Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tripitaka Koreana

buddhistischer Kanon aus der Zeit des koreanischen Goryeo-Reichs Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tripitaka Koreanamap
Remove ads

Die Tripitaka Koreana ist ein in Goryeo erstellter buddhistischer Kanon, der in 6000 Bänden mit 81.258 Holzdruckstöcken gedruckt wurde, die noch heute vollständig erhalten sind. Auf Grund der Stückzahl der Druckstöcke wird sie in Korea für gewöhnlich Achtzigtausend Tripitaka (팔만대장경 [pʰalmandɛʝaŋk'jəŋ]) genannt. Die Herstellung aller Holzdruckstöcke dauerte 16 Jahre (1236–1251).

Schnelle Fakten Koreanische Schreibweise ...

Diese Druckstöcke sind die zweite koreanische Version aus dem 13. Jahrhundert, nachdem die Mongolen kurz zuvor die erste vernichtet hatten. Sie wurden im Blockdruckverfahren herausgegeben. Obwohl in Korea der Druck mit beweglichen Lettern im 12. Jahrhundert erfunden wurde, galten Druckblöcke als weniger empfindlich.

Sie gelten als eine der ältesten noch existierenden buddhistischen Schriften. Die Aufzeichnung des buddhistischen Kanons stammt aus der Goryeo-Zeit (935–1392 n. Chr.). Diese Druckstöcke werden in Janggyeong Panjeon aufbewahrt, einem Gebäudekomplex, der 1488 zu Beginn der Joseon-Zeit (1392–1910) im Haeinsa-Tempel errichtet wurde. Die Aufbewahrungshalle ist mit einem Belüftungssystem versehen, so dass alle Holzdruckplatten unbeschädigt geblieben sind. Die Tripitaka Koreana wurde 1962 zum Nationalschatz Nummer 32 erklärt und steht seit 1995 auf der UNESCO-Liste des Welterbes.

Remove ads

Daten auf einen Blick

  • 81.258 Druckplatten
  • Herstellungsdauer: 16 Jahre (1236–1251)
  • Material: Holz aus Kirschbaum, Birnbaum
  • Maß im Schnitt: Länge: 68–78 cm
    Breite: 24 cm
    Dicke: 2,8 cm
    Gewicht: 3 – 3,5 kg
  • Zeile/Spalte: 23 Z./ 13 Sp.
    je auf einer Seite 322 Buchstaben

Siehe auch

Literatur

Thumb
Kopie einer Tripitaka Koreana-Druckplatte, die es Besuchern erlaubt, eigenhändig einen Druck herzustellen
  • Koryŏ taejanggyŏng. (Koryŏ-Kanon), Tongguk University Press, Seoul 1976. Faksimile der Xylographie ca. 1251.
  • Lewis R. Lancaster, Sung-bae Park: The Korean Buddhist Canon: A Descriptive Catalogue. University of California Press, Berkeley, Los Angeles 1979.
  • Tongguk taehakkyo pulgyo munhwa yŏn'guso: Han'guk pulgyo ch'ansul munhŏn ch'ongnok. Tongguk Taehakkyo Ch'ulp'anbu, Seoul 1976.
Zusammenfassung
Kontext
Commons: Tripitaka Koreana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads