Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Trifidnebel
Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Trifidnebel (auch als Messier 20 oder NGC 6514 bezeichnet) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name entstammt dem lateinischen Wort trifidus „dreigeteilt, dreigespalten“, da eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) den Nebel dreiteilt.
- Infrarotaufnahme des Spitzer-Weltraumteleskops
- Detail mit Jets, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
- Aufnahme des Palomar-Observatoriums. Der Bereich der Detailvergrößerung ist eingezeichnet.
Der Trifidnebel ist ein Ort der Sternentstehung (H-II-Gebiet) mit einer scheinbaren Helligkeit von +9,0 mag und einer Flächenausdehnung von 28' × 28'. Die Ionisation des Hauptnebels erfolgt durch den heißen Stern HD 164492, der zum O7-Typ gehört. Im Inneren des Nebels verstecken sich noch einige nur im Infraroten sichtbare massereiche Protosterne. Die Entfernung des Trifidnebels von der Erde beträgt etwa 5200 Lichtjahre. Wegen seiner südlichen Position ist der Nebel in Mitteleuropa nicht besonders gut zu beobachten. Auf der Detailaufnahme sind Jets sichtbar, wie sie sich bei der Sternentstehung entwickeln.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 146
Weblinks
Commons: Trifid Nebel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Spitzer-Observatorium/M20 ( vom 9. Mai 2008 im Internet Archive)
- ESO: Dreifacher Trifidnebel +Fotos&Animation – 26. August 2009
- ESO: Interaktives Vergleichsbild des Trifidnebels im sichtbaren und infraroten Licht 4. Februar 2015
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads