Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Tucherschloss

Schloss in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tucherschlossmap
Remove ads

Das Tucherschloss ist ein Museum in der Hirschelgasse 9/11 im Stadtteil St. Sebald der Nürnberger Altstadt. Das Tucherschloss wurde als Stadtschloss der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher errichtet.

Thumb
Nordfassade des Tucherschlosses
Remove ads

Geschichte

Thumb
Südfassade mit Chörlein
Thumb
Das Tucherschloss 1901

Das Schloss wurde unter Lorenz (II.) Tucher zwischen 1533 und 1544 erbaut. Wahrscheinlich geht der Bauplan auf Paulus Beheim zurück, der ihn in Anlehnung an französische Renaissanceschlösser entworfen hatte. Das Gebäude ist ein dreigeschossiger Bau aus Sandsteinquadern mit zur Gasse geschlossener Front. Im ersten Geschoss befindet sich zur Gasse hin ein kleiner Chor mit einer Sandsteinbrüstung, an der ein Relief des Sündenfalls angebracht ist. Der Eingang von der Hofseite weist zwei Bögen mit einer toskanischen Säule in der Mitte auf. Im Erdgeschoss befindet sich eine Halle mit einem spätgotischen Netzrippengewölbe.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage 1945 stark zerstört. Vom Hauptbau blieben lediglich die westliche Hoffassade bis zum zweiten Obergeschoss mit großen Teilen des Treppenturms, die Straßenfassade mit dem Sandsteinchörlein sowie die Erdgeschossgewölbe weitgehend erhalten. Dagegen waren die Nebengebäude fast völlig zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte 1967–69, dabei wurden die Nebengebäude in etwas veränderter Form wiedererrichtet.

Remove ads

Museum Tucherschloss mit Hirsvogelsaal

Zusammenfassung
Kontext

Das Tucherschloss ist heute ein Museum. Das Gebäude wurde nach dem Wiederaufbau durch die Familie an die Stadt Nürnberg übertragen. Die Sammlungen befinden sich bis heute im Besitz der Familienstiftung oder einzelner Familienzweige. Das Museum wird zu gleichen Teilen vom Freistaat Bayern und der Stadt Nürnberg betreut. Gezeigt werden Exponate zur Geschichte der Familie Tucher, darunter zahlreiche Porträts, Möbel und Einrichtungsgegenstände aus Nürnbergs Goldener Zeit um 1500, ferner barocke Interieurs und ein Raum, der dem 19. Jahrhundert gewidmet ist.

Neben wertvollen Möbeln und Tapisserien aus der Renaissancezeit zeigt das Museum das berühmte, eigens in Limoges emaillierte Tuchersche Gießgeschirr und einen silbernen Doppelpokal von Wenzel Jamnitzer sowie ein Porträt von Hans VI. Tucher, gemalt von Albrecht Dürers Lehrmeister Michael Wolgemut.

In den Nebengebäuden ist der Verwaltungssitz der Museen der Stadt Nürnberg untergebracht.

Hirsvogelsaal

Im Garten des Tucherschlosses wurde der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Hirsvogelsaal bis zum Jahr 2000 neu errichtet. Die Innenausstattung wurde von Peter Flötner mit seinen für Nürnberg damals ungewöhnlichen Renaissanceelementen italienischer Herkunft gestaltet. Das großflächige Deckengemälde mit dem "Sturz des Phaeton" wurde von Dürer-Schüler Georg Pencz auf 20 Leinwände gemalt.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

Remove ads
Zusammenfassung
Kontext
Commons: Tucherschloss (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads