Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Thomas Rompf
deutscher Rechtswissenschaftler und Vertragsarztrechtler Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Thomas Rompf (* 16. September 1969 in Herborn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Vertragsarztrechtler. Rompf ist Justiziar der Kassenärztliche Bundesvereinigung und stellvertretender Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht.[1] Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und promovierte ebenda mit einer Arbeit über die Rechtsbeziehung im Vertragsarztrecht im Hinblick auf einen sozialversicherungsrechtlichen Regress wegen eines Behandlungsfehlers des Vertragsarztes.[1] Seit 2009 ist Rompf bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung tätig. Rompf ist Mitherausgeber und Mitverfasser des ersten Kommentars und Standardwerks zur Kommentierung des Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä).[2] Er lebt und arbeitet in Berlin.
Remove ads
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Rompf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Literatur und Schriften
- Thomas Rompf, Jürgen Schröder, Thomas Willaschek: Kommentar zum Bundesmantelvertrag Ärzte. Deutscher Ärzte-Verlage, Köln 2014, ISBN 978-3-7691-3529-9
- Die Rechtsbeziehung im Vertragsarztrecht im Hinblick auf einen sozialversicherungsrechtlichen Regress wegen eines Behandlungsfehlers des Vertragsarztes. Logos-Verlag, Berlin 2003 (Zugl. Diss., Univ. Passau), ISBN 978-3-8325-0170-9.
- Ärztliche und gemeinsame Selbstverwaltung in: Weiterdenken: Recht an der Schnittstelle zur Medizin, FS für Hermann Plagemann, C.H. Beck ISBN 978-3-406-74547-8, S. 541–547
- Der Bundesmantelvertrag als Herzstück untergesetzlicher Normsetzung im Vertragsarztrecht in: Glück auf! Medizinrecht gestalten, FS für Franz-Josef Dahm, Springer, ISBN 978-3-662-54114-2, S. 401–417
- Vertragsärztliche Kooperationen im Lichte des ärztlichen Berufsrechts, MedR 2015, S. 570–572
- Die Laborreform 2008–2014, ZMGR 2014, S. 3–6.
- Der neue Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä), KrV 2014, S. 45–48
- Aktuelle Entwicklungen zur Vergütung und Honorarverteilung nach dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz, GesR 2012, S. 669–675 (gemeinsam mit Christoph Lindemann)
- Das GKV-Finanzierungsgesetz aus vertragsarztrechtlicher Sicht, GuP 2011, S. 11–22 (gemeinsam mit Jürgen Schröder)
- Der EBM 2008 – der erste Schritt in Richtung Euro-Gebührenordnung, GesR 2008, S, 57–64
- 125 Jahre Kaiserliche Botschaft – die Entstehung und Entwicklung des Kassenarztrechts, VSSR 2007, S. 1–39
- Die Normsetzungsbefugnis der Parrtner der vertragsarztrechtlichen Kollektivverträge, VSSR 2004, S. 281–309
- Der Erweiterte Bewertungsausschuss – spezielles Schiedsorgan oder untergesetzlicher Normgeber? GesR 2003, S. 65–67
- Satzungsmäßige Kostenerstattung für Außenseitermethoden aufgrund der Erprobungsregelungen gem. §§ 63ff SGB V infolge einer praktischen Konkordanz im Sozialrecht, NZS 1997, S. 16–21
- Selbstverschulden im Krankenversicherungsrecht, SGb 1997, S. 105–110
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads