelfth223
Fifteenth2′
Cornet V
Mixture Major V-VII
Sharp Mixture IV
Double Trumpet16′
Trumpet8′
Clarion4′
Chimes
Celesta
III Swell Organ C–c4
Bourdon Doux16′
Open Diap.8′
Stopped Diap.8′
Flûte harm.8′
Viole de Gambe8′
Voix Céleste8′
Æoline8′
Flûte Conique8′
Flûte Celeste8′
Principal4′
Flauto Traverso4′
Violina4′
Piccolo2′
Sesquialtera I-II
Clear Mixture III
Full Mixture III-IV
Bombarde harm.16′
Trompette harm.8′
Hautbois8′
Voix Humaine8′
Clairon harm.4′
Tremulant
IV Solo Organ C–c4
Stentorphone8′
Major Open Flute8′
Violoncello8′
Fugara4′
Grand Chorus V
Harmonics V
Tremulant
Bombarde harm.16′
Trompette harm.8′
French Horn8′
English Horn8′
Orchestral Oboe8′
Clairon harm.8′
Chimes
Celesta
String Ensemble C–c4
Contra Gamba16′
Grand Gamba8′
Grand Gamba Céleste8′
First Violin8′
Second Violin8′
Third Violin8′
Viola4′
Viola Céleste4′
Cornet des Violes V
Tremulant

Tuba Organ C–c4
Tuning Reference4′
Chazozerot16′
Chazozerot8′
Chazozerot4′

Echo Organ C-c4
Open Diapason8′
Cor de Nuit8′
Viole Ætheria8′
Voix Mystica8′
Spire Flute4′
Shofar8′
Musette8′
Tremulant
Pedal Organ C–g1
Grand Open Bass32′
Open Diapason Wood16′
Open Diapason Metal16′
Violone16′
Dulciana16′
Gemshorn16′
First Bourdon16′
Second Bourdon16′
Bourdon Doux16′
Quint1023
Principal8′
Open Flute8′
Violoncello8′
Stopped Flute8′
Fifteenth4′
Flute4′
Mixture IV
Contra Trombone32′
Trombone16′
Bassoon16′
Trumpet8′
Clarion4′

Echo Pedal Organ C–g1
Sub Bass16′
Principal8′
Stopped Flute8′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: I/II, I/III, II/I, II/IV, III/I, III/II, IV/I, IV/II, I/P, II/P III/P, IV/P, Echo/I, Echo/II, Echo/IV, Echo/P, Tuba/I, Tuba/II, Tuba/IV, Tuba/P, String an I, II, III, IV, P
    • Suboktavkoppeln: I/I, I/II, I/III, III/I, III/II, III/III, IV/II, IV/IV, III/P, String/String,
    • Superoktavkoppeln: I/I, I/II, I/III, III/I, III/II, III/III, IV/II, IV/IV, III/P, String/String, Echo/Echo
Remove ads
Commons: Temple Emanu El, New York – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads