Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

The Tribe – Eine Welt ohne Erwachsene

Fernsehserie (1999–2003) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

The Tribe [ðə traɪb] (deutscher Titel The Tribe – Eine Welt ohne Erwachsene) ist eine neuseeländische Science-Fiction-Fernsehserie für Jugendliche. Die Serie wurde von Raymond Thompson geschrieben, umfasst fünf Staffeln mit insgesamt 260 Episoden[1] und wurde erstmals 1999 in Großbritannien (FIVE) ausgestrahlt.[2] Die deutsche Erstausstrahlung war am 23. April 2001 auf KiKa.[3] Gedreht wurde die Serie in und um Wellington, Neuseeland.
Die Produktion einer 6. Staffel wurde abgelehnt, da laut Raymond Thompson und Nick Wilson (Leiter Channel 5) die Serie zwar sehr gut lief, aber die Darsteller zu alt würden und damit die Kernhandlung zu weit gedehnt werde.[4] Es wurde ein Spin-off mit dem Titel The New Tomorrow gedreht, welches eine ähnliche Handlung ausweist, aber ein jüngeres Publikum im Alter von acht bis zwölf Jahren ansprechen sollte.[1]
Ein ursprünglich für 2014 geplanter Film wurde aufgrund fehlender Sponsoren bisher nicht realisiert.[5]

Schnelle Fakten Titel, Originaltitel ...
Remove ads

Handlung

Zusammenfassung
Kontext

Die Serie handelt von einer Welt ohne Erwachsene. Nachdem Forscher versuchten, ein Anti-Aging-Mittel zu entwickeln, damit aber ein Virus schufen, welches die Menschen binnen Tagen altern und sterben lässt, sind auf der ganzen Welt nur noch Kinder und Teenager am Leben. Sie haben sich zu verschiedenen Stämmen (engl. tribes) zusammengeschlossen, um gemeinsam ihr Überleben sicherzustellen. Die Geschichte orientiert sich zwar an den Mall Rats, dem Stamm der Hauptpersonen, behandelt aber auch Ereignisse, die außerhalb des Stammes stattfinden. Einer der wichtigsten Charaktere ist Zoot als Anführer der Locos. Er spielt im Verlauf der gesamten Serie immer wieder eine tragende Rolle, obwohl er relativ früh stirbt. Hauptspielort ist eine Stadt. Dort haben die Mall Rats ihr Hauptquartier in einem Einkaufszentrum (engl. mall). Im Verlauf der Serie kommen jedoch weitere Spielorte im Umland der Stadt hinzu.

Alle Staffeln behandeln die zusammenhängende Geschichte der Mall Rats, welche von einzelnen Schwerpunkten geprägt ist jedoch auch viele Nebengeschichten abfasst. Thematisiert werden dabei vor allem zwischenmenschliche Beziehungen, gesellschaftliche und persönliche Probleme sowie Politik. Die Hauptgeschichte steht dabei immer mit verschiedenen Gegenspielern in den jeweiligen Staffeln im Zusammenhang. Diese sollen folgend erläutert werden.

1. Staffel
Die Locos mit ihrem Anführer Zoot, später Ebony, da Zoot stirbt, verbreiten in der ganzen Stadt Angst unter ihrem Motto „Power und Chaos“. Es geht vor allem um die Vorstellung der Charaktere sowie die Entstehung der Mall Rats und das Überleben in einer zerfallenen Welt ohne moderne Zivilisation. Ebenfalls sind die Überlebenden mit einem erneuten Ausbrechen des Virus konfrontiert.
2. und 3. Staffel
Ein Gegenmittel stoppt das Virus. Ein neuer Tribe (Die Chosen) tauchen auf. Sie verehren Zoot wie einen Gott und terrorisieren im Laufe der beiden Staffeln die gesamte Stadt, bis sie von den Rebellen und durch innere Unruhen besiegt werden.
4. und 5. Staffel
Die Technos, ein hoch entwickelter Tribe, besetzen die Stadt. Durch Wiederherstellen der Versorgung mit Wasser und Strom ziehen sie die Gunst der Bevölkerung auf sich und manipulieren sie mit einer virtuellen Welt.
5. Staffel
Die Zootisten sind ein von Ebony gegründeter Tribe, der genauso wie die Chosen Zoot anbetet und im Außenbereich der Stadt für Chaos und Anomie (umgangssprachlich: Anarchie) sorgt, bis Ebony merkt, dass Mega und Java (Technos) sie durch Manipulation dazu gebracht haben.
Remove ads

Besetzung

Zusammenfassung
Kontext

Sortiert nach der Reihenfolge des Einstiegs.

1. Staffel

Weitere Informationen Schauspieler, Synchronsprecher ...

2. Staffel

Weitere Informationen Schauspieler, Synchronsprecher ...

3. Staffel

Weitere Informationen Schauspieler, Synchronsprecher ...

4. Staffel

Weitere Informationen Schauspieler, Synchronsprecher ...

5. Staffel

Weitere Informationen Schauspieler, Synchronsprecher ...
Remove ads

Episodenübersicht

Staffel 1

Weitere Informationen Folge, Titel ...

Staffel 2

Weitere Informationen Folge, Titel ...

Staffel 3

Weitere Informationen Folge, Titel ...

Staffel 4

Weitere Informationen Folge, Titel ...

Staffel 5

Weitere Informationen Folge, Titel ...
Remove ads

Produktion

Zusammenfassung
Kontext

Entwicklung

Die Diskussionen, die zur Entstehung der Serie führten, begannen, als Raymond Thompson, Mitbegründer der unabhängigen Produktionsfirma Cloud 9 Screen Entertainment Group, bekannt als Drehbuchautor der Soap Howards’ Way, von Nick Wilson von Channel 5 angesprochen wurde, er solle „eine Soap für das neue Jahrtausend entwickeln, die auf den Kinder- und Jugendmarkt abzielt“.[9] Thompson erinnerte sich an eine Idee, die er bereits in den 1980er Jahren hatte: eine Welt ohne Erwachsene, die von Stämmen von Kindern und Teenagern regiert wird. Thompson hatte bereits mehrmals mit dem Autor Harry Duffin zusammengearbeitet und kontaktierte ihn im November 1997, um mit ihm an der Weiterentwicklung des Konzepts für Cloud 9 zu arbeiten. Sie beauftragten und rekrutierten ein Team von zehn Autoren, um die Handlungsstränge zu adaptieren. Im Juli 1998 waren die ersten vier Drehbücher von „The Tribe“ fertig.[9]

Die Vorproduktion für die erste Staffel begann im Juni 1998 und die Dreharbeiten begannen im August 1998. Die Hauptaufnahmen wurden im März 1999 abgeschlossen und die erste Folge lief am 24. April 1999 auf Channel 5. Im Juni 2001 war sie das „führende Kinderprogramm“ des Senders.[10][11][12]

Die offizielle Website der Serie spielte bei der weiteren Entwicklung von „The Tribe“ eine wichtige Rolle. Die Zuschauer nutzten die Website, um in einem Forum über die Serie zu diskutieren. Thompson gab bekannt, dass er die Reaktionen der Zuschauer für die Publikumsforschung nutzte, was ihm bei der Entwicklung weiterer Geschichten inspirierte.[13]

Dreharbeiten

Die Besetzung und das Produktionsteam bestanden bei jeder Staffel von „The Tribe“ aus ca. 400 bis 500 Personen. Die Dreharbeiten zu jeder Staffel dauerten etwa vier bis sechs Monate, hauptsächlich in zwei Studios im Produktionszentrum von Cloud 9 in Wellington, Neuseeland. Das permanente Set der „Phoenix Shopping Mall“ befand sich in Studio A. Der Aufbau dieses großen Sets dauerte fünf Wochen und galt als das größte Set, welches zu dieser Zeit für eine Produktion in Neuseeland gebaut wurde.[14] Alle Geschäfte in der Mall wurden nahezu realistisch aufgebaut und auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Studio B beherbergte die Abwasserkanäle, die die Mall Rats nutzen, um heimlich aus der Mall zu entkommen, sowie provisorische Gebäude, die für Szenen außerhalb der Mall errichtet wurden. Zwischen den Dreharbeiten zur zweiten und dritten Staffel von „The Tribe“ wurde das Mall-Set für eine weitere Cloud 9-Produktion, Atlantis High, neu gestrichen und neu eingerichtet.[15]

Szenen von „The Tribe“ wurden auch an Originalschauplätzen in und um Wellington gedreht. So wurde beispielsweise der Parkplatz der Cloud 9 Studios als Außenfassade des Einkaufszentrums verwendet und Alices und Ellies Bauernhaus wurde in der ländlichen Gegend von Whitemans Valley in Upper Hutt aufgebaut.[16] An manchen Wochenenden sperrte die Crew zeitweise die Straßen Wellingtons, um Szenen zu drehen, die in den verlassenen Straßen der Stadt spielten.[17]

Besetzung

Die meisten Darsteller hatten bereits vor dem Casting im Jahr 1998 schon Agenten, da sie bereits an Produktionen mitgearbeitet hatten, die in Neuseeland gedreht wurden, wie zum Beispiel Xena: Warrior Princess, Hercules: The Legendary Journeys oder Mirror, Mirror II.

Viele der Schauspieler hatten schon mit Thompson an anderen Cloud 9-Produktionen gearbeitet, bevor sie für The Tribe vorsprachen. Jennyfer Jewell (Ellie) und Ryan Runciman (Ryan) hatten 1996 an The Enid Blyton Adventure Series gearbeitet und Jewell hatte 1997 neben Daniel James (Zoot) ebenfalls in The Enid Blyton Secret Series mitgespielt. Beth Allen (Amber) und Michael Wesley-Smith (Jack) waren 1998 für Rollen in The Legend of William Tell besetzt worden. Viele Darsteller der ersten Staffel hatten 1999 in William Shatners A Twist in the Tale mitgespielt.

Die meisten Schauspieler der ersten Staffel waren noch Schüler und erhielten zwischen den Szenen im Produktionszentrum von Cloud 9 Unterricht.[18] Die minderjährigen Darsteller wohnten für die Dauer der Dreharbeiten im „Cast House“ und wurden von Aufsichtspersonen am Set begleitet.[19]

Absetzung

Die Vorproduktion der sechsten Staffel begann im September 2003. Auch ein Drehbuch für einen „Tribe“-Film wurde geschrieben.[20][21] Die Skripts für die ersten beiden Folgen der sechsten Staffel waren auf der DVD-Box der fünften Staffel (erschienen 2006) enthalten und erzählen die Geschichte der Mall Rats, wie sie auf einer unbekannten Insel ankommen.[22]

Nick Wilson und Thompson kamen jedoch zu dem Schluss, dass die Show zwar „immer noch gut lief, sie jedoch der Meinung waren, dass die Besetzung zu alt geworden und dass das Kernangebot zu sehr ausgereizt worden sei“.[23][24] Einige der Darsteller und Mitglieder des Produktionsteams arbeiteten anschließend an anderen Produktionen.

Remove ads

Veröffentlichungen und Merchandising

Zusammenfassung
Kontext

Die 1. und 2. Staffel sind auf DVD mit deutscher, französischer und englischer Tonspur erhältlich. Die DVDs der 3., 4. und 5. Staffel können per UK-Import erworben werden, jedoch nur in englischer Sprache. Auf Blu-ray Disc sind alle fünf Staffeln auf Deutsch verfügbar.

Des Weiteren wurden die fünf Staffeln in Buchform veröffentlicht. Diese umfassen acht Bände. Ferner gibt es jeweils ein Buch über die Vorgeschichte der Charaktere „Bray & Martin“, „Lex & Ryan“ und „Amber & Dal“. Zusätzlich gibt es noch fünf weitere Bücher: „Salene im Strudel der Leidenschaft“, „Amber: Herz und Aufruhr“ und „Ebony – zwischen Macht und Liebe“, „Ellie und Jack“, „Lex, Herz in Flammen“. Diese Bücher wurden lediglich in der deutschen Sprache veröffentlicht.

Außerdem wurde von 2003 bis 2004 ein The Tribe Fan-Magazin veröffentlicht und ein Kalender für 2005.

Im Jahr 2005 erschien das Buch The Tribe – Das offizielle Fanbuch: Alle Charaktere, alle Highlights, alle Stars. im Heel Verlag; geschrieben von Thomas Höhl.

Am 11. Juni 2001 wurde in Deutschland das Musikalbum zur Serie Abe Messiah herausgebracht. Es enthält den Titelsong The dream must stay alive, sowie verschiedene Songs, die von den Schauspielern eingesungen wurden.[25] Am 22. September 2003 erschien eine neue Auflage des Albums.[26] Es enthält dieselben Songs wie das vorherige Album, zusätzlich jedoch drei Musikvideos und vier weitere Lieder. Aus dem ersten Album ging die Single You belong to me (Veröffentlichung am 14. Mai 2001) hervor, die zwei weitere Bonustracks enthält.[27] Der Titelsong The Dream must stay alive wurde ab der 2. Staffel von der Hauptdarstellerin Meryl Cassie (Ebony) gesungen. 2003 wurde der das Album The Spirit symphony veröffentlicht und konnte nur über den offiziellen The Tribe Fan-Shop erworben werden. Es enthält instrumentale Stücke, die als Hintergrundmusik in der Serie verwendet wurden. Am 12. Mai 2011 erschien das Album The Tribe Soundtrack, Vol. 1 und am 25. Oktober 2011 The Tribe Soundtrack, Vol. 2.[28] Des Weiteren wurden die ersten acht Folgen als Hörspiel veröffentlicht.

Am 1. Dezember 2011 erschien das Buch The Tribe: A new World von A. J. Penn, welches am 13. Dezember 2013 auch auf Deutsch unter dem Titel The Tribe: Eine Neue Welt erschien. Das Buch behandelt die Geschehnisse nach der fünften Staffel.[29] Im November 2012 erschien das Buch The Tribe: The Birth of the Mallrats geschrieben von Harry Duffin. Es ist der Auftakt zu einer neuen Reihe von Büchern, die die Staffeln aufarbeiten werden.[30]

Seit Dezember 2017 wird die Serie neben englischer auch in deutscher und französischer Sprache in HD auf der Video-Plattform Vimeo von Cloud 9 digital zum Kauf angeboten.[31]

Alle 5 Staffeln wurden 2020 bei Amazon Prime in deutscher Tonspur veröffentlicht.

Für das Jahr 2022 kündigte der PIDAX Film- und Hörspielverlag die Veröffentlichung der kompletten Serie auf Blu-ray Disc an. Staffel 1 erschien am 4. Februar 2022, Staffel 2 wurde am 1. April 2022 veröffentlicht. Staffel 3 wurde am 1. Juli 2022 veröffentlicht. Die Staffel 4 und 5 wurden im August und Oktober 2022 veröffentlicht.[32]

Medien

Buch-Veröffentlichungen

Deutsche Ausgaben

  • Ralph Sander: Schöne neue Welt. Band 1. Panini-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-89748-597-4.
  • Ralph Sander: Zwischen Hoffen und Bangen. Band 2. Panini-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-89748-598-2.
  • Linda Jensen: Das Zeitalter der Auserwählten. Band 3. Panini-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-89748-667-9.
  • Linda Jensen: Der Weg in die Freiheit? Band 4. Panini-Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-89748-668-7.
  • Linda Jensen: Die Ankunft der Technos. Band 5. Panini-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-89748-728-4.
  • Linda Jensen: Verloren im Paradies. Band 6. Panini-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-89748-729-2.
  • Linda Jensen: Zoots Erbe. Band 7. Panini-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-89748-730-6.
  • Linda Jensen: Teuflische Rache. Band 8. Panini-Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-89748-731-4.
  • Linda Jensen: Salene: im Strudel der Leidenschaft. Band 9. Panini-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8332-1046-X.
  • Linda Jensen: Amber: Herz in Aufruhr. Band 10. Panini-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8332-1047-8.
  • Linda Jensen: Ebony: zwischen Macht und Liebe. Band 11. Panini-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8332-1048-6.
  • Linda Jensen: Ellie: Verwirrung der Gefühle. Band 12. Panini-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8332-1195-4.
  • Linda Jensen: Lex: Herz in Flammen. Band 13. Panini-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8332-1196-2.
  • A J Penn: The Tribe: Eine neue Welt. Cumulus Publishing, 2013, ISBN 978-0-473-27222-7.

Vorgeschichten – „Unser Leben vor dem Virus“

Englische Ausgaben

Fanbücher

  • Mary Bennett: The Big Picture – Making a TV Drama Series. Collins Educational, 2003, ISBN 0-00-716802-0.
  • Thomas Höhl: The Tribe – Das offizielle Fanbuch: Alle Stars & Highlights. Heel Verlag, Königswinter 2005, ISBN 3-89880-406-2.
  • Raymond Thompson: Keeping the Dream Alive. Cumulus Publishing, 2011, ISBN 978-0-473-19342-3.

Diskografie

  • 2001: You belong to me (Single)
  • 2001: Abe Messiah (Album, Neuauflage 2006)
  • 2003: Abe Messiah (New Edition) (Album)
  • 2003: The Spirit Symphony (Soundtrack Staffel 4/5)
  • 2011: The Tribe – Soundtrack from the TV Series, Vol. 1 (Download-Album)
  • 2011: The Tribe – Soundtrack from the TV Series, Vol. 2 (Download-Album)
Remove ads

Trivia

Einzelnachweise und Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads