Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Theodor Zwinger der Ältere
Schweizer Gelehrter Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Theodor Zwinger der Ältere (auch Theodore Zwinger oder Theodoro Zuingero; * 2. August 1533 in Basel; † 10. März 1588 ebenda) war ein eidgenössischer Gelehrter, Arzt, Medizinprofessor und Paracelsist.

Leben
Zusammenfassung
Kontext
Zwinger war Sohn des Kürschners Leonhard Zwinger und der Christine Herbster, einer Schwester des Druckers Johannes Oporinus, die in zweiter Ehe den Professor Conrad Lycosthenes heiratete. Zwinger studierte ab 1548 an der Universität Basel und anschliessend in Frankreich (wo er mit Petrus Ramus in Kontakt kam) und in Italien (wo er 1559 an der Universität Padua bei Girolamo Mercuriale[1] zum Doktor der Medizin promoviert wurde). Im selben Jahr nach Basel zurückgekehrt, praktizierte er zuerst als Arzt und heiratete. Einen Ruf auf den seit 1560 vakanten medizinischen Lehrstuhl nach Marburg lehnte er ab, um einem Versprechen gemäß seiner Heimatstadt zu dienen.[2] Er erhielt in Basel 1565 eine Professur für Griechisch und 1571 für Ethik. Ab 1580 war er Professor für theoretische Medizin. 1565 und 1572 amtierte er als Rektor der Universität Basel.
Zwinger war einer der ersten Universitätsgelehrten, der die Werke von Paracelsus aufgriff. Er wurde deswegen angefeindet, konnte aber in Basel einen Kreis von Paracelsisten aufbauen. Zu seinen Schülern gehörten auch Heinrich Khunrath und Johann Arndt.
Zwinger ist Herausgeber der Enzyklopädie Theatrum Vitae Humanae (1565, 1571, 1586, 1604). Bei der Erstellung des Theatrums konnte er auf die Wissenssammlung seines Stiefvaters Conrad Lycosthenes zurückgreifen.[3] Sein Methodus Apodemica von 1577 ist die Grundlegung einer Reisekunst nach den Prinzipien einer ramistischen Topik.
Zwingers Sohn, Jakob Zwinger, führte das Theatrum kurzzeitig fort. Von ihm stammt der Pfarrer und Theologieprofessor Theodor Zwinger der Jüngere (1597–1654) ab.
Remove ads
Werke
- Theatrum Vitae Humanae (s. o.)
- Methodus Apodemica in eorum gratiam, qui cum fructu in quocunq[ue] tandem vitae genere peregrinari cupiunt ; Typis delineata, & cum aliis, tum quatuor praesertim Athenarum vivis exemplis illustrata. Basel 1577; Argentinae 1594 (Digitalisat)
- Physiologia medica, hrsg. v. Jacob Zwinger, Basel 1610
- Specimen Materiae medicae : cum subjunctis ubique Remediorum Formulis in Gratiam & Usum Philiatrorum ac Juniorum Practicorum tumultuaria methodo inter plurimas Mentis Distractiones fideli tamen Opera adornatum. Basel: Thurnisius, 1722 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
Remove ads
Literatur
- R. Thommen: Zwinger, Theodor. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 543 f.
- Carlos Gilly: Zwischen Erfahrung und Spekulation: Theodor Zwinger und die religiöse und kulturelle Krise seiner Zeit. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 77 (1977), S. 57–137; 79 (1979), S. 125–233 (Digitalisate: Teil 1; PDF; 9,3 MB; Teil 2; PDF; 10,2 MB ( vom 14. Juni 2013 im Internet Archive)).
- Erich Wenneker: Zwinger, Theodor. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Bautz, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 1597–1600.
- Zwinger, Theodor d.Ä. In: Herbert Jaumann (Hrsg.): Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Bd 1: Bio-bibliographisches Repertorium. De Gruyter, Berlin / New York 2004, S, 719.
- Helmut Zedelmaier: Navigieren im Text-Universum: Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae. In: Metaphorik 14 (2008), S. 113–135 (PDF).
- Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Zwinger, Theodor. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1534.
- Aus einem baslerischen Stammbuch, XVII. Jahrhundert (II. Das Zwingerische Geschlecht. 2. Theodorus Zwinger). In: Basler Jahrbuch 1879, S. 165–167.
- Johannes Karcher: Theodor Zwinger und seine Zeitgenossen: Episode aus dem Ringen der Basler Ärzte um die Grundlehren der Medizin im Zeitalter des Barocks, Basel : Helbing & Lichtenhahn 1956, Reihe Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel 3
Weblinks
- Werke von und über Theodor Zwinger den Älteren in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Hubert Steinke: Zwinger, Theodor. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Consortium of European Research Libraries: Theodor Zwinger Werkeverzeichnis
- Theodor Zwinger ( vom 21. Oktober 2004 im Internet Archive)
- Lateinische Biographie von Melchior Adam, 1620
- Zwinger und Paracelsus (PDF; 124 kB)
- Der Erfolg der Medizin an der Universität Basel ab 1570, Unigeschichte Universität Basel
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads